Beiträge der Redaktion: Seminarproduktion


Über Seminarproduktion

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende das Radiomachen. Die Produktionen finden im Tandem mit KollegInnen aus den Fachwissenschaften oder solo von MedienpädagogInnen statt. Diese Produktionen verschwinden nicht in Schubladen sondern gehen on Air und bereichern unser Programm. Ausgestrahlt werden die Beiträge je nach Inhalt in der jeweils passenden Sendung.

„Sportswashing“ – Sportgroßveranstaltungen kritisch betrachtet

„Wir sind Jonas und Michael und reden in dieser Podcast Folge über den Begriff „Sportswashing“. Dies machen wir anhand von mehreren Beispielen. Hauptsächlich allerdings anhand der kontroversen Sportgroßveranstaltung WM 2022 […]


Jung in die Selbstständigkeit – im Gespräch mit jungen Gründer*innen

Selbstständig arbeiten – bedeutet das wirklich „selbst“ und „ständig“ zu arbeiten? Und wie kann ich mir eine Selbstständigkeit vielleicht auch schon während meines Studiums aufbauen? Mit diesen und noch weiteren […]


Soziale Medien und Selbstwertgefühl

Soziale Medien sind in unserem Alltag fest verankert. Die Auswirkungen sind viel diskutiert. In diesem Podcast wird über die Auswirkungen von Instagram gesprochen und damit verbunden Influencer*innen auf unser privates […]


Buchvorstellung: „Rückkehr nach Haifa“

Hat die Abstammung oder die Erziehung größeres Gewicht? Was bedeutet Heimat? Diesen Fragen geht der Autor Ghassan Kanafani in seinem 1969 veröffentlichten Roman „Rückkehr nach Haifa“ nach. In seinem Roman […]


Podcastempfehlung: Frauke Liebs – Die Suche nach dem Mörder

In ihrer Beitrag empfiehlt Antonia diesen Podcast:  Ein Reporter des Stern erzählt von seiner Recherche im Mordfall Frauke Liebs. Ein Mädchen, das mit 21 Jahren spurlos verschwunden ist. Durch Gespräche […]


#4 Alumni und Dozierende Hannah Reuten

Hannah Reuten zum Workshop von Daniela Schneider im Bereich Erwachsenenbildung und Franziska über Tabea Schweizer und Klara Freiberger zum Workshop im Bereich Erziehunsgwissenschaft. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 […]


#3 Studierende Pia

Pia über den Workshop von Irith Schneider im Bereich der Gesundheitspädagogik. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 findet ihr hier: https://www.ph-freiburg.de/ew/studium/alumni.html  


#2 Studierende Lisa

Lisa über den Workshop von Phillipp Graf im Bereich der Kindheitspädagogik. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 findet ihr hier: https://www.ph-freiburg.de/ew/studium/alumni.html


#1 Alumni Alena Rauch

Alena Rauch über ihren Workshop im Bereich Sozialpädagogik und über den Workshop von Hanna Siegesmund im Bereich DaZ/DaF. Weitere Informationen zur 4. Alumni-Studierenden-Tagung am 25.02.2023 findet ihr hier: https://www.ph-freiburg.de/ew/studium/alumni.html


#8 Über Digitalisierte Bildungssettings und wie diese gestaltet werden sollten

Dr. Sven Klaiber Dr. Florian Weitkämper von der PH Freiburg forschen zu digitalisierten Bildungssettings und führen qualitative Interviews mit Lehrenden, um herauszufinden, worauf es bei der digitalen Lehre ankommt. Dr. […]


#7 Wie digitale Bilderbücher die Sprachentwicklung von Kindern wirksam unterstützen können

Unser Gast Dr. Anne-Kristin Cordes ist Linguistin und Bildungspsychologin und arbeitet unter anderem am Bayrischen Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz. Wir sprechen über ihre Forschung zur Sprachförderung von Kleinkindern mit […]


#6 Gesundheitsinformationen verständlich und zugänglich machen

Wie kann man Gesundheitsinformationen leicht und verständlich Menschen näherbringen und welches Problem haben die Medien im öffentlichen Diskurs? Professor Dr. Markus Antonius Wirtz von der PH Freiburg spricht in dieser […]


#5 „Lernende können auch die Lehrkraft unterstützen“ – Einsatz von digitalen Medien im DaZ/DaF-Unterricht

Im Arbeitsfeld Unterricht von Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache (DaF/DaZ) werden digitale Medien schon seit vielen Jahren eingesetzt. Beispielsweise um im Austausch mit Lernenden und Lehrenden in anderen Ländern zu […]