Die Anti Babypille, ein kleines Medikament, das die sexuelle Selbstbestimmung der Frau gewährleistet. Mehr als die Hälfte aller Frauen nehmen sie. Doch kann das ganze auch schwere Nebenwirkungen haben. Ein Beitrag von Yasemin Frey
Mit einer spitzen Nadel, wird etwas in den Körper gespritzt von dem wir nicht so genau wissen was es ist? Die Geschichte des Impfens und wie das eigentlich alles funktioniert. Ein Beitrag von Jonas Schwald
Im Jahr 2003 wird Matthias von seinem Vater überrascht. Dieser soll von seinem Geschäft aus einen weiteren Firmensitz in Singapur aufbauen. Wie die Familie darauf reagiert, wie das Leben in Singapur ist und wie es sich anfühlt plötzlich an einem ganz anderen Ort zu leben, dass erzählt uns Mathias.
Christin erzählt uns alles über Ihre Herkunft, warum Ihre Mutter nach Brüssel gekommen ist und über die Erfahrungen Ihres Großvaters der die Erfahrung von bedingungsloser Lieber gemacht hat. Ein Beitrag von Ellen-Renate Koesling.
Geküsst wird ständig, überall und auf absurdeste Art und Weise. Der internationale Tag des Kusses regt zum Nachdenken und Nachforschen über den Kuss an. Ein Kommentar über Nasenküsschen, bis hin zu Zungenkussorgien.
Wie war das eigentlich mit der Mauer? Eine Situation, die wir auf jeden Fall nicht mehr nacherleben wollen. Wie ein kleines Mädchen zur Schmugglerin wurde und wie aufwendig es damals war seine Verwandtschaft zu besuchen, erzählt Ellen-Renate Kösling aus ihrer Erinnerung.
Ist Zuverlässigkeit, dass man immer an alles denkt, immer pünktlich ist, immer zur Stelle ist wenn Hilfe benötigt wird? Gibt es den perfekten Mensch? Ein Beitrag von Jürgen Kuhr
Unsere sehbehinderte Redaktionskollegin berichtet über ihre Schwierigkeiten mit der Gesichtsmaske, die sie noch stärker einschränkt als Menschen ohne Handicap… Ein Beitrag von Angelika Pilz, gelesen von Uschi Velter.
Quarantäne ist für Jürgen weniger angstbesetzt als für uns, da sich sein Leben hauptsächlich in seinen vier Wänden abspielt. Ein wichtiger Freund, der ihm zu Mobilität verhilft, war und ist sein “Trike”, denn so kommt er selbstbestimmt nach draußen und zurück ins Leben.
„Unterleuten“ von Juli Zeh war 2016 ein Bestseller. Es handelt von einem Dorf in Brandenburg, dessen Bewohner das eine oder andere Problem miteinander und untereinander haben. Nichts Spektakuläres, aber aufwühlend und spannend. Trotz des gewaltigen Umfangs ein Buch, das fesselt. Wir haben das Buch für euch gelesen. Weitere Infos: https://www.unterleuten.de Ein Beitrag von Uschi Velter […]
Am Samstag den 2. Mai hatte die AFD zu einer Kundgebung auf dem Platz der alten Synagoge aufgerufen. Unter dem Motto: „Seid wachsam! Demo für das Leben“ wollten der Freiburger AFD Stadtrat Dubravko Mandic und seine Partei gegen die Einschränkungen um Zuge der Eindämmung des Coronavirus und für angebliche Freiheitsrechte demonstrieren. Ein Beitrag von Traudel […]
Am 1. Mai 2020 fand in Freiburg ebenfalls die Kundgebung der Antifaschistischen Linken, direkt nach der Kundgebung der Nichtregierungsorganisation Seebrücke statt. Thema hierbei war: Solidarität für alle! Gefordert wurde: Medizinische Versorgung für Alle/ Wohnraum für Alle/ Bleibeperspektive für Alle/ Soziale Absicherung für Alle/ Soziale Infrastruktur für Alle. Ein Beitrag von Traudel Günnel
Am 1. Mai 2020 fand in Freiburg um 12 Uhr, seid langer Zeit mal wieder eine öffentliche Kundgebung statt. Die Nichtregierungsorganisation Seebrücke hatte auf den Platz der alten Synagoge in Freiburg eingeladen, um an die Lebenslage von Geflüchteten zu erinnern, die in der Coronapandemie völlig aus dem Blickfeld zu geraten scheint. Ein Beitrag von Traudel […]
Die Fußball Bundesliga plant Restart trotz Corona und erlebt die E Sport Szene einen Aufschwung während der Coronazeit? Wir werden es in diesem Beitrag von Jonas Schwald und Max Kreft erfahren.
In der derzeitigen Lage ist es schwer den Schülern einen richtigen Unterrichten zu bieten. Zudem ist es eine Herausforderung die Kinder immer wieder an die Hygiene vorschriften zu erinnern. Simon Boettner berichtet von seinen Erfahrungen.
Hast du dich schon mal gefragt was es wirklich bedeuten muss in ein dir fremdes Land zu ziehen? In diesem Beitrag befragt Jürgen Kuhr den Mitte 20 jährigen Alexander. Er ist vor ca. 20 Jahren mit seiner Familie aus der Ukraine nach Deutschland gekommen.