Die Versorgung der vielen Flüchtlinge würde nicht funktionieren ohne die vielen freiwilligen Helfer, die sich engagieren. Sie spenden Möbel und Kleider, helfen beim Deutschlernen oder beim Gang aufs Amt. Felix & Felix von der Hector-Kinderakademie der Schneckentalschule Pfaffenweiler haben mit Rainer Hiss, dem Sprecher des Flüchtlingshelferkreises Eschbach über ihre Arbeit gesprochen.
PH-Radio (Admin)
Woher kommen Flüchtlinge eigentlich? Welche Gründe haben sie für ihre Flucht? Und was lassen sie dort zurück? Mai und Paula sprachen mit Tinatin, die aus ihrer Heimat Georgien nach Deutschland gekommen ist.
Frieden, Sicherheit und Gesundheit – Zukunftswünsche einer Geflüchteten
Notarzt Jürgen Böhner leistete seinen Zivildienst in den 70er-Jahren ab. Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres wollen wissen, inwiefern Zivildienst oder FSJ tatsächlich zu einem "sozialen Gewissen" verhelfen, was den Dienst am Menschen ausmacht und weshalb man sich für diesen besonderen Weg entscheidet.
"In mir steckt bis heute ein kleiner Rebell" – macht ...
Wie viel Zeit raubt einem die Teilnahme an einem „Freiwilligen Sozialen Jahr“? Ist es überhaupt noch möglich, ein ausgefülltes Privatleben zu führen? Und werden junge Menschen im FSJ gar manchmal ausgenutzt?
Das FSJ – ein Vollzeitjob?
Sie sind aus ihrer Heimat geflohen. Einer kommt aus Togo und einer aus Afghanistan. Wir haben zwei Geflüchtete in Eschbach besucht. Sie erzählen uns von ihrem neuen Leben in Deutschland.
Zwei Geflüchtete berichten im Interview von ihren Erfahrungen
Wie funktioniert das eigentlich, dass Musiker bei einem Orchesterkonzert zusammen spielen? Eva war bei einem Konzert der Jungen Philharmonie, hat Töne und Instrumente erkundet und mal nachgefragt, wie das eigentlich alles so funktioniert. Dirigent Uwe Münch hat geduldig ihre Fragen beantwortet. Ein Beitrag von Eva Schilpp.
Eva erkundet ein Sinfonieorchester

Wie funktioniert das eigentlich, ein Buch zu schreiben? Wie findet man eine Geschichte, die unbedingt erzählt werden muss? Patrick Hertweck war im Studio zu Besuch und hat mit SchülerInnen der Gemeinschaftsschule Rickenbach über sein Buch „Maggie und die Stadt der Diebe“ und über sein Leben als Autor gesprochen.
Patrick Hertweck: Autor von Maggie und die Stadt der Diebe
Dass Unfälle manchmal ganz schön schnell passieren können, haben die Hirzberg-Hortkinder in einem kleinen Hörspiel aufgegriffen.
"Vorsicht Rutschgefahr natürlich!" – Hörspiel mit Frau Schnuffelhuber
Bei diesem Projekt sollten SchülerInnen zum ersten Mal Erfahrungen im Bereich der praktischen Medienarbeit sammeln, da sie zuvor so etwas noch nie gemacht hatten. Ein Ziel dieses Projektes war, dass sich die Kinder in Zukunft beim Anhören eines Hörspiels, an ihr selbst produziertes Hörspiel und an ihre persönlichen Erfahrungen bei der Gestaltung dieser Art von […]
Fliegender Pfeil
Gemeinsam mit den Kindern der Klasse 2 der Dr. Rudolf-Eberle Schule in Todtmoos wurde dieses Hörspiel produziert. Die Geschichte wurde gemeinsam ausgedacht, die Sprechrollen verteilt und schließlich die Geräusche produziert.
Der Wilde Westen
Gemeinsam mit 18 Kindern haben Studentinnen der PH Freiburg ein Hörspiel produziert. Die Geschichte wurde gemeinsam mit allen Kindern entwickelt, die Rollen verteilt und schließlich die Geräusche produziert.
Cowboy Bill
Von April bis Mai 2013 produzierten SchülerInnen (Klasse 7) der Montessori Realschule Freiburg ein eigenes Hörspiel mit selbst verfasster Geschichte, selbstgemachten Geräuschen & Stimmen. Es ist eine musikalische Zeitreise, bei der drei Kinder aus dem Jahr 2013 berühmte Musiker wie Bach, Mozart und Beethoven aber auch Musiklegenden des 20.Jahrhunderts treffen.
Die musikalische Zeitreise
Die SchülerInnen haben literarische Balladen umgeschrieben, eingesprochen und wie ein Hörspiel vertont. So erklingt unter anderem der gute, alte Erlkönig in frischem Sound. Zudem waren sie auf dem Campus untrewegs und haben sich umgehört, was die Passanten über Balladen wissen…
Balladen Reloaded
Die Klasse 5a der Gesamtschule Rickenbach hat im Studio unsres Ph-Radios eine Sendung rund um die Märchenwelt aufgenommen. Mit Hörspielen, Umfragen und Interviews öffnen sie uns die Pforten zu einem zauberhaften Märchenwald. Spitzt die Ohren und hört was es dort zu entdecken gibt.
Im Märchenwald mit der 5a
Was passiert wohl mit Kindern, die zu lange Hörspiel hören???? Ist doch klar: sie wollen selbst auch mal ein Hörspiel machen.So ging es auch der Eulenklasse von der Emil-Gött-Schule in Freiburg Zähringen, nachdem sie das Hörspiel „Die Strohhutkatze mit der Trommel“ gehört hatten. Lasst euch von den Drittklässlern ins Traumland entführen…
Die neue Strohhutkatze – Hörspiel
Was passiert wohl mit Kindern, die zu lange Hörspiel hören???? Ist doch klar: sie wollen selbst auch mal ein Hörspiel machen.So ging es auch der Eulenklasse von der Emil-Gött-Schule in Freiburg Zähringen, nachdem sie das Hörspiel „Die Strohhutkatze mit der Trommel“ gehört hatten. Lasst euch von den Drittklässlern ins Traumland entführen…
Die Suche nach der Strohhutkatze – Hörspiel
Was passiert wohl mit Kindern, die zu lange Hörspiel hören???? Ist doch klar: sie wollen selbst auch mal ein Hörspiel machen.So ging es auch der Eulenklasse von der Emil-Gött-Schule in Freiburg Zähringen, nachdem sie das Hörspiel „Die Strohhutkatze mit der Trommel“ gehört hatten. Lasst euch von den Drittklässlern ins Traumland entführen…
Im Luftschloss – Hörspiel
Im Herbst 2011 hatte die Klasse 2c der Jakob Gretser-Grundschule in Markdorf ungewöhnlichen Besuch. So hatte sich ein kleiner abenteuerlustiger Drache an die Stadt am Bodensee verflogen.
Antons Abenteuer
Hören Sie die Hörspiele der Kinder aus der Klasse 5b der Realschule im Aurain Bietigheim-Bissingen. Die sechs verschiedenen Hörspiele wurden von uns selbst geschrieben, verbessert, aufgenommen und am Computer nachbearbeitet, wo wir auch noch Geräusche und Musik eingefügt haben, die wir zum Teil sogar selbst komponiert haben.
Der beste Urlaub aller Zeiten
Die SchülerInnen haben Hörspiele selbst geschrieben und vertont. Freut euch auf spannende & lustige Geschichten! -aus rechtlichen Gründen sind die Musikpassagen für das Beitragsarchiv herausgekürzt-