Winterzeit ist Kinozeit – nur, was lohnt sich? Wir haben uns für euch umgesehen und einen Tipp parat. „The Green Book – Eine besondere Freundschaft“ läuft auch in Freiburger Programmkinos. Weitere Infos unter www.friedrichsbau-kino.de
Bildungsgerechtigkeit fördern und dabei den eigenen Horizont erweitern – das ermöglicht ein ehrenamtliches Engagement im Netzwerk Rock your life. Das Netzwerk bringt Studierende mit Schülerinnen und Schülern aus Freiburger Werkrealschulen zusammen, wovon beide Seiten profitieren sollen. Unser Kollege Jonas hat sich mit Helen von Rock your lifeüber die Organisation unterhalten.
Der Bürgerentscheid zum Neubau des Stadtteils Dietenbach steht vor der Tür – am 24.02.2019 sollen die Freiburgerinnen und Freiburger sich für oder gegen die Bebauung aussprechen. Zeit für einen Faktencheck!
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Die Welt ist böse“ von Julian Hannes. Vorgestellt von Jan.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Magic Girls – Späte Rache“ von Marliese Arold. Vorgestellt von Melissa.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Der Magische Blumenladen“ von Gina Mayer. Vorgestellt von Romy.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Rose Hill (17) – Große Veränderungen“ von Lauren Brooke. Vorgestellt von Anne.
Per „Dash-Button“ lässt sich seit geraumer Zeit bei einem der größten Onlineriesen das Einmaleins des täglichen Gebrauchs bequem und einfach nach Hause bestellen. Noch! Denn der Spaß mit den farbenfrohen Buttons widerspricht nicht nur jedem ökologischen Bewusstsein, sondern scheint nach neuer Gesetzeslage sogar illegal zu sein. Es kommentiert Peter Ruch.
„Black Mirror“ ist eine britische Fernsehserie, die sich kritisch und dystopisch mit menschlichen Abgründen auseinandersetzt. Peter Ruch stellt sie näher vor.
Die Stille der Wüste Namib wird seit kurzer Zeit an einer bestimmten Stelle von einem der größten Hits der Rockgeschichte durchbrochen – und das wohl noch sehr, sehr häufig. Solarenergie macht diese kontrovers diskutierte Installation erst möglich!
„Das Gras wachsen hören“ ist ja eine allgemein bekannte Redewendung – doch schonmal daran gedacht, dass das Gras seinerseits auch zuhören könnte? Und warum sollte es Rosen etwas bringen, spielt man ihnen Mozart vor? Wir sind den Dingen auf den Grund gegangen.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Ostwind – Rückkehr nach Kaltenbach“ von von Kristina Magdalena Henn und Lea Schmidbauer. Vorgestellt von Josephine.
Die Mighty Oaks stehen nicht umsonst mit an der Spitze einer Folk-Indie-Bewegung, die in den vergangenen Jahren viel Zulauf hatte. Nun geben sie sich auch in Freiburg die Ehre – wenn auch überraschend anders … — MUSIKPASSAGEN AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Die drei ??? – Fußballfieber“ von Marco Sonnleitner. Vorgestellt von Ben.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Level 4 – Die Stadt der Kinder“ von Andreas Schlüter. Vorgestellt von Sophia.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Max und die wilde Sieben. Das schwarze Ass“ von Lisa-Marie Dickreiter und Winfried Oelsner. Vorgestellt von Max.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Die Geheimnisse von Ravenstorm Island – Der schlafende Drache“ von Gillian Philip. Vorgestellt von Aurelia.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remmeau. Diesmal „Der Muffin-Club“ von Katja Alves. Vorgestellt von Nele.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Allein in der Wildnis“ von Gary Paulsen. Vorgestellt von Joshua.
Ob Freundschaft, heikle Verfolgungsjagd oder Gruselfaktor pur – die Hörspielproduktionen von Klasse 4b der Gerhart-Hauptmann-Schule bieten jedem was. Anhand lediglich einiger Comicbilder gestalteten die Schülerinnen und Schüler eigene Texte, Geräusche und natürlich den jeweiligen Titel ihrer drei selbst produzierten Hörspiele. Na, neugierig geworden? Ein Projekt unter der Leitung von Verena Tolksdorf.