Das Projekt "Freileser" des Literaturbüros Freiburg ist dieses Jahr wieder auf Tour durch die Freibäder der Stadt.
Rubrik: Gesellschaft & Soziales

Nierentische, Toast-Hawaii und Elvis – Die 50er lassen grüßen! Agathe (82), waschechte Schwarzwälderin und einstmalige „Botin des Verbotenen“ spricht in Forum PH mit uns über Liebesbriefe, die Liebe und ihre Leidenschaft zum Rock’n Roll der 50er.
Agathe, Botin des Verbotenen
Deutschkurse, Sportangebote, Café-Treffs und ganz alltägliche Hilfestellungen: Beim Flüchtlingshelferkreis in Eschbach wird Integration gelebt. Doch ohne die Mithilfe zahlreicher ehrenamtlich engagierter Helfer wäre ein solches Projekt unmöglich zu stemmen.
"Manchmal ist es einfacher als mit Deutschen." Ein Gespräch mit ...
Die Versorgung der vielen Flüchtlinge würde nicht funktionieren ohne die vielen freiwilligen Helfer, die sich engagieren. Sie spenden Möbel und Kleider, helfen beim Deutschlernen oder beim Gang aufs Amt. Felix & Felix von der Hector-Kinderakademie der Schneckentalschule Pfaffenweiler haben mit Rainer Hiss, dem Sprecher des Flüchtlingshelferkreises Eschbach über ihre Arbeit gesprochen.
"Wir erfahren sehr viel Dankbarkeit." Rainer Hiss vom Flüchtlingshelferkreis Eschbach ...
Woher kommen Flüchtlinge eigentlich? Welche Gründe haben sie für ihre Flucht? Und was lassen sie dort zurück? Mai und Paula sprachen mit Tinatin, die aus ihrer Heimat Georgien nach Deutschland gekommen ist.
Frieden, Sicherheit und Gesundheit – Zukunftswünsche einer Geflüchteten
Notarzt Jürgen Böhner leistete seinen Zivildienst in den 70er-Jahren ab. Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres wollen wissen, inwiefern Zivildienst oder FSJ tatsächlich zu einem "sozialen Gewissen" verhelfen, was den Dienst am Menschen ausmacht und weshalb man sich für diesen besonderen Weg entscheidet.
"In mir steckt bis heute ein kleiner Rebell" – macht ...
Wie viel Zeit raubt einem die Teilnahme an einem „Freiwilligen Sozialen Jahr“? Ist es überhaupt noch möglich, ein ausgefülltes Privatleben zu führen? Und werden junge Menschen im FSJ gar manchmal ausgenutzt?
Das FSJ – ein Vollzeitjob?
Auf einem Wohnzimmerkonzert sprach spricht Kristina Jung über ihren selbst betitelten “Ghostfolk”, über Gender & Pop sowie die Produktionsbedingungen als Musikerin.Kristina Jung ist aber nicht nur Musikerin sondern engagiert sich auch innerhalb des Organisationsteams des Gender-Kolloquiums “Populärkultur – Geschlecht – Handlungsräume”, das am 19.-21.05.2016 in Rostock stattfinden wird.
Folk, Geist und Gender. Multitalent Kristina Jung im Gespräch
Wenn man zur Zeit die Nachrichten verfolgt, dann kann man mitunter schon ins Zweifeln kommen: Ist die Welt noch zu retten oder schlagen wir uns über kurz oder lang gegenseitig die Köpfe ein?Ein Gespräch mit Mitgliedern des Freiburger Friedensforums.
Ist die Welt noch zu retten? Das Freiburger Friedensforum im ...
Im Städtle brummt es – der Verein ArTik e.V. lädt am kommenden Montag ab 18:30 zur Demo-Parade auf dem Karlsplatz. Anlass ist der kurzfristig gescheiterte Umzug in dringend benötigte, zentrale Räumlichkeiten – wie so oft hängt es den Kosten. Im Gespräch mit PH 88,4 erklärt der ArTik-Geschäftsführer Konstantin Rethmann warum sie trotz gestiegener Kosten am […]
Freiräume für Jugendkultur – das ArTik hält an Umzugsplänen fest
Reinschnuppern in Berufe, in denen die Geschlechter sehr ungleich verteilt sind. Was der boys- und girlsday hier an der PH anbietet, weiß Yvonne Baum, die den Zukunftstag an der PH organisiert.
Zukunftstag an der PH – Boys- & Girlsday
Wie ruht die Kamera auf Männern im Vergleich zu Frauen? Werden die Geschlechter unterschiedlich dargestellt? Das Seminar von Prof. Dr. Joachim Pfeiffer geht der Sache auf den Grund. Was dahinter steckt und mit welchen Themen sich Studierende in seinem Seminar beschäftigen verriet er im Gespräch mit Traudel Günnel.
Geschlechter im Film
Mehrsprachigkeit anerkennen und fördern – Sprache(n) und Macht in unserer Migrationsgesellschaft, so lautet der Themenschwerpunkt in der Pädagogischen Werkstatt im SoSe 2016. In Anbetracht von Flucht und Migration in den letzten Jahren ist das Thema hochaktuell – gerade auch für Menschen, die in pädagogischen Berufen arbeiten. Traudel Günnel sprach mit Jutta Heppekhausen, Geschäftsfüherin und Leiterin […]
Sprache – Denkmuster – Identitätsvorstellungen. Mehrsprachigkeit anerkennen und fördern
Sie sind aus ihrer Heimat geflohen. Einer kommt aus Togo und einer aus Afghanistan. Wir haben zwei Geflüchtete in Eschbach besucht. Sie erzählen uns von ihrem neuen Leben in Deutschland.
Zwei Geflüchtete berichten im Interview von ihren Erfahrungen

Das wohl bekannteste Tagebuch der Welt ist das Tagebuch der Anne Frank. Ihre Aufzeichnungen machten sie zu einem der bekanntesten Opfer des Nationalsozialismus. Nina Nonnenmacher über eines der beeindruckendsten Bücher der Weltgeschichte.
Das Tagebuch der Anne Frank

Martin Luther King war ein Mann, der davon träumte, dass Menschen unterschiedlichster Kulturen in Frieden zusammenleben können. Gerade vor dem Hintergrund der heutigen Flüchtlingsthematik eine wertvolle Sicht der Dinge. Tristan Feser über Martin Luther Kings Biographie „Für ein anderes Amerika“, geschrieben von Hans-Eckehard Bahr.
Martin Luther King: Für ein anderes Amerika

Freidenkerin, Widerstandskämpferin, Christin – all das war Sophie Scholl. Rationale Logik auf der einen und schwärmerische Empfindsamkeit auf der anderen Seite. Sie kämpfte für die Freiheit, bis zum bitteren Ende. Lynn Lauppe über die Biographie „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ von Hermann Vinke. Ein Beitrag von Lynn Lauppe.
Das kurze Leben der Sophie Scholl

Erich Kästner war einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren. Noch heute gelten seine Werke als unverzichtbare Klassiker. Doch Kästner war mehr als „nur“ Kinderbuchautor. Seine Biographie erzählt eine bewegte Lebensgeschichte. Ein Beitrag von Anna Neidl.
Erich Kästner, als ich ein kleiner Junge war
Werner Haßler ist Kellermeister der Winzergenossenschaft Ihringen am Kaiserstuhl, einer der wichtigsten WGs in Südbaden. Er erläutert technische Details der Weinherstellung und gibt tiefe Einblicke in die Entstehung der badischen Spitzenweine.
Badischer Wein – Interview mit Kellermeister Werner Haßler
Autor Dr. Dirk Schindelbeck, früher Dozent an der PH Freiburg, gibt Auskunft über Schattenseiten und Gefahren des Sammelns, aber auch über psychologische und soziale Faktoren des Phänomens, über die Entstehung und die Auswirkungen einer Sammelleidenschaft.