Vom Land in die Stadt – eine schwierige Situation für wohl alle Menschen, aber besonders für Kinder. Die schönen und besonderen Erinnerungen bleiben einem allerdings für immer, wie Margret Kuhnlein zu berichten weiß.
Wie würdet ihr reagieren, wenn euer Vater euch inmitten eines heftigen Schneesturmes ganz alleine im Auto zurücklassen würde? Jürgen Kuhr stellt sich seinen Erinnerungen und zieht seine Konsequenzen.
Die erste Liebe kann sehr romantisch sein, manchmal allerdings auch sehr humorvoll. So z.B. im Fall unserer Moderatorin Christa Horn von Radio Rostfrei, die sich zurückerinnert — an ihren ersten Liebesantrag!
„Frag Moritz“ ist ein Angebot von Kommunikation und Medien e. V.. Namens- und Inhalte gebend ist Moritz verantwortlich für das Weiterbildungsangebot, mit dem wir uns über sein Angebot unterhalten haben. Niederschwellig und für jedermann. Infos unter www.fragmoritz.de — Ausschnitt aus Sendung —
Da sich Fälle des Konsums von pornographischem Material in der Grundschule zuletzt durchaus häuften und in dieser Altersgruppe bislang kaum verlässliche Forschungsdaten zu diesem Thema vorliegen, haben wir uns mit Prof. Konrad Weller, Professor für Psychologie und Sexualwissenschaft an der Universität Merseburg, zum Gespräch getroffen und ihn dabei unter Anderem zum Ausmaß des Phänomens, zu […]
Klimaschutz ist zurzeit in aller Munde — vor allem durch die Bewegung „Fridays For Future“. Dies nahmen wir zum Anlass, mit Ralf Schmidt, dem ersten Vorsitzenden des NaBu Freiburg, zu sprechen — über Themen wie Umweltschutz, die Fridays-For-Future-Bewegung und deren Zukunft, sowie über die Chance, durch mediale Arbeit eine große Anzahl von Menschen zu erreichen. […]
An den Freiburger Grundschulen sieht man nicht viel digitale Technik, die Schulen waren lange Zeit selbst für ihre digitale Ausstattung verantwortlich. Mittlerweile greifen ihnen Stadt, Land und Bund finanziell unter die Arme, über die Dauer des Projektes von 10 Jahren kann man allerdings diskutieren. Über diese und andere Inhalte haben wir mit Hermann Meier, Leiter […]
Bötzingen ist ein schönes Fleckchen, es liegt auch im Einzugsbereich von Freiburg, und der Weg dorthin ist nicht weit. Magda studiert in Freiburg, lebt aber in Bötzingen. Wie sich ihr Leben als Pendlerin gestaltet und was ihr Wohnort mit sich bringt, verrät sie Sarah Wernert, Evelyn Burmann und Florentin Allgeier im Gespräch.
Pendeln — mühsam und langwierig. Wirklich? Vielleicht kann man die Zeit auch toll nutzen. Und das Leben auf dem Land ist viel günstiger, nicht jeder will neben dem Studium für das Leben in der Stadt, für Partys und ein großes Kino vor der Haustür, nötigenfalls hart arbeiten. All das verriet „Dorfkind“ Lars auf die Frage […]
Wir alle unterliegen der Gefahr, andere Menschen unter anderem auch anhand ihrer Kleidung zu stereotypisieren. Dass das aber bisweilen auch ganz schön gefährlich sein kann, wissen Melissa Lang, Peter Booz und Katja Braun. Sie haben ein kleines Experiment gewagt, und Studierende auf dem Campus der PH Freiburg danach gefragt, welchem Studiengang sie ein bestimmtes Outfit […]
Dietenbach ist beschlossene Sache — kontrovers diskutiert wurde die neue Fläche allerdings jahrelang. Ein Bürgerentscheid sorgte für Klarheit, ein JA stand dabei allerdings gegen den Neubau. Der Stadtteil wurde aber von der Bevölkerung bewilligt, und nun stellt sich die Frage: Wir wird’s dort eigentlich aussehen? Sarah Wernert, Evelyn Burmann und Florentin Allgeier wissen mehr.
Carina Wolf ist Diplom-Psychologin und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie hat sich in ihrer Forschung mit Vorurteilen und deren Verbreitung in Deutschland sowie diesbezüglicher Prävention beschäftigt. Denn Vorurteile sind häufig auch Teil eines gefährlichen Mechanismusses, der in die Ablehnung einer ganzen Gruppe von Menschen münden kann. Im Gespräch gewährt sie Einblicke in die […]
Klischees gibt’s wie Sand am Meer. Und manchmal sind sie auch ganz lustig, wie zwischen PH- und Uni-Studierenden in Freiburg. Aber: Fair bleiben! Ein Kommentar von Melissa Lang, Peter Booz und Katja Braun.
PH-Studierende sind nur Mädels mit Jutesäcken, an der Uni sind alle arrogant. Vorurteile hört man allenthalben. Man kann sich darüber ärgern, man kann darüber lachen — manchmal ist vielleicht auch eine Kleinigkeit dran. Was für Vorurteile hinsichtlich der Freiburger Studierendenschaft bestehen, haben wir in einer Umfrage herauszufinden versucht. Unterwegs für euch waren Melissa Lang, Peter […]
Dating-Apps haben Hochkonjunktur bei der Partnersuche. Alles kann so einfach sein, einfach ein paar Infos eingeben und verlieben. Echt jetzt? Und dann? Ein paar Ideen dazu von Lisa Röhling, Natalie Ferreira dos Santos Costa, Semih Kaygisiz und Bernhard Gress.
„Toleranz ist etwas, das immer wieder neu definiert und erkämpft werden muss.“ Was Olivia Jones, Dragqueen aus Hamburg, so treffend formuliert hat, ist leider längst nicht überall angekommen. Denn noch immer haben es Paare und insbesondere Familen, die nicht heteronormativ, das heißt in der „klassischen“ Mann-Frau-Kind-Zusammensetzung, ihr Zusammenleben organisieren wollen, in unserer Gesellschaft unnötig schwer. […]
Single oder Familie? Viel zu klassisch! Da gibt’s heute noch viele weitere Möglichkeiten, das Zusammenleben (oder eben NICHT zusammenleben) zwischen zwei — oder ggf. mehreren — Menschen zu beschreiben. Viele Begriffe kennt auch nicht jede/r. Schonmal was von einem „Mingle“ gehört? Ein Beitrag von Lisa Röhling, Natalie Ferreira dos Santos Costa, Semih Kaygisiz und Bernhard […]
Welche Beziehungsformen kennst du eigentlich? Diese Frage haben wir in der Freiburger Innenstadt Jung und Alt gestellt. Außerdem wollten wir wissen, wie die Befragten ihre Partner kennen gelernt haben. Das Ergebnis? Hört selbst! Ein Beitrag von Lisa Röhling, Natalie Ferreira dos Santos Costa, Semih Kaygisiz und Bernhard Gress.
Das Lehramtsstudium ist seit geraumer Zeit auf Bachelor- und Master-Abschlüsse umgestellt. Die Übergänge ins Masterstudium oder ins Referendariat, aber auch ein Wechsel von einer PH zu anderen gestaltete sich in der Vergangenheit häufig schwierig. Das hat sich jetzt zum Positiven verändert sagt Georg Brunner, Prorektor für Studienangelegenheiten an der PH Freiburg.
Warum engagieren sich Menschen Ehrenamtlich? Darauf hat jede/r seine eigene Sicht. Und jede hat dabei ihre Berechtigung. Was die Freiburgerinnen und Freiburger für Gründe nennen, erfahrt ihr in einer Umfrage von Carolin Friedrich, Corina Fluck und Patricia Julier.