Über die Situation von Kindern in Krisengebieten haben die SchülerInnen des Gymnasium am Romäusring mit der Kinderärztin Eva Blencke-Illmann gesprochen. Sie engagiert sich seit 8 Jahren ehrenamtlich bei Unicef und ist dort besonders für den Bereich Schularbeit zuständig.
PH-Radio (Admin)
Die Radio Birds Konstanz interviewen die beiden Konstanzer Bundesliga-Handballspieler Max Folchert und Paul Kaletsch.Viel Spaß!
Radio Birds interviewen Max Folchert und Paul Kaletsch
Warum sind Menschen wohnungslos? Was kann man gegen Wohnungslosigkeit tun? Wie arbeitet die Straßenschule? SchülerInnen der Turnseeschule sind dieser Frage nachgegangen, haben sich unter FreiburgerInnen umgehört und mit dem Stadtrat Simon Waldenspuhl gesprochen.
Wohnungslosigkeit in Freiburg
Die Radio Birds interviewen Mellow Mark am Telefon zum Thema "Tiere in der Musik."
Radio Birds interviewen Mellow Mark
Die Radio Birds interviewen Moop Mama im Rahmen ihrer Tour in Konstanz.
Radio Birds interviewen Moop Mama
Die Freiburger Straßenschule ist eine feste Institution für junge wohnungslose Menschen. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Turnseeschule haben mal genauer geschaut, was es mit der Straßenschule so auf sich hat….
Eine Schule auf der Straße?
Simon Waidenspul sitzt für Die Partei im Freiburger Stadtrat und beschäftigt sich dort unter anderem mit dem Thema Wohnungspolitik und Obdachlosigkeit. Aus diesem Grund haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Turnseeschule Simon interviewt…
Interview mit Stadtrat Simon Waidenspul von Die Partei
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Turnseeschule haben sich mit dem Thema Wohnungslosigkeit beschäftigt und mal recherchiert, warum Menschen auf der Straße leben und welche Folgen das für die Betroffenen hat.
Kuck mal da sitzt wer auf der Straße…
Die Radio Birds der Geschwister Scholl Schule führen ein Interview mit Ellen Fassl, Saxophonistin in der GSS Big Band.
Interview mit Ellen Fassl (Big Band GSS Konstanz)
Die Radio-AG der Hugo-Höfler Realschule Breisach hat in ihrer ersten Radiosendung die Musik des Mittelalters ganz genau unter die Lupe genommen. Nicht nur in der Epoche des Mittelalter, sondern auch heute noch wird in bestimmten Szenen zu Dudelsack und Co. getanzt, gesungen und gefeiert.
Musik aus dem Mittelalter – wie sie heute gehört und ...
Erst seit kurzem dürfen auch Schüler_innen mit Behinderung eine allgemeine Schule besuchen. Ein entsprechendes Gesetz soll übernächstes Schuljahr in Kraft treten. Wieso kam es dazu und warum ist die Umsetzung so schwierig?
Schule und Behinderung: Wir sind auf dem Weg zur inklusiven ...
Wir befinden uns in Florenz im Hause einer hochgestellten italienischen Familie. Bei Tische prallen zwei Weltbilder aufeinander: Das traditionelle der heiligen Mutter Kirche und das neue, revolutionäre Weltbild des Galileo Galilei. Die Erde dreht sich um die Sonne und nicht umgekehrt – eine gewagte These in der damaligen Zeit. Gewagt und gefährlich. In diesem Tischgespräch […]
Das Fernrohr
Was passiert wohl mit Kindern, die zu lange Hörspiel hören???? Ist doch klar: sie wollen selbst auch mal ein Hörspiel machen.So ging es auch der Eulenklasse von der Emil-Gött-Schule in Freiburg Zähringen, nachdem sie das Hörspiel „Die Strohhutkatze mit der Trommel“ gehört hatten. Lasst euch von den Drittklässlern ins Traumland entführen…
Im Knackwurstland – Hörspiel
Positive und negative Erfahrungen im Freien Sozialen Jahr aus erster Hand. Eine FSJ Seminar Gruppe war im Studio zu Gast und erzählt uns in verschiedenen Interviews von Freuden, Qualen und Schrecken, die ein FSJ mit sich bringt.
FSJ Erfahrungen aus erster Hand
FSJ Seminarleiterin Nina wird zu ihren Erfahrungen im FSJ befragt. Was erlebt man und wieso ist das Freie Soziale Jahr eine sinnvolle Sache um ins Berufsleben einzusteigen?
das Freie Soziale Jahr als ersten Job
Die Jugend von heute in einem Wort – geht das denn überhaupt? Nein, die Jugendlichen der Montessori Realschule haben noch so viel mehr Fragen über ihre Generation.
Was geht bei der Jugend von heute?
Lachen ist gesund, macht Spaß und hält im besten Fall sogar jung. Deshalb haben sich die Reporterinnen und Reporter der Montessori Realschule mal umgehört worüber in Freiburg am liebsten gelacht wird. Außerdem haben sie Guido getroffen, der wohl den coolsten Beruf auf Erden hat: Humorcoach und Lachyogatherapeut.
Lach doch mal!
Krieg ist etwas Schreckliches, das weiß jedes Kind. Wieso, weshalb, warum es trotzdem immer wieder zu Kriegen kommt? Damit hat sich die 2. Klasse der FT-Schule Freiburg auseinandergesetzt. Außerdem Opa gefragt, wie der Alltag in der Nachkriegszeit aussah und Student Tom erzählt wie es ist ein Projekt für Flüchtlingskinder zu unterstützen.
Krieg – wo und warum?
Der Skalde spielt Sackpfeifen, Flöten, Chalumeaux, Schalmeien und singt in der Gruppe Heidenspass aus Freiburg. Mit mittelalterlicher Musik musizieren sich die Spielleute in die Herzen ihrer Hörer_innen.
Heidenspass – Die Spielleute der Herzen
„Ich erzähle Märchen par coeur, also durchs Herz“. Wie der ehemahlige Mathematiker Gidon Horowitz zum leidenschaftlichen Märchenerzähler wurde und warum er jedes Märchen liebt, haben die Kinder der Gesamtschule Rickenbach für uns im Interview erfragt.