Freiburg darf sich auf ein neues Festival freuen! Vom 21.April bis zum 24.April erwarten euch vier fantastische Konzert- und Partyabende in der Brauerei Ganter. Was euch dort musikalisch erwartet und was an einem Olli Schulz-Konzert in Freiburg so besonders ist, erfahrt ihr im folgendem Gespräch mit dem Organisator und Booker Alex Hässler.
Campus & Co

Das wohl bekannteste Tagebuch der Welt ist das Tagebuch der Anne Frank. Ihre Aufzeichnungen machten sie zu einem der bekanntesten Opfer des Nationalsozialismus. Nina Nonnenmacher über eines der beeindruckendsten Bücher der Weltgeschichte.
Das Tagebuch der Anne Frank

Wangari Maathai war eine Umweltschützerin und Fridensnobelpreisträgerin aus Kenia, die in ihrem Land vieles bewegte. Stefan Ehlert beschrieb ihre bewegte Lebensgeschichte in der Biografie „Wangari Maathai – Mutter der Bäume“. Ein Beitrag von Davina Elvers.
Wangari Maathai, Mutter der Bäume

Martin Luther King war ein Mann, der davon träumte, dass Menschen unterschiedlichster Kulturen in Frieden zusammenleben können. Gerade vor dem Hintergrund der heutigen Flüchtlingsthematik eine wertvolle Sicht der Dinge. Tristan Feser über Martin Luther Kings Biographie „Für ein anderes Amerika“, geschrieben von Hans-Eckehard Bahr.
Martin Luther King: Für ein anderes Amerika

Freidenkerin, Widerstandskämpferin, Christin – all das war Sophie Scholl. Rationale Logik auf der einen und schwärmerische Empfindsamkeit auf der anderen Seite. Sie kämpfte für die Freiheit, bis zum bitteren Ende. Lynn Lauppe über die Biographie „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ von Hermann Vinke. Ein Beitrag von Lynn Lauppe.
Das kurze Leben der Sophie Scholl

Fragt man seine Mitmenschen nach den berühmtesten Schauspielern aller Zeiten, bekommt man immer eine Vielzahl von Antworten. Aber einen der wichtigsten Entertainer hat man dabei nicht unbedingt auf dem Zettel. Charlie Chaplins Autobiographie „Die Geschichte meines Lebens“ gibt spannende Einblicke in das Leben des Multitalents. Ein Beitrag von Antje Hauser.
Charlie Chaplin und seine Autobiographie

Astrid Lindgren – vielleicht eine der wichtigsten nicht nur Kinderbuch-Autorinnen aller Zeiten. Von ihr stammen einige der beeindruckendsten Kindheitserinnerungen vieler Menschen. Ihre Biographie trägt den Titel „Das entschwundene Land“. Ein Beitrag von Anne Keiber.
Astrid Lindgren, das entschwundene Land

Obwohl US-Präsident Barack Obama der mutmaßlich mächtigste Mensch der Welt ist, weiß man über ihn letztlich doch erstaunlich wenig. Als erster farbiger Präsident der Vereinigten Staaten hatte er es lange Zeit alles andere als leicht. Seine Biographie gibt Aufschluss. Ein Beitrag von Jonas Heister.
Barack Obama, ein amerikanischer Traum

Erich Kästner war einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren. Noch heute gelten seine Werke als unverzichtbare Klassiker. Doch Kästner war mehr als „nur“ Kinderbuchautor. Seine Biographie erzählt eine bewegte Lebensgeschichte. Ein Beitrag von Anna Neidl.
Erich Kästner, als ich ein kleiner Junge war
Werner Haßler ist Kellermeister der Winzergenossenschaft Ihringen am Kaiserstuhl, einer der wichtigsten WGs in Südbaden. Er erläutert technische Details der Weinherstellung und gibt tiefe Einblicke in die Entstehung der badischen Spitzenweine.
Badischer Wein – Interview mit Kellermeister Werner Haßler
Dr. Weinfried Müller von Thurgau erklärt die Ausnahmestellung des Badischen Weines in der Welt und beleuchtet die Historie dieser besonderen Erfolgsgeschichte.
Badischer Wein – Interview mit Dr. Weinfried Müller von Thurgau
Wie trinken die Badener "ihren" Wein am liebsten? Bei welchen Gelegenheiten kommt welche Rebsorte auf den Tisch? Und vor allem – wie viel davon?
Badischer Wein – Umfrage auf Freiburgs Straßen
Badischer Wein ist längst über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Doch wo lässt sich Wein am besten genießen, wo findet der Interessierte das größte Angebot, und was hat es mit den so genannten Straußenwirtschaften auf sich? Ein Kommentar von Annika Marschall.
Badischer Wein – Straußen, Weinfeste, Regionales Angebot – ein Kommentar
Autor Dr. Dirk Schindelbeck, früher Dozent an der PH Freiburg, gibt Auskunft über Schattenseiten und Gefahren des Sammelns, aber auch über psychologische und soziale Faktoren des Phänomens, über die Entstehung und die Auswirkungen einer Sammelleidenschaft.
Sammeln – Autor Dirk Schindelbeck über die Schattenseiten des Sammelns
Im Gespräch mit dem Freiburger DJ „Hank th DJ“ alias Matze offenbart dieser erstaunliche Details seiner Leidenschaft, Platten zu sammeln. Was hat dazu geführt, wie hat die Plattensammlung zugenommen – und was kann man tun, wenn die Platten mehr Wohnraum einnehmen als man selbst?
Sammeln – Hank the DJ und seine Plattensammlung
Auf Flohmärkten trifft sich das Who-is-Who des Sammelns. Alte und Junge Aussteller und Schnäppchenjäger treffen aufeinander und es stellt sich die Frage, wer eigentlich was sammelt. Und natürlich warum. Ein Anbieter verschiedener Memorabilia gibt Auskunft.
Sammeln – Der Flohmarkt ruft. Interview mit einem Aussteller
Was für einen Stellenwert hat Heimat für einen Geflüchteten? Was verbindet er mit dem Begriff selbst, was sucht er in seinem neuen Lebensumfeld? Und wie schwer ist es, die eigene Heimat tatsächlich hinter sich zu lassen?
Was bedeutet Heimat? Interview mit dem syrischen Geflüchteten Hussein
Ein Interview zum Thema Heimat mit dem PH-Studenten Frieder.
Was bedeutet Heimat? Interview mit Frieder
Was versteht Alt und Jung unter Heimat? Skurrile und nachdenkliche Antworten von Freiburgs Straßen.
Was bedeutet Heimat?
Smoking, Fliege, Einstecktuch, Manschettenknöpfe, Lackschuhe und die typische Tolle. Das ist Götz Alsmann, ein Entertainer der alten Schule. Dazu die Herren der SWR Big Band und fertig ist ein wunderbarer Big Band und Jazzabend, den unser Redakteur David erleben durfte.