Beiträge der Redaktion: ForumPH


Über ForumPH

Das Magazin aus Forschung und Lehre der PH-Freiburg. Wir berichten über Hochschulthemen, Forschungsprojekte, bildungspolitische Fragen, aber auch kulturelle und politische Themen aus der Region finden ihren Platz. On Air: jeden zweiten Montag im Monat ab 18:04 Uhr.

10 Jahre MenTa an der PH-Freiburg

Das Mentoring Programm an der PH Freiburg feierte im Oktober 2022 sein 10-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt steht das One-to-One Mentoring zwischen einer Nachwuchswissenschaftlerin der PH Freiburg (Mentee) und einer berufserfahrenen, erfolgreichen […]


Zivilcourage – Aufstehen für Menschlichkeit, gegen Antisemitismus und Rassismus

Wie haben es Menschen – trotz lebensgefährlicher Bedrohung durch  die Nazis – geschafft zu helfen? Und: Wie kann es heute gelingen, gegen Antisemitismus und Rassismus einzuschreiten? Zu den Personen, die […]


„… und wie viele Schritte gehst DU?“ – eine Hörshow über Hürden und Privilegien im Bildungssystem

Sich mit dem Lernen zu beschäftigen ist tägliches Brot für Studierende, egal an welcher Hochschule sie studieren. Sie lernen Sprachen und Musikinstrumente zu beherrschen, sie lernen Texte lesen und Prüfungen […]


Logo Frauen* bilden Freiburg 2020

Wissenschaftlerinnen* wirken in Freiburg: Wirkungsfelder an der Pädagogischen Hochschule

Einen Schwerpunkt der Pädagogischen Hochschule stellt die Ausbildung von Lehrkräften in den unterschiedlichen Fächern dar. Neben einer wissenschaftlichen Expertise sind fachdidaktische Kenntnisse im jeweiligen Fach unerlässlich, wenn Hochschullehrende die semestralen […]


„Doing Age – zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit am Körper im Fitnessstudio“

Gabriele Sobiech ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie und Gleichstellungsbeauftragte der PH-Freiburg. Sie hat sich mit 60-80jährigen Frauen unterhalten, die ins Fitnessstudio gehen. Unter dem Titel „Doing Age […]


Workshop "Digitalisierung gemeinsam gestalten"

„Digitalisierung gemeinsam gestalten“ Als Online-Workshop am 18.09.2020

Unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“  bringen Studierende und Dozierende der PH Freiburg Akteure aus dem historischen Bildungssektor, der public history und Interessierte aus Freiburg und der Umgebung zusammen. Eingeladen sind […]


Screenshot Website MGH

Die Chronik des Konzils von Konstanz – Ein Gespräch über Geschichte, Forschung und Digitalisierung

1414 fand das Konstanzer Konzil statt, der wahrscheinlich größten Kongress des Mittelalters. Anlass: Gleich drei Päpste haben sich als Stellvertreter Gottes auf Erden betrachtet. Ulrich Richental war Konstanzer und hat […]


„Inklusion als Abwesenheit von Exklusion macht ja keinen Sinn, wenn man sich nur auf eine benachteiligte Gruppe fokussiert. Dann müssten wir ja annehmen, dass die Gesellschaft sonst in guten Umständen ist vollständig inkludiert ist.“ Jürgen Gerdes

Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention wurden in den meisten Bundesländern die Schulgesetze geändert. Deutschland hat sich verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem einzurichten. Aber nicht erst seitdem sieht sich die schulische Bildung […]


„Der Menschenrechtsdiskurs ist eine hervorragende Gelegenheit, Kritik an bestehenden Verhältnissen zu formulieren. Das ist auch wichtig, weil wir uns mit immensen demokratiepolitischen Herausforderungen zu befassen haben.“ Jürgen Gerdes

Vor mehr als 70 Jahren haben die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ — als Antwort auf die Gräueltaten des Nationalsozialismus — verfasst. Sie sichert jedem Menschen auf dieser […]