lautet das Motto der Pädagogischen Werkstatt. Jutta Heppekausen im Gespräch mit Monika Löffler über die Pädagogik der Anerkennung, Ziele, Intentionen und das aktuelle Programmangebot der PW im Sommersemester.
Beitragsform: Interview

Samstagabend im Babeuf. Es ist voll, gute Stimmung, die kleine Bühne voll gestellt mit Instrumenten und allerlei technischen Apparaturen von Computern bis hin zu verschiedenen Radios. Ich bin auf dem Konzert von Radio Rastwastan, dem Trio, das Mensch und Maschine in Einklang bringen will und einige Songs auf der ureigens komponierten Sprache „Raswaranto“ präsentiert. Nach […]
Radio Raswastan
Waisen heißt das aktuelle Stück des Freiburger Ensembles "Immoralisten". Es handelt sich um Ein zeitgenössisches britisches Drama mit nur drei Schauspielern. Redakteurin Sabrina sprach nach dem Stück mit den beiden Schauspielern Markus Schlüter und Florian Wetter.
"Waisen" – Gespräch über das aktuelle Stück der Immoralisten
Stephanie Schramm ist Bosch-Lektorin und lehrt an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Woronesch (RU) Deutsch. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie den Auftrag zur Völkerverständigung und zur gegenseitigen Toleranz beizutragen. Ich habe mit ihr über ihre Tätigkeit und über die Winterschule gesprochen.
Als Lektorin an der Pädagogischen Universität in Russland ?!?
Anna Lupandina ist geborene Russin und war der Reisegruppe der PH Freiburg eine ausgesprochen gute Hilfe, denn sie lotste uns hilfsbereit und informativ queer durch Moskau und weiter mit dem Nachtzug nach Woronesch. Sie sprach mit mir über ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Universitätsbesuch in Woronesch.
So konnte ich mein Heimatland Russland aus erster Hand zeigen
Dr. Jekaterina Demidkina (WGPU)(RU) beschäftigt sich seit einiger Zeit mit Medienpädagogik, die bisher an ihrer Universität eigentlich nicht existent ist. Ich habe mit ihr über die Situation gesprochen, über Ziele und Herausforderungen für die Zukunft.
Situation der Medienpädagogik in Russland
Dr. Oxana Bilezkaja hat die Winterschule in Woronesch organisiert. Sie sprach mit mir über ihre Eindrücke, Ereignisse, Erwartungen, Herausforderungen und Ziele der Veranstaltung "Quo Vadis DaF/DaZ in Russland und Deutschland?".
Quo Vadis DaF/Daz – Interview mit der Organisatorin Dr. Oxana ...
Luisa Echevaria sprach mit mir über ihre Eindrücke. Sie war – wie ich – zum ersten Mal in Russland und berichtet über ihre Erlebnisse an der russischen Partnerhochschule in Woronesch. Zudem stellt sie einen Vergleich ihrer Heimathochschule in Columbien, der PH in Woronesch (RU) und der PH in Freiburg an.
Von Columbien über Freiburg nach Russland
Dr. Ljubow Spiridowskaja ist Dekanin der Fakultät für Fremdsprachen der Staatlichen Pädagogischen Universität in Woronesch. Ich sprach mit ihr über neue Wege in der Fremdsprachendidaktik, Ziele und Ergebnisse der Winterschule „Quo Vadis DaF/DaZ in Russland und Deutschland?“.
Neue Wege in der Fremdsprachendidaktik – Interview mit Dr. Ljubow ...
Der Verein TOTAL E-QUALITY vergibt in Deutschland ein Prädikat für Chancengleichheit von Frauen und Männern in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Pädagogische Hochschule Freiburg wurde mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung wird in der Praxis gelebte Chancengleichheit geehrt. Doris Schreck, Gleichstellungsreferentin der PH-Freiburg, war live zu Gast im Studio.
TOTAL E-QUALITY Prädikat für die PH Freiburg
Prof. Dr. Hans-Werner Huneke sprach mit mir über den Besuch bei unserer Partnerhochschule in Woronesch (Russland) und über den Sinn und Zweck dieser Partnerschaften. Zudem sprachen wir über die Erlebnisse an der Hochschule, den Austausch über die Entwicklung von BA-/Ma-Studiengängen u.v.m.
Besuch an der Partnerhochschule in Woronesch (RU)
Wir werfen einen Blick über den Tisch zur Position des Prüfers. Andreas Lutz, Diplom-Pädagoge an der PH-Freiburg sprach mit uns über Prüfungsvorbereitung und Prüfungsängste.
Prüfungen aus der Sicht eines Prüfers
Sprechen kann jeder. Fragt sich, ob wir die Mechanismen unserer Sprache verstehen und auch von Zeit zu Zeit hinterfragen? Bemerken wir die ääähs und öhms, die uns entschlüpfen? Was können wir tun, um reflektierter zu sprechen? Im Interview mit Marcel Hinderer (Sprecherzieher an der PH Freiburg), sind wir unserer Sprache und dem Anliegen der Sprecherziehung […]
Sprecherziehung – Was bringt das eigentlich?
Die Grundidee ist nicht neu: Ich lerne jemanden kennen, der seinerseits Menschen kennt, die vielleicht für mich interessant sein könnten. Networking ist der Schlüsselbegriff – Am Wochenende fand das Seminar „Networking – eine Erfolgsstrategie für den Beruf“im Rahmen der Volkshochschule Freiburg in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Frau und Beruf statt. Ich sprach mit der Dozentin […]
Networking – Erfolgsstrategie für den Beruf?
Auf der einen Seite die Konservativen, die Kirche, die Jüdische Gemeinde, auf der anderen die SPD, der Berliner Senat, die Linkspartei und die Humanistische Union. Berlin sah aus wie fünf Wochen vor der Bundestagswahl: Aber für Pro Reli hat es nicht gereicht. Damit bleibt es beim bisherigen Berliner Modell, wonach der Ethikunterricht Pflichtfach und Religionsunterricht […]
Pro Reli
In einer Zeit, da der real existierende Kapitalismus eine globale Krise ausgelöst hat, besinnt man sich mancherorts auf den Philosophen Karl Marx, so auch an der PH-Freiburg: Im Sommersemester findet die Ringvorlesung „Karl Marx reloaded“ statt. Monika Löffler sprach mit Professor Albert Scherr, Direktor des Instituts für Sozialwissenschaften.
Karl Marx reloaded

Stephan Marks, Sprecher des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik, im Gespräch über Ziele, Methoden und schamhafte Situationen, die im Rahmen von Bildungsinstitutionen entstehen und gelöst werden müssen.
Menschenrechtspädagogik
An der PH finden regelmäßig Seminare für die pädagogische Arbeit mit Fotografie statt. Prof. Dr. Holzbrecher und seiner Mitarbeiterin Sandra Tell sprachen mit mir über die Intention Fotopädagogischer Arbeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Fotopädagogik in Zeiten von Multimedia?
Vom Comic bis zum Theaterstück . Der Frankfurter Autor und Diplompädagoge Peter Kapp tummelt sich an vielen Schauplätzen der Literatur. Außerdem leitet er an der PH die Kurse der literarischen Werkstatt.
Vom Comic bis zum Theaterstück – Peter Kapp über Schreibprozesse ...
Mittelalter-Folk-Rock stand am 2. Juli auf dem Programm des ZMF. Im Zirkuszelt gaben die Geschichtenerzähler „Schandmaul“ ihr neues Album Traumtänzer zum Besten. Thomas Lindner, Frontmann der Band, sprach nach dem Soundcheck mit PH 88,4.