Seminarproduktionen


Über Seminarproduktionen

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.

Die Bibel ist ca. 2000 Jahre alt. Heute finden Forschungen statt, die sich mit der Entstehung unseres Planeten befassen und die Naturwissenschaft macht immer neue Entdeckungen. Ist es nicht offensichtlich, dass der Urknall zur Entstehung unseres Planeten geführt hat? Hat die Bibel da überhaupt noch eine Chance mitzuhalten? Sabrina hat auf der Straße mal nachgefragt

Hat die Bibel recht?






Charles Darwin, den Vater der Evolutionslehre kennen wir als Naturforscher. Aber er war auch anglikanischer Theologe, erforschte Sprache, Moral und Religion. In seinem letzten Lebensjahr ließ sich der bekennende Agnostiker von einem Buch über „Das Glaubensbekenntnis der Wissenschaft“ begeistern. Evolution und Gottesfrage von Michael Blume, vorgestellt von Jana.

Buchvorstellung: Evolution und Gottesfrage von Michael Blume


„Die Bibel ist das Wort Gottes“ – das glauben auch heute noch viele Christen. „Die Bibel ist nur von Menschen geschrieben, wie kann sie das Wort Gottes sein? Außerdem ist sie voller Widersprüche“ – antworten die Kritiker. Kann man wirklich alles glauben, was in der Bibel steht? Wie muss man die Bibel lesen? Ein Beitrag […]

Kann man wirklich alles glauben, was in der Bibel steht?



Der Koffer eines türkischen Einwanderers dient als Objekt um eine ganze Epoche der deutschen Geschichte zu erklären. Mit dem Koffer kam ein junger Türke nach Deutschland um als Gastarbeiter sein Glück zu suchen. Heute hat er eine Familie in Deutschland und Enkel. Der „Deutschländerkoffer“ als Erklärungsobjekt der Nachkriegszeit.

„Reisekoffer“ – Mit dem Koffer kam ein junger Türke nach ...


Bunte Mützen und Bänder, Biertrinken und das Fechten sind nur wenige Vokabeln, die einem in den Sinn kommen, wenn man das Wort „Studentenverbindung “ hört. Auch in Freiburg sind einige Verbindungen ansässig, seien es Corps, Burschenschaften oder Sängerschaft. Doch was ist der Unterschied zwischen den Verbindungen? Warum machen junge Studenten heutzutage immer noch in Verbindungen […]

Prunkschläger


„Die Geschichte des Nachttopfes“ erzählt uns über den gesellschaftlichen Umgang mit einem Thema, das im Geschichtsunterricht wohl eher kaum Verwendung findet. In diesem Beitrag erfahren wir, wo, wie und zu welcher Zeit die Menschen ihre Begegnungen mit diesem über 3000 Jahre überdauernden geschichtsträchtigen Gegenstand hatten. Das Entleeren der Notdurft und vieles mehr bilden dabei den […]

Der Nachttopf



In diesem Feature geht es um die Impfnadeln von Alexander Ecker, einem Arzt der bereits im Jahre 1801 erste Impfversuche erfolgreich in Freiburg unternahm. Dabei wird auf die Geschichte der aller ersten Impfung in England Bezug genommen. Freiburg galt dabei eigentlich als sicherer Ort vor Epidemien, jedoch gab es auchZeiten in denen doch auch Freiburg […]

Impfnadel


Anhand einer Pfaff-Nähmaschine aus dem Jahr 1959 wird die Geschichte der Gastarbeiterinnen in Freiburg nacherzählt. Denn ihr Beitrag zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte der BRD in den Nachkriegsjahren wird häufig nicht angemessen gewürdigt.

Gastarbeiterinnen


Die katholische Heilige Edith Stein wurde in Breslau geboren, sie studierte in Göttingen, arbeitete in Münster, lebte im Kloster in Köln und starb in Auschwitz. Überall hat sie Spuren hinterlassen, so auch in Freiburg, wo sie sich zwei mal in ihrem Leben aufhielt. An diese Zeit gedenken unter anderem die in das Pflaster eingelassenen, goldenen […]

Edith-Stein-Kreuz



Anhand eines fiktiven Szenarios wird das Thema Dampfmaschine mit überregionalen und regionalen Bezügen erklärt. Angesiedelt ist das Szenario in einem Tonstudio, einer der Mitarbeiter (Pete) bringt seine kleine Spielzeugdampfmaschine im Studio vorbei; er hat sie auf dem Dachboden gefunden, möchte sie nun ausprobieren und dann seinem Sohn zum Geburtstag schenken. Ein anderer Mitarbeiter (Harry) stößt […]

Dampfmaschine


Mit der Entstehung der Welt haben sich Annette, Anna, Nathalie & Fabian für euch beschäftigt. Sie haben mit Menschen gesprochen, die sich damit auskennen, Schülerinnen und Schüler gefragt, wie sie sich das Phänomen Urknall vorstellen, Annette hat mit dem Astrophysiker & ZDF-Moderator Harald Lesch gesprochen und Anna mit Jugendpfarrer Jürgen Schindler.

Big Bang: Wer war am Werk? Gott oder Physik?


Für alle, die mehr zum Thema erfahren wollen, stellt euch Nathalie hier das Buch von Gerhard Staguhn „Die Rätsel des Universums“ vor. Unterhaltsam und trotzdem mit wissenschaftlichem Fachwissen geht er an die Fragen heran…

Was war der Urknall? Hat Gott den Urknall ausgelöst?



Harald Lesch ist Astrophysiker, das heißt er beschäftigt sich mit Sternen, Planeten, schwarzen Löchern und eben auch mit der Entstehung des Universums. Zudem ist er Fernsehmoderator und versucht zum Beispiel in der Sendereihe „Leschs Kosmos“ schwierige naturwissenschaftliche oder auch philosophischen Themen zu erklären. Annette hat ihn gebeten uns zu erklären, wie unser Universum entstanden ist […]

Wie ist das Universum entstanden? Wir sprachen mit Harald Lesch ...



Tja da gibt es natürlich nicht DIE richtige Antwort. Es gibt verschiedene Modelle, die erklären in welchen Zusammenhang Naturwissenschaft und Religion zu einander stehen… Ein Beitrag von Fabian & Nathalie.

Wie aber kann ich mir das Verhältnis von Naturwissenschaft und ...




Ein Carepaket nach dem 2. Weltkrieg – sein Inhalt so wertvoll wie das eigene Leben. Im zerbombten Deutschland retteten die berühmten Pakete tausende von Menschenleben. Sie beflügelten aber auch den Schwarzmarkt und brachte erstmals nach Kriegsende wieder so etwas wie Handel in gang. Auch die einzelnen Inhalte haben ihre speziellen Geschichten: Verfolgungskäse, Zahnpasta, Schokolade und […]

Die Carepakete nach Kriegsende