Das Luciafest, welches in Schweden traditionell am 13. Dezember begangen wird, hat keineswegs ausschließlich einen christlichen Hintergrund, gehört (nicht nur) dort zur Vorweihnachtszeit allerdings untrennbar dazu.
Weihnachtslieder aus aller Welt und in aller Munde: Den Anfang unserer Mini-Serie macht heute das allseits wohlbekannte „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ — ein Lied, das schon weit älter ist, als man vielleicht denken könnte …
Peter hat einen Nachbarn. Dieser Nachbar stellt Fragen an Peter. Und Peter beantwortet sie. Klingt komisch, ist aber so. Und es ist ganz schön unterhaltsam!
Wir alle sind unterschiedlich, aber manches haben wir doch gemein: Wir werden beispielsweise alle von Tag zu Tag älter. Eine Betrachtung von Jan-Arvid Lintl.
Der abenteurliche Simplicissimus gilt gemeinhin als das Hauptwerk von Grimmelshausen. Den Titel haben fast alle wohl schon einmal gehört — aber gelesen haben ihn weit weniger Menschen. Grund genug für uns, ein Werk vorzustellen, das gestern wie heute immer aktuell geblieben ist.
Es war einmal im Märchenwald. Alles war wie immer. Alles? Nein. Den bösen Wolf Stanislaus plagen schreckliche Zahnschmerzen. Der Märchendoktor diagnostiziert eine gravierende Zahnfehlstellung und verpasst ihm eine Zahnspange. Das Rotkäppchen verspeisen? Fehlanzeige. Die zerstreute Fee Fiona leidet unter einer Feenstauballergie und richtet beim Zaubern deshalb großes Chaos an. Weiterhin zuverlässig Wünsche erfüllen – auch […]
„Das Spiegelgeheimnis“ – so lautet der Titel des Live-Hörspiels, dass unsere Hörspielredaktion am 10. Dezember auf die Bühne der PH-Aula bringt. Redakteurin Theresa erklärt uns im Gespräch, wie sie ihre Sprecherrolle angeht und für sich selbst lebendig werden lässt. Lust auf mehr? Dann kommt am 10. Dezember 2019 um 20 Uhr in die Aula der […]
„Das Spiegelgeheimnis“ – so lautet der Titel des Live-Hörspiels, dass unsere Hörspielredaktion am 10. Dezember auf die Bühne der PH-Aula bringt. Redakteurin Angela erzählt uns jetzt, welche Geräusche in der Geschichte eine besondere Rolle spielen und wie sie entstehen. Wenn ihr allerdings nicht nur hören, sondern auch sehen wollt, wie der Hexenkessel blubbert und der […]
„Das Spiegelgeheimnis“ – so lautet der Titel des Live-Hörspiels, dass unsere Hörspielredaktion am 10. Dezember auf die Bühne der PH-Aula bringt. Redaktionsleiter Matze Baumann erzählt uns jetzt unter anderem, wie er die Musik komponiert hat und was im Sprechtraining erarbeitet wird. Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, zu sehen, wie die Geschichte inklusive Geräuschen und […]
„Das Spiegelgeheimnis“ – so lautet der Titel des Live-Hörspiels, dass unsere Hörspielredaktion am 10. Dezember auf die Bühne der PH-Aula bringt. Redakteurin Katharina hat an der Geschichte mitgeschrieben und erzählt uns jetzt, wie das Märchen für jung und alt entstanden ist. Wenn ihr mehr sehen (und hören) wollt, kommt am 10. Dezember 2019 um 20 […]
Sport oder nicht? Diese Diskussion begleitet schon seit längerer Zeit das immer populärer werdende Phänomen des E-Sport. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk widmete man sich kürzlich einmal mehr der Thematik. Ob es sich dabei um eine sehenswerte Auseinandersetzung handelte, sagt uns Maximilian Kreft.
Ein Branchenprimus gibt sich wieder einmal die Ehre: Zum achten Mal veröffentlichen Coldplay ein neues Album. Wir haben reingehört. — MUSIKPASSAGEN AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —
Familie kann man sich nicht aussuchen, Freunde schon. So weit, so gut. Aber manche Menschen im direkten Umfeld kann man sich eben dann doch nicht so wirklich aussuchen — so beispielsweise die Nachbarn.
Jede/r tut es — und heute sprechen wir endlich darüber: Das Lernen begleitet die Menschen ihr Leben lang und ist der zentrale Motor für die Prozesse der Erziehung, Bildung und Sozialisation. In einer Mischung aus Experteninterview und freundschaftlichem Gespräch werfen Moderator Jonas und sein Gast Mathias einen Blick auf gängige Lerntheorien. Den Schwerpunkt der Sendung […]
Mit Goethe sprechen — wie toll wäre das denn? Aber was heißt da „wäre“? Die vierte Klasse der Grundschule Kirchzarten hat da natürlich mal wieder einen Zauberspruch parat! Also auf zu Goethe, zum launigen Gespräch über Gott und die Welt!
Wie toll wäre es doch, tatsächlich zaubern zu können! Aber was braucht man dazu, neben der gewissen Grundausstattung? Richtig, einen passenden Zauberspruch! Die vierte Klasse der Grundschule Kirchzarten hätte da einige Vorschläge …
Goethes Zauberlehrling geht im gleichnamigen Gedicht so ungefähr alles in die Hose, was in die Hose gehen kann. Die vierte Klasse der Grundschule Kirchzarten hat sich auf Freiburgs Straßen umgehört, was den Passanten vielleicht schonmal so richtig in die Hose gegangen ist.
Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben! So weit so gut, fast jede/r kennt diese berühmten Anfangszeilen des Zauberlehrlings aus der Feder Goethes. Die vierte Klasse der Grundschule Kirchzarten hat sich des berühmten Werkes angenommen und präsentiert ihre ganz eigene Version.
Der vielleicht größte deutsche Dichter aller Zeiten — oder zumindest einer, der zweifellos zu den größten zählt — ist Johann Wolfang von Goethe. Ein Name, den man kennt. Aber wer kennt Goethe eigentlich wirklich noch? Und welche seiner Werke sind heute noch in aller Munde? Die vierte Klasse der Grundschule Kirchzarten hat sich auf der […]
Am 11.11. um 11:11 Uhr geht sie alljährlich wieder los, die so genannte „fünfte Jahreszeit“. Doch warum ist es so, dass die Fastnacht oder „Fasnet“, wie sie hierzulande genannt wird, so lange vor ihrer eigentlichen Kernzeit kurz vor Aschermittwoch eröffnet wird? — MUSIKPASSAGEN AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —