Viele kennen das Phänomen: Sobald man mit einem Menschen, der in irgendeiner Weise körperlich oder geistig beeinträchtigt ist, in Kontakt kommt, stellt sich früher oder später die Frage, wie man – alleine schon begrifflich – mit der Andersartigkeit des Gegenübers umgeht. Sind diese Menschen „behindert“? Oder eben „beeinträchtigt“? Oder „anders“? Gar „unnormal“? Und welche Assoziationen […]
Archive: Episode
Gerade in den Medien kursieren häufig zahlreiche Vorurteile über die Generation Y. Studierende in einem On-Air-Seminar an der PH Freiburg stellen sich zweien dieser Vorurteile, um zu diskutieren, inwieweit sie sich selbst als Millennials darin wiederfinden.
Generation Heute-hier-morgen-dort?
Zur Generation Y gehören alle Menschen, die zwischen 1980 und 2000 geboren sind. Darunter fallen auch die meisten der Studierenden in Freiburg. TeilnehmerInnen eines On-Air-Seminars an der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben sich auf dem Campus umgehört, welche Vorstellungen die Generation Y von Beziehungen hat – und wie sich die Millennials die Zukunft vorstellen.
Generation Beziehungsunfähig?
Beschreibt der Begriff „Generation Y“ tatsächlich die nächste Entwicklungsstufe auf der evolutionären Leiter – wie es die „Millennials“ häufig selbst wahrnehmen? Ist sie sozusagen „besser“ oder „weiter“ als die Generation X? Oder birgt die digitale Revolution, welche die Generation Y maßgeblich beeinflusst(e), nicht auch zahlreiche Risiken? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben […]
Generation Selbstdarstellung?
Generation Y. Gehört haben wir den Begriff bestimmt alle schon mal. Doch was steckt hinter dem Begriff ? Und wer gehört zur Generation Y? Studierende eines On-Air-Seminars an der PH Freiburg klären auf. — MUSIKPASSAGEN AUS GEMA-RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —
Generation Y! Generation what?!

Benno Schmidt ist 33 Jahre alt und Geschäftsführer eines Reiseunternehmens in Berlin, welches Reisen auf die Galapagos-Inseln organisiert. Das war allerdings nicht immer so. Im Gespräch über seine zahlreichen Reisen durch ganz Lateinamerika erhalten wir nicht nur interessante Einblicke beispielsweise ins Kuba der frühen 2010er Jahre, sondern erfahren insbesondere, warum wir manchmal ganz weit gehen müssen, […]
Benno muss weg oder Die Suche nach dem Glück
Buchvorstellung: „Der Traum von Olympia“ von Reinhard Kleist. Warum fliehen Menschen nach Europa? Samia Yusuf Oma teilt das gleiche Schicksal wie Millionen andere Flüchtlinge. Ihre Geschichte allerdings bleibt im Gegensatz zu vielen anderen in unseren Köpfen. Entstanden im Rahmen eines Seminars der Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg unter der Leitung von Sieglinde Eberhart.
Die spannende Reise von Samia
Rap hat eine lange Geschichte und Tradition, die sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Der Konstanzer Rapper Tschaggaly ist Student der PH Freiburg und erklärt im Interview die Unterschiede zwischen den Raparten Oldschool und Newschool. Außerdem dabei: Sein Song „Wavy“.
Qualität vor Quantität – Oldschool vs. Newschool

Wie setzt man Rap sinnvoll in der Schule ein? Dieser Frage ging auch Dennis Schneider nach. Er ist Hobbyrapper und angehender Lehrer. Wie er beides in Rapprojekten mit Fokus auf den Musik- und Deutschunterricht vereint, erzählt er uns im Interview. Dabei spricht Dennis insbesondere über die Umsetzung von Rap-Projekten im Unterricht, über Risiken und potentielle Gefahren in […]
Kämpfen. Mit Worten. In der Schule!
Rap in der Schule: Auf Grund kontroverser und oftmals provokanten Texten könnten viele Eltern darauf verzichten, dass Rap in der Schule als Bildungsinhalte genutzt werden. Doch kann Rap in der Schule auch Potentiale bergen? Dazu haben die Lehramtsstudenten der PH Freiburg die Einstellungen ihrer Kommilitonen und Kommilitoninnen erfragt. Das sind die Ergebnisse:
Sido statt Goethe?

Alle 15 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Oft ist die einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende. Doch jeder zehnte Patient findet keinen Spender. Die PH Freiburg hat am 24. und 25. April eine Typisierungsaktion im Mensa-Zwischendeck organisiert, wo Studierende sich ganz einfach registrieren lassen konnten. Wir waren vor Ort und […]
Lasst euch typisieren!
Ihr kennt doch sicher auch das Sprichwort: „Bei Oma schmeckts am besten.“ Doch wieso ist das so? Welche Rolle spielen die Emotionen beim Essen? Die Erklärung dazu wird auf Basis von psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen geliefert.
Hungrig vor Freude
Essen wir wirklich erst, wenn der Magen anfängt zu knurren? Oder gibt es vielleicht unterschiedliche Funktionen von Essen? In diesem Beitrag machen sich die angehenden Gesundheitspädagoginnen der PH Freiburg dazu Gedanken und analysieren in einem Gespräch die unterschiedlichen Funktionen des Essens.
Essen gegen den Hunger – aber eben nicht nur!
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb wir viel öfter mit unserer Familie gemeinsam am Tisch essen sollten. Und weshalb wir diese schöne Alltagsstruktur auch mit unseren eigenen Kindern praktizieren sollten. Eine angehende Gesundheitspädagogin gibt Tipps für ein harmonisches Essen bei Tische. Versucht es doch auch mal in eurer WG!
Gemeinsam essen – und lernen?

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Paul Vier und die Schröders“, geschrieben von Andreas Steinhöfel. Vorgestellt von Lukas.
Buchvorstellung: „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Die Fabelmacht-Chroniken“, geschrieben von Kathrin Lange. Vorgestellt von Helen.
Buchvorstellung: „Die Fabelmacht-Chroniken“ von Kathrin Lange

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Die drei Fragezeichen – Fußballgötter“, geschrieben von Boris Pfeiffer. Vorgestellt von Lenny.
Buchvorstellung: „Die drei Fragezeichen – Fußballgötter“ von Boris Pfeiffer

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Plötzlich IT-Girl — Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden“, geschrieben von Katy Birchall. Vorgestellt von Frieda.
Buchvorstellung: „Plötzlich IT-Girl – Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der ...

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Gefahr im Amazonas“, geschrieben von Mary Pope Osborne. Vorgestellt von Nicklas.
Buchvorstellung: „Gefahr im Amazonas“ von Mary Pope Osborne

Aus der Fußgängerzone in die Studios und weiter auf die großen Bühnen – die HipHopper von Qult waren zu ihren besten Zeiten ziemlich gut unterwegs. Sie hatten sich vor wenigen Jahren zwar bereits aufgelöst, doch jetzt sind sie zurück – und zu Gast bei uns im Studio!