Autor: Demokratie im Zeitalter digitaler Medien

In einer Demokratie kommt den Medien als „vierte Gewalt“ eine zentrale Rolle zu. Insbesondere digitale Medien werden in demokratischen Prozessen immer bedeutender. Sie bergen jedoch auch das Potenzial, eben jene Demokratie zu gefährden, deren Stütze sie sein sollen. Im Rahmen des Seminars werden diese Aspekte eingehend betrachtet und durch ein von Studierenden selbst produziertes Interview vertieft…

Lehrende: Dipl. Päd. Monika Löffler


„Frag Moritz“ ist ein Angebot von Kommunikation und Medien e. V.. Namens-  und Inhalte gebend ist Moritz verantwortlich für das Weiterbildungsangebot, mit dem wir uns über sein Angebot unterhalten haben. Niederschwellig und für jedermann. Infos unter www.fragmoritz.de — Ausschnitt aus Sendung —

Digitale Basics für Einsteiger


Da sich Fälle des Konsums von pornographischem Material in der Grundschule zuletzt durchaus häuften und in dieser Altersgruppe bislang kaum verlässliche Forschungsdaten zu diesem Thema vorliegen, haben wir uns mit Prof. Konrad Weller, Professor für Psychologie und Sexualwissenschaft an der Universität Merseburg, zum Gespräch getroffen und ihn dabei unter Anderem zum Ausmaß des Phänomens, zu […]

Pornographie in der Grundschule


Klimaschutz ist zurzeit in aller Munde — vor allem durch die Bewegung „Fridays For Future“. Dies nahmen wir zum Anlass, mit Ralf Schmidt, dem ersten Vorsitzenden des NaBu Freiburg, zu sprechen — über Themen wie Umweltschutz, die Fridays-For-Future-Bewegung und deren Zukunft, sowie über die Chance, durch mediale Arbeit eine große Anzahl von Menschen zu erreichen. […]

„Jemand muss einfach vorangehen“



An den Freiburger Grundschulen sieht man nicht viel digitale Technik, die Schulen waren lange Zeit selbst für ihre digitale Ausstattung verantwortlich. Mittlerweile greifen ihnen Stadt, Land und Bund finanziell unter die Arme, über die Dauer des Projektes von 10 Jahren kann man allerdings diskutieren. Über diese und andere Inhalte haben wir mit Hermann Meier, Leiter […]

Das digitale Klassenzimmer — Zukunftsmusik?


Cybermobbing ist aus den Schulen mittlerweile leider kaum mehr wegzudenken. In der heute zunehmens digitalisierten Gesellschaft gewinnt das Thema immer mehr Bedeutung. Marie Nann, Elias Müller und Ina Schwegler haben mit Melanie Pfeiffer vom wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerk Freiburg gesprochen.

Wenn das Internet zur Waffe wird


Ferdinand Mayer, Tamara Haack und Jasmin Winter trafen Herrn Bernd Mugrauer, Rektor der Grundschule Rickenbach, zu einem Gespräch über die Nutzung digitaler Medien in der Schule und die grundsätzlichen Ziele, welche mit der Digitalisierung in der Schule verfolgt werden.

Die vierte Kulturtechnik – Digitalisierung in der Grundschule



Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch sind für Gesellschaft und Wirtschaft eine ebenso bedeutende Infrastruktur wie gut ausgebaute Straßen und Schienennetze. Kai Whittaker (CDU), MdB ist Mitglied im Ausschuss für Digitales. David Knobelspies und Felix Vögele haben nachgefragt.

Der Weg in die gläserne Zukunft


Informationsvermittlung, existentiell für  Parteien, um Wähler*innen mitzuteilen, wofür sie stehen. Webseiten  – Plakate – Broschüren – Bürgersprechstunden u.v.m. bieten Möglichkeiten,  Wähler*innen zu informieren. Weitaus mehr Reichweite wird aber über die sozialen Medien generiert. Damit lassen sich zudem Daten gewinnen, die keine kleine Rolle im Kampf um die Stimme spielen. Mohit Paul Arora und Holger Grages […]

Wahlkampf 2.0: Digitale Medien im Kampf um die Stimme


Wie konnte der in Freiburg unbekannte Martin Horn so deutlich die Oberbürgermeister-Wahl gewinnen? Mit dem Internet im Allgemeinen und den sozialen Netzwerken im Besonderen findet heute ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit statt, der auch die Bedingungen der politischen Kommunikation tiefgreifend verändert. Aufgrund dieser Aussage von Frank Decker haben Luca und Moritz sich gefragt welche Rolle […]

Neu-Oberbürgermeister Martin Horn und die Rolle der sozialen Medien



Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und sein Beitragssystem stehen in der Kritik. Besonders junge Menschen fühlen sich von den Programmen nicht angesprochen. Er sei zu teuer, regierungsnah und nicht mehr zeitgemäß. Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder heute notwendiger den je? Wir wollten wissen, was für Aufgaben der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der […]

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk – ein Relikt aus vergangenen Zeiten?


Sophia und Sophie waren im Gespräch mit Thomas Fricker, dem Chefredakteur der Badischen Zeitung. Sie haben sich mit dem Wandel der regionalen Zeitungen beschäftigt und inwiefern die BZ mit der Zeit mitgeht in Bezug auf Print- oder digitale Medien. Wichtige Themen während des Interviews waren auch Korrespondententexte, der Vorwurf der „Lügen- / Lückenpresse“ und der […]

Im Gespräch mit der Badischen Zeitung


Im Interview mit Anne Renzenbrink von Reporter ohne Grenzen haben wir uns ein weiteres Mal mit Eritrea beschäftigt. Im Interview ging es vor allem um die allumfassende Presse(un)freiheit in Eritrea. Besonders der Fall von Dawit Isaak, einem Journalisten, der seit 2001 in politischer Haft ist, ist ein Symbol für die gegenwärtige Lage der Presse in […]

„Sie wissen, dass die Verbrechen eh nicht bestraft werden.“ – ...



Eritrea – ein Land voller Gegensätze. Magnus Treiber, Ethnologe & Migrationsforscher, lebte von 2001-2005 selbst in Eritrea und hat sich in seiner Doktorarbeit mit den Jugendlichen in Eritrea beschäftigt. In dieser ersten von zwei Freisprecher-Sendungen über Eritrea versucht Treiber die Gründe für die „Flüchtlingskrise“ mithilfe seiner Erfahrungen und Forschung näher zu erläutern und zeigt dabei […]

„In der Migration verlernt man, dem Rechtsstaat […] zu vertrauen.“ ...


ePartizipation holt junge Leute dort ab, wo sie sich aufhalten. Im Netz – Ob via Smartphone oder am PC. Aber ist das auch eine Möglichkeit, mehr politisches Bewusstsein bei Jugendlichen zu schaffen? Rebecca und Milan haben mit Jürgen Ertelt gesprochen. Er ist Projektkoordinator bei Jugend beteiligen jetzt. Dort setzt er sich mit Fragen auseinander, wie […]

E-Partizipation zur Förderung von politischem Bewusstsein bei Jugendlichen?!


Das Projekt Aula möchte Schülerinnen und Schüler dazu animieren, an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds mitzumachen. So kann demokratisches Handeln erprobt werden. Umgesetzt wird das, indem auf einer digitalen Plattform Ideen erstellt, verbessert, diskutiert und abgestimmt werden. Bereits im letzten Jahr haben Lucas und Patrick Dejan Mihajlovic, Lehrer der Pestalozzi-Realschule in Freiburg, dazu interviewt. Damals […]

SchülerInnen gestalten ihre Schule selbst – Das Projekt aula



Noch vor wenigen Jahren war es Sience Fiction, heute gibt es sie: die Implantate, die via Computerchips Türen öffnen und andere Enhancements, die das Leben erleichtern sollen. Auf medizinischer Basis gibt es sie schon länger, die kleinen und kleinsten Geräte, die im Körper zum Beispiel helfen, um z.B. besser hören zu können. Sophia Döring, Anna […]

Die smarte Kontaktlinse – Wie sich Google, Facebook & Co ...


Social Media spielt in unserer Zeit immer eine größere Rolle. Längst nicht mehr nur als Austausch, sondern auch als interaktive Informationsplattform. Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Politik? Dieser Frage sind Jonas, Vanessa und Hannah, im Gespräch mit Dr. Wolfgang Schweiger, auf den Grund gegangen. Dr. Schweiger lehrt an der Universität Hohenheim und forscht zum Thema […]

Der heiße Draht zum Bürger – Politiker in sozialen Netzwerken


Onlineaktivismus, politische Bewegungen im Netz und Open Education – Leonhard Dobusch von der Uni Innsbruck ist Wirtschaftswissenschaftler und setzt sich u.a. mit Onlineaktivismus sowie dem Potential, welches das Netz zugunsten politischer Bewegungen und für Bildung im Allgemeinen mit sich bringt auseinander. Ein Beitrag von Rahel Locher und Björn Hellermann, entstanden im Rahmen des Seminars „Demokratie […]

„Nur digital macht nix besser“



Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet medienpädagogische Beratung, Fortbildung, technische Unterstützung und Medien für den pädagogischen Arbeitsbereich. Larisa Bartholomä und Jennifer Müller, Teilnehmerinnen des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler Medien“, haben sich gefragt, wie Lehrerinnen und Lehrer dem neuen Bildungsplan in Bezug auf die Medienkompetenz gerecht werden können. Dazu haben sie mit dem stellvertretenden Leiter des […]

Sympathische Leihstelle – oder Taktgeber für Medienkompetenz? Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg


Postfaktisch – Fake news – Der Journalismus steht vor einer großen Herausforderung: Glaubwürdigkeit. Mehr Transparenz ist eine Möglichkeit die Glaubwürdigkeit zu stärken. Damit beschäftigt sich das Netzwerk Recherche. Das Netzwerk wurde von Journalistinnen und Journalisten gegründet, um journalistische Recherche und Qualitätsjournalismus in Deutschland zu stärken. Redakteurin Judith Mack hat im Rahmen des Seminars „Demokratie im […]

Mit Transparenz neues Vertrauen in die Medien schaffen: Das Netzwerk ...