Seminarproduktionen


Über Seminarproduktionen

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.

Aufgepasst alle Leseratten – in einem Sprechpraxis-Seminar unter der Leitung von Sieglinde Eberhart haben die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer ausgewählte Jugendbücher vorgestellt. Der Roman „Der Geruch von Häusern anderer Leute“ von Bonnie-Sue Hitchcock hat 2017 den Jugendliteraturpreis gewonnen und wird euch heute von Diellza Tahirukaj vorgestellt.

Der Geruch von Häusern anderer Leute



In einem Sprechpraxis-Seminar unter der Leitung von Sieglinde Eberhart haben die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer ausgewählte Bücher vorgestellt. Bei Patrick Haag erfahrt ihr alles über „Das hier ist kein Tagebuch“ von Erna Sassen. Das Buch wurde 2016 für den Jugendliteraturpreis nominiert.

Das hier ist kein Tagebuch!



Aufgepasst alle Leseratten – in einem Sprechpraxis-Seminar unter der Leitung von Sieglinde Eberhart haben die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer ausgewählte Bücher vorgestellt. Bei Maura Boenke erfahrt ihr alles über “Halbe Helden” von Erin Jane Lange.

Schlägertyp und Downsyndrom – Eine ungewöhnliche Freundschaft


Wir hetzen morgens zur Arbeit oder Uni und laufen abends im Schnellschritt wieder nach Hause, um nur mal kurz etwas zu essen und gleich weiterzueilen. Ja nichts verpassen! Ja keine Zeit vergeuden. Forscher fanden heraus, dass sich Stress nicht nur negativ auf unsere Laune auswirkt, sondern auch großen Einfluss auf unsere psychische und körperliche Gesundheit […]

Entschleunige!


Der Freiburger Kognitionswissenschaftler Dr. Marc Wittmann hat sich intensiv mit dem Phänomen Zeit auseinandergesetzt. Mit zahlreichen Mitteln nähert er sich seit Jahren der Frage an, wie Menschen Zeit empfinden – und warum. Verlernen wir heutzutage zunehmend, Zeit mit uns selbst zu verbringen? Ein Gespräch über Smartphone-Wahn und E-Mail-Zwang.

Alles geht „schneller, schneller, schneller“ – Dr. Marc Wittmann, Zeitforscher




Wir alle kennen es: Die Zeit vergeht manchmal wie im Flug und manchmal scheint sie gar nicht vorüber zu gehen. Studierende eines On-Air-Seminars an der PH Freiburg haben sich mit Zeit und Zeitwahrnehmung auseinandergesetzt und Passanten gefragt, wie sie ihre Zeitwahrnehmung beschreiben würden. Dabei förderten sie einige persönliche Anekdoten und kleine Tipps zum Thema Entschleunigung […]

Einfach mal „ein Gedicht auswendig lernen“


Mit 0,05% der Sehkraft eines gesunden Menschen ist es kaum möglich, mehr als die Unterschiede zwischen Hell und Dunkel zu erfassen. Frau Mau lebt mit einer solch starken Sehbeeinträchtigung. Halt und Hilfe gibt ihr ein Blindenführhund. Aber auch so ist das Leben ohne Sehkraft eine Herausforderung, wie Frau Mau im Gespräch mit Studierenden der PH […]

„Ganz viele Leute sprechen einen dann an.“ Sehbehinderung im Alltag



Sarah Baumgart wurde 2015 vom Gemeinderat zur ersten Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg gewählt. Bis dahin war es für sie teilweise ein steiniger Weg. Studierende eines On-Air-Seminars an der PH Freiburg haben sich mit Frau Baumgart zum Gespräch getroffen. Dabei war die erste Frage, wie denn nun genau die amtliche Bezeichnung für […]

Sarah Baumgart: „Es überrascht vielleicht den einen oder anderen Arbeitgeber.“


Viele kennen das Phänomen: Sobald man mit einem Menschen, der in irgendeiner Weise körperlich oder geistig beeinträchtigt ist, in Kontakt kommt, stellt sich früher oder später die Frage, wie man – alleine schon begrifflich – mit der Andersartigkeit des Gegenübers umgeht. Sind diese Menschen „behindert“? Oder eben „beeinträchtigt“? Oder „anders“? Gar „unnormal“? Und welche Assoziationen […]

„Wer von uns ist nicht ein bisschen behindert?“




Zur Generation Y gehören alle Menschen, die zwischen 1980 und 2000 geboren sind. Darunter fallen auch die meisten der Studierenden in Freiburg. TeilnehmerInnen eines On-Air-Seminars an der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben sich auf dem Campus umgehört, welche Vorstellungen die Generation Y von Beziehungen hat – und wie sich die Millennials die Zukunft vorstellen.

Generation Beziehungsunfähig?


Beschreibt der Begriff „Generation Y“ tatsächlich die nächste Entwicklungsstufe auf der evolutionären Leiter – wie es die „Millennials“ häufig selbst wahrnehmen? Ist sie sozusagen „besser“ oder „weiter“ als die Generation X? Oder birgt die digitale Revolution, welche die Generation Y maßgeblich beeinflusst(e), nicht auch zahlreiche Risiken? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben […]

Generation Selbstdarstellung?




Buchvorstellung: „Der Traum von Olympia“ von Reinhard Kleist. Warum fliehen Menschen nach Europa? Samia Yusuf Oma teilt das gleiche Schicksal wie Millionen andere Flüchtlinge. Ihre Geschichte allerdings bleibt im Gegensatz zu vielen anderen in unseren Köpfen. Entstanden im Rahmen eines Seminars der Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg unter der Leitung von Sieglinde Eberhart.  

Die spannende Reise von Samia


Rap hat eine lange Geschichte und Tradition, die sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Der Konstanzer Rapper Tschaggaly ist Student der PH Freiburg und erklärt im Interview die Unterschiede zwischen den Raparten Oldschool und Newschool. Außerdem dabei: Sein Song „Wavy“.  

Qualität vor Quantität – Oldschool vs. Newschool


Wie setzt man Rap sinnvoll in der Schule ein? Dieser Frage ging auch Dennis Schneider nach. Er ist Hobbyrapper und angehender Lehrer. Wie er beides in Rapprojekten mit Fokus auf den Musik- und Deutschunterricht vereint, erzählt er uns im Interview. Dabei spricht Dennis insbesondere über die Umsetzung von Rap-Projekten im Unterricht, über Risiken und potentielle Gefahren in […]

Kämpfen. Mit Worten. In der Schule!



Rap in der Schule: Auf Grund kontroverser und oftmals provokanten Texten könnten viele Eltern darauf verzichten, dass Rap in der Schule als Bildungsinhalte genutzt werden. Doch kann Rap in der Schule auch Potentiale bergen? Dazu haben die Lehramtsstudenten der PH Freiburg die Einstellungen ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen erfragt. Das sind die Ergebnisse:

Sido statt Goethe?


Ihr kennt doch sicher auch das Sprichwort: „Bei Oma schmeckts am besten.“ Doch wieso ist das so? Welche Rolle spielen die Emotionen beim Essen? Die Erklärung dazu wird auf Basis von psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen geliefert.

Hungrig vor Freude