Beitragsform: Interview












Krieg ist etwas Schreckliches, das weiß jedes Kind. Wieso, weshalb, warum es trotzdem immer wieder zu Kriegen kommt? Damit hat sich die 2. Klasse der FT-Schule Freiburg auseinandergesetzt. Außerdem Opa gefragt, wie der Alltag in der Nachkriegszeit aussah und Student Tom erzählt wie es ist ein Projekt für Flüchtlingskinder zu unterstützen.

Krieg – wo und warum?




Lachen bis einem das Lachen im Halse stecken bleibt, kann man im Theater der Immoralisten im Stühlinger Gewerbehof. Die Immoralisten spielen Ödön von Horváth wohl bekanntestes Volksstück „Geschichten aus dem Wienerwald“ aus dem Jahr 1931. Ein Stück, dass bitterböse die pseudo-intellektuelle bürgerliche Wiener Gesellschaft aufs Korn nimmt und in ihrer Dummheit enttarnt. Warum das Stück […]

Wienerwald im Theater der Immoralisten




„Ich erzähle Märchen par coeur, also durchs Herz“. Wie der ehemahlige Mathematiker Gidon Horowitz zum leidenschaftlichen Märchenerzähler wurde und warum er jedes Märchen liebt, haben die Kinder der Gesamtschule Rickenbach für uns im Interview erfragt.

Gidon Horowitz – Märchenerzähler aus Leidenschaft



Subi Roberto ist im Moment eine der meist gehypten Streetartkünstlerinen in den USA. Das größte Wandgemälde Miami’s ist ihre Kreation. Neulich hat sie zwei Riesenohren an die Außenwand unserer Schmitzkatze gemalt. Was die Massage der crazy Künstlerin ist und was sie sonst noch zusagen hat erzählt sie uns im Interview.

Talking of the Wall mit Streetartkünstlerin Subi Roberto



Wie lebt und promoviert es sich in Deutschland? Das ist doch ziemlich anders als in Thailand. Traudel Günnel sprach mit Por Sotthibandu, die seit einem halben Jahr in Passau promoviert und aus Südthailand stammt, über ihr Leben und ihre Arbeit in Deutschland.

Promovieren und leben auf einem fernen Kontinent – 'a bit ...


Zunächst waren es Studierende, die das Seminar „Biografisches Schreiben“ besucht haben. Doch nach Ende des Seminars trafen sich einige Seniorenstudierende weiterhin. Sie haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben und einen Verlag gefunden, der ihre Geschichten veröffentlichte. Zu Lesen gibt es diese nun im Buch „Aufgeräumt“. Brigitta Ehrmann hat sich mit einer Autorin des Buches unterhalten.

„Aufgeräumt“. Autorengespräch Teil 2


Zunächst waren es Studierende, die das Seminar „Biografisches Schreiben“ besucht haben. Doch nach Ende des Seminars trafen sich einige Seniorenstudierende weiterhin. Sie haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben und einen Verlag gefunden, der ihre Geschichten veröffentlichte. Zu Lesen gibt es diese nun im Buch „Aufgeräumt“. Brigitta Ehrmann hat sich mit einer Autorin des Buches unterhalten.

„Aufgeräumt“. Autorengespräch Teil 1