lautet der Titel des soeben erschienenen Handbuchs von Medienpädagogin Gesine Kulcke. Caro Wuttke sprach mit der Autorin.
Beitragsform: Interview
Fat Freddy´s Drop – gutgelaunte, lässige Jungs aus Neuseeland mit Familiensinn. Auf dem diesjährigen Zeltmusikfestival erfuhr unser Reporter Jonas bei sengender Hitze viel über die Band und ihr Tourleben. Und sie erzählen warum Besuche in Berlin mittlerweile in Stress ausarten.
Fat Freddy`s Drop – Lässige "Kiwis" mit Familiensinn
Fat Freddy´s Drop – gutgelaunte, lässige Jungs aus Neuseeland mit Familiensinn. Auf dem diesjährigen Zeltmusikfestival erfuhr unser Reporter Jonas bei sengender Hitze viel über die Band und ihr Tourleben.
Fat Freddy`s Drop – Lässige "Kiwis" mit Familiensinn
Das Publikum zum Tanzen bringen – das ist das erklärte Ziel der Band Django 3000, die dieses Jahr im Spiegelzelt auf dem ZMF Station gemacht haben. Unser Campus & Co Redakteur David durfte vor dem Auftritt mit dem Bassisten Michael ein Interview unter freiem Himmel führen.
Django 3000 – Tanzbares aus dem Wirtshaus
Positive und negative Erfahrungen im Freien Sozialen Jahr aus erster Hand. Eine FSJ Seminar Gruppe war im Studio zu Gast und erzählt uns in verschiedenen Interviews von Freuden, Qualen und Schrecken, die ein FSJ mit sich bringt.
FSJ Erfahrungen aus erster Hand
FSJ Seminarleiterin Nina wird zu ihren Erfahrungen im FSJ befragt. Was erlebt man und wieso ist das Freie Soziale Jahr eine sinnvolle Sache um ins Berufsleben einzusteigen?
das Freie Soziale Jahr als ersten Job
nennt sich ein Projekt der PH-Freiburg. Das Projektteam beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie geschlechtergerechter Unterricht realisiert und Genderkompetenz in der Lehre nachhaltig verankert werden kann. Traudel Günnel sprach mit Anja Bechstein.
Professionelle Genderkompetenz – 1. Teil
nennt sich ein Projekt der PH-Freiburg. Das Projektteam beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie geschlechtergerechter Unterricht realisiert und Genderkompetenz in der Lehre nachhaltig verankert werden kann. Traudel Günnel sprach mit Anja Bechstein.
Professionelle Genderkompetenz – 2. Teil
Krieg ist etwas Schreckliches, das weiß jedes Kind. Wieso, weshalb, warum es trotzdem immer wieder zu Kriegen kommt? Damit hat sich die 2. Klasse der FT-Schule Freiburg auseinandergesetzt. Außerdem Opa gefragt, wie der Alltag in der Nachkriegszeit aussah und Student Tom erzählt wie es ist ein Projekt für Flüchtlingskinder zu unterstützen.
Krieg – wo und warum?
Der Skalde spielt Sackpfeifen, Flöten, Chalumeaux, Schalmeien und singt in der Gruppe Heidenspass aus Freiburg. Mit mittelalterlicher Musik musizieren sich die Spielleute in die Herzen ihrer Hörer_innen.
Heidenspass – Die Spielleute der Herzen
Lachen bis einem das Lachen im Halse stecken bleibt, kann man im Theater der Immoralisten im Stühlinger Gewerbehof. Die Immoralisten spielen Ödön von Horváth wohl bekanntestes Volksstück „Geschichten aus dem Wienerwald“ aus dem Jahr 1931. Ein Stück, dass bitterböse die pseudo-intellektuelle bürgerliche Wiener Gesellschaft aufs Korn nimmt und in ihrer Dummheit enttarnt. Warum das Stück […]
Wienerwald im Theater der Immoralisten
Darf man das Fasten im Ramadan abbrechen? Wo liegt der spirituelle Ursprung des islamischen Rituals? PH 88,4 hat bei Dr. Abdelhakim Ourghi, Abteilungsleiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der PH Freiburg, nachgefragt.
Fasten im Ramadan – Besinnung und Identität
„Ich erzähle Märchen par coeur, also durchs Herz“. Wie der ehemahlige Mathematiker Gidon Horowitz zum leidenschaftlichen Märchenerzähler wurde und warum er jedes Märchen liebt, haben die Kinder der Gesamtschule Rickenbach für uns im Interview erfragt.
Gidon Horowitz – Märchenerzähler aus Leidenschaft

Normalerweise befragen sie andere Menschen. Jetzt beantwortet das Schülerteam die Fragen von Jürgen Kuhr. Dabei erfährt er interessante Hintergründe zu „nachgefragt“, der etwas anderen Talkshow des Rotteck-Gymnasiums in Freiburg.
„Nachgefragt“
Subi Roberto ist im Moment eine der meist gehypten Streetartkünstlerinen in den USA. Das größte Wandgemälde Miami’s ist ihre Kreation. Neulich hat sie zwei Riesenohren an die Außenwand unserer Schmitzkatze gemalt. Was die Massage der crazy Künstlerin ist und was sie sonst noch zusagen hat erzählt sie uns im Interview.
Talking of the Wall mit Streetartkünstlerin Subi Roberto
Wie lebt und promoviert es sich in Deutschland? Das ist doch ziemlich anders als in Thailand. Traudel Günnel sprach mit Por Sotthibandu, die seit einem halben Jahr in Passau promoviert und aus Südthailand stammt, über ihr Leben und ihre Arbeit in Deutschland.
Promovieren und leben auf einem fernen Kontinent – 'a bit ...

Zunächst waren es Studierende, die das Seminar „Biografisches Schreiben“ besucht haben. Doch nach Ende des Seminars trafen sich einige Seniorenstudierende weiterhin. Sie haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben und einen Verlag gefunden, der ihre Geschichten veröffentlichte. Zu Lesen gibt es diese nun im Buch „Aufgeräumt“. Brigitta Ehrmann hat sich mit einer Autorin des Buches unterhalten.
„Aufgeräumt“. Autorengespräch Teil 2

Zunächst waren es Studierende, die das Seminar „Biografisches Schreiben“ besucht haben. Doch nach Ende des Seminars trafen sich einige Seniorenstudierende weiterhin. Sie haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben und einen Verlag gefunden, der ihre Geschichten veröffentlichte. Zu Lesen gibt es diese nun im Buch „Aufgeräumt“. Brigitta Ehrmann hat sich mit einer Autorin des Buches unterhalten.
„Aufgeräumt“. Autorengespräch Teil 1
Georg Brunner, Professor für Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg berichtet über sein jüngstes Projekt.
Rock meets classic
Brunners Hitparade widmet sich in diesem Beitrag den späten 60er Jahren, dem Progressive-Rock/Art-Rock von Depp Purple. Hier speziell dem Stück "April"