Sport ist ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Ob als Hobby, Zeitvertreib oder auch als Wettkampf ist er hier anzutreffen. Doch nicht nur in unserer Gegenwart, auch durch verschiedene Zeitepochen der Menschheitsgeschichte findet er einen Stellenwert. Anhand der berühmten Statue des Diskuswerfers begleiten wir den Sport bis in das antike Griechenland – die Heimat der Olympischen […]
Seminarproduktionen
Freiburg verbinden die meisten Menschen mit den unzähligen „Bächle“ der Innenstadt, dem Freiburger Münster und vielleicht der Dreisam. Aber Dessous? Das ist mit Sicherheit kein Gedanke, der einem dabei in den Kopf kommt. Begeben Sie sich auf eine aufmerksame Erkundungstour durch die Freiburger Altstadt und Sie werde überrascht sein. Es gibt sie tatsächlich: kleine, elegante […]
Dessous – Sinnlichkeit aus Stoff
Chinesisches Essen – wem fällt nichts dazu ein? Doch die chinesische Küche hat mehr zu bieten als Frühlingsrollen, Ente süß-sauer und gebratener Reis. Zum Beispiel eine interessante Geschichte. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Reich der Mitte und lernen Sie die fernöstlichen Essgewohnheiten von einer ganz anderen Seite kennen. Ein Beitrag von Sandra Mei.
Chinesische Esskultur
Die einen verbinden sie mit entspannter Stimmung und purem Genuss, für die anderen ist sie ein lästiges Laster in der Gesellschaft – die Droge Cannabis. Aber was genau ist eigentlich Cannabis? Wie wird es konsumiert? Was weiß man über seine Wirkung? Und wie kam es eigentlich zur Verabschiedung des Betäubungsmittelgesetzes von 1971? Eine Wasserpfeife verschafft […]
Die Haschischpfeife
Während früher Menschen mit Behinderung nur als „unnütze Esser“ bezeichnet wurden, warten viele Menschen heute mit Spannung auf die Eröffnung der Paralympischen Spielen 2014 in Sotschi. Wie konnte die Gesellschaft solch eine Wandlung erleben? Und wie ist es möglich geworden, dass ein Beinamputierter die Flagge ins Olympiastadion tragen kann? Das folgende Feature verschafft einen Überblick […]
Vom Holzbeinträger zum 100m Läufer – Prothesen und ihre Geschichte
Johann Peter Hebel kennt ihr vielleicht aus seinen alemannischen Gedichten und Kalendergeschichten. Wir haben uns aufgemacht um mehr über Hebel und sein Leben zu erfahren, waren beim Hebelfest und im Hebelmuseum. Ein Projekt mit Studierenden des Seminars „Dichter der Region“ in Kooperation mit Heike Kramer vom „Lernort Hebelhaus“
Sehr gut wäre zeitweilig Hebel

Hanno hat sich sehr auf die Schule gefreut, aber dann hänseln ihn die anderen, weil er zu dick ist. Auf dem Weg nach Hause setzt er sich auf eine Bank und malt mit einem Stock in den Sand. Plötzlich formt sich ein kleiner Drache und wird lebendig. Der Drache will bei Hanno bleiben… Theresa Wellmann […]
Buchvorstellung: Hanno malt sich einen Drachen von Irina Korschunow

„Soll ich Dir einen Kuss geben?“ fragte Peter Pan, riss sich einen Knopf vom Mantel und überreichte ihn ihr feierlich… Lena Braun nimmt euch mit nach Nimmerland und informiert euch über den Autor James Matthew Barrie, über dessen Leben sogar ein Film mit dem Namen „Finding Neverland“ gedreht wurde. Empfohlenes Alter: ab 10
Buchvorstellung: Peter Pan von James Matthew Barrie

Voller Ungeduld wartet Evi auf den Tag, an dem Oma ins Haus der Familie einzieht. Als Oma schließlich da ist, schmeißt sie den Haushalt und hält die Familie auf Trapp. Doch dann kommt das, was Evis Oma später „die grauen Tage“ nennt: die Aussetzer, nach denen sie sich an nichts mehr erinnern kann… Anne nimmt […]
Buchvorstellung: Die blauen und die grauen Tage von Monika Feth

Mit einer toten Hummel fängt alles an. Ester will sie begraben, sie ist fürs Schaufeln zuständig. “Ich” sorgt für ein Gedicht am Grab und der kleine Putte soll dazu weinen. Aber e i n e Beerdigung ist natürlich nicht genug… Ernsthaft und doch äußerst humorvoll geht dieses Kinderbuch mit dem Tod um. Daniel Basseler nimmt […]
Buchvorstellung: Die besten Beerdigungen der Welt von Ulf Nielsson

Dorothy, ihr Hund Toto, die Vogelscheuche, die gerne Verstand hätte, der Blechmann, dem das Herz fehlt und der feige Löwe werden aufgrund eines Wirbelsturms zu einem ungewöhnlichen Team, das sich gegen die böse Hexe des Westens, Kampfbäume und vieles mehr beweisen muss. Maja Heine nimmt euch mit auf eine Reise in die weltberühmte Kindergeschichte. Empfohlenes […]
Buchvorstellung: Der Zauberer von Oz von Lyman Frank Baum

Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt, doch er denkt wie ein dreijähriges Kind. Sein jüngerer Bruder kümmert sich um ihn, aber Simpel zu betreuen ist alles andere als simpel… Marilena nimmt euch mit in diese warmherzige und witzige Geschichte. Empfohlenes Alter: 12-15 Jahre
Buchvorstellung: Simpel von Marie-Aude Murail

Rico bezeichnet sich selbst als „tiefbegabt“. Er sagt „In meinem Kopf geht es manchmal so durcheinander wiein einer Bingotrommel“. Dennoch gelingt es Rico das Rätsel um den Aldi-Entführer zu lösen und seinen neuen Freund Oskar, der das siebte Opfer von „Mister 2000“ geworden ist, zu befreien. Miriam Hurst nimmt euch mit in die Welt von Rico […]
Buchvorstellung: Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel

Das Märchen „Spiegel, das Kätzchen“ beschäftigt sich mit dem Sprichwort „Er hat der Katze den Schmer abgekauft“, was soviel bedeutet, dass jemand einen schlechten Handel gemacht hat. Deborah Kanzinger nimmt euch mit in die Schweiz, zu Spiegel, dem Kater, der spannende Pläne schmiedet um seinen Pelz zu retten und den Hexenmeister zu überlisten.
Buchvorstellung: Spiegel, das Kätzchen von Gottfried Keller

Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist eine Märchenerzählung des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso. Die Geschichte handelt von einem Mann, der einen Handel mit einem seltsamen Herrn eingeht. Nina Nägele entführt euch in das wundersame Märchen.
Buchvorstellung: Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Viel Ach“ und Oh“, zarte Liebesschwüre und heiße Tränen, finstere Wälder und sprudelnde Quellen, schroffe Felsen und düstere Schlösser, goldene Strahlen und funkelnde Steine – und natürlich die blaue Blume, das Symbol der Romantik. Wer es gerne gefühlsbetont mag sollte sich die folgende Buchrezension nicht entgehen lassen. Ein Beitrag von Larissa Ritter.
Buchvorstellung: Heinrich von Ofterdingen von Novalis

„Rapunzel, lass Dein Haar herunter“ ruft die Zauberin, wenn sie zu Rapunzel in den Turm möchte. Was noch alles in diesem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm geschieht und was Wilhelm & Jakob Grimm berühmt gemacht hat, erfahrt ihr von Katharina Böhnisch.
Buchvorstellung: Rapunzel von den Gebrüdern Grimm

Die Geschichte „Lippels Traum“ beginnt damit, dass Philipps Eltern zu einem Kongress nach Wien fahren. Philipp, der von seinen Eltern Lippel genannt wird, hat eine Betreuerin – Frau Jakob – die ihn bestraft, indem sie ihm sein Lieblingsbuch wegnimmt. Wie er damit umgeht, erfahrt ihr von Jeanette Reißfelder.
Buchvorstellung: Lippels Traum von Paul Maar

Erich Kästner schrieb „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“. Es handelt sich um einen Kinderroman, der 1931 das erste Mal veröffentlicht wurde. Annika Hundrieser nimmt euch mit auf eine Reise in die Geschichte und berichtet über den Autor und sein Leben.
Buchvorstellung: Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee ...
Studierende der PH haben sich im Rahmen der Veranstaltung „Theologie und Naturwissenschaften“ damit beschäftigt, ob die Bibel recht hat. Ein Beitrag von Jana, Katharina, Nadine, Sabrina, Niko & Markus.