Rubrik: Gesellschaft & Soziales



Junge Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr ableisten, übernehmen in ihren Betrieben zahlreiche Aufgaben. Dazu gehören auch Tätigkeiten, die ansonsten durch gelernte Fachkräfte übernommen werden. FSJler bilden also eine tragende Säule des Systems, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie deutlich geringer entlohnt werden als entsprechende Fachkräfte. Über die wichtige Rolle von FSJlern berichtet im Interview […]

Tragende Säule FSJ – Interview mit Vera Fehrenbach


Der Mindestlohn in der BRD beträgt derzeit 8,84€ pro Stunde. Jugendliche, die ein Freiwilliges Soziales Jahr ableisten, können von einer derartigen Bezahlung allerdings nur träumen. Die Meinungen darüber, wie eine gerechte Bezahlung für FSJler in der Praxis aussehen könnte, gehen deutlich auseinander. In einem Punkt sind sich allerdings fast alle einig: Man sollte davon leben […]

„Man müsste mindestens 1500 Euro verdienen.“ Bezahlung im FSJ



Das FSJ trägt nicht nur den sozialen Aspekt im Namen, sondern auch den der Freiwilligkeit. Doch in welcher Hinsicht ist das Freiwillige Soziale Jahr denn nun wirklich freiwillig? Drei Teilnehmerinnen einer FSJ-Radiogruppe an der PH Freiburg äußern sich zu den Beweggründen zu ihrer Entscheidung, ein FSJ abzuleisten.

„Es kommt gut im Lebenslauf.“ Wie freiwillig ist das Freiwillige ...


„Sozial“ ist ein Begriff, den wir täglich in verschiedenen Kontexten anwenden. Manches, das uns missfällt, ist auch schonmal „asozial“. Doch hinterfragt man einmal die tatsächliche Bedeutung dieser Worte, kommen interessante Sichtweisen zum Vorschein, wie eine Umfrage auf Freiburgs Straßen ergeben hat. Umgehört haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines FSJ-Radioseminars an der PH Freiburg.

Sozial sein – was ist das?


Steffen und Sascha machen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Sie berichten im Interview mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einem FSJ-Radioseminar der PH Freiburg über ihre täglichen Aufgaben und darüber, ob sie anderen Jugendlichen die Teilnahme an einem FSF empfehlen würden.

„Ich bin unfassbar glücklich, dass ich damit angefangen habe.“ FSJler ...



Das Freiwillige Soziale Jahr erfreut sich unter Jugendlichen aller Bildungsschichten großer Beliebtheit. Über 50.000 junge Menschen leisten diesen freiwilligen Dienst jedes Jahr aufs neue ab. Sie sind damit eine der wesentlichen Stützen für diverse soziale Einrichtungen. Doch wie gut ist das Wissen über das so genannte FSJ unter Passanten in Freiburg? Einige FSJlerinnen und FSJler, […]

Was versteht man unter einem FSJ?


Viele Freiburger Clubs haben zwischen den Jahren 2012 und 2016 den Betrieb einstellen müssen. Manche konnten sich nur wenige Monate halten, einige andere doch zumindest einige Jahre. Als Gründe werden häufig nicht verlängerte Pachtverträge ins Feld geführt, aber auch zahlreiche bauliche Auflagen von Seiten der Stadt. Auch Konfrontationen mit Anwohnern gehören teilweise zur Tagesordnung. Der DJ […]

Das große Clubsterben in Freiburg – Interview mit DJ Jan ...


Fred Naujoks, auch unter dem Künstlernamen Justcobe bekannt, ist ein Freiburger Künstler. Seine Arbeit zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er realistische Darstellungen in Kombination mit Elementen der Street Art auf die Leinwand bringt. Doch wie steht ein Freiburger Künstler zum Image der Stadt – und zum Thema Spießigkeit? Ein Interview von Hendrik und Tobias […]

„Es ist ein bisschen starr in Freiburg.“ Künstler Justcobe im ...



Das Image von Freiburg polarisiert. Nach außen schon immer die „etwas andere Stadt“ mit grünem touch, ökologischer Orientierung und geprägt von badischer Gemütlichkeit haben die Einwohner Freiburgs allerdings teilweise ein etwas anderes Bild. Wir haben uns auf den Straßen umgehört. Eine Umfrage von  Hendrik und Tobias, zur Sendung „Ist Freiburg spießig?“

„Eigentlich ne saucoole Stadt!“ Wie spießig ist Freiburg wirklich?


Networking ist neuerdings ja in aller Munde. Eine Vielzahl von Portalen ist in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen, die ermöglichen sollen, mit gleichgesinnten in Kontakt zu treten – sei’s für gemeinsame Hobbies, um miteinander Sport zu treiben oder sich gegenseitig zu bekochen. Einen etwas anderen Ansatz verfolgt die Plattform nebenan.de. Hier soll man […]

Networking mal anders: Nebenan.de


Auf dem virtuellen Schlachtfeld von Videospielen marschieren US-Truppen in den Iran ein, die russische Armee besetzt Berlin und Hamburg, die USA erobern Nordkorea… Oft werden westliche Feindbilder präsentiert, sagt Michael Schulze von Glaßer. Er ist Politikwissenschaftler, Beirat der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. und hat 2014 das Buch „Das virtuelle Schlachtfeld – Videospiele, Militär und Rüstungsindustrie“ […]

Das virtuelle Schlachtfeld




Das Projekt turuq ist an den Aktionswochen gegen Rassismus in Freiburg beteiligt. turuq – Prävention durch Bildung – führt Fortbildungen und Kurse zum Thema Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam durch. Traudel Günnel sprache mit Lena Przibylla, Referentin und Trainerin.

Turuq – Prävention durch Bildung


Außergewöhnliche Stadttouren gibt es viele, aber von der, die Leon besucht hat, haben wahrscheinlich die wenigsten gehört. Von wegen verbitterte SeniorInnen: Mona & Nora haben es im Erzählcafe ganz anders erlebt und Katrin hat es beim Rollstuhlrugby mit den Dragons ordentlich krachen lassen… Sophia hat die drei getroffen und was sie erlebt haben, hört ihr […]

Freiburg für Alle



Diskussionen um ein NPD-Verbot hatten zuletzt ihren festen Platz in den täglichen Nachrichten. Die AfD und insbesondere deren rechter Flügel dominieren ohnehin seit Langem die Berichterstattung. Man sollte sich in diesem Zusammenhang bewusst machen, dass rechtsextremes Gedankengut kein Randphänomen, sondern längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist. Mitgliederzahlen und Wählerstimmen sagen dabei oftmals zu wenig über die aktuelle […]

Wie sollen wir mit dem neuen Rechtsextremismus umgehen?


Freiburg war im Lauf des letzten Jahres immer wieder deutschlandweit Thema in den Medien. Leider nicht in gewohnt positiver Art: Vor allem die Morde an jungen Frauen haben für Unsicherheit in der Bevölkerung gesorgt. Das Sicherheitsgefühl hat sich verändert – Fabian Dubeck und Maximilian Nagl haben mit Polizeisprecherin Laura Riske und Richter Stark, Pressesprecher des […]

Risse in der heilen Welt? Sicherheitsgefühl in Freiburg


Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach hat sich den Fragen der Jugendredaktion gestellt. Seid gespannt auf privates wie berufliches. Vom Berufsweg über den Tagesablauf eines Bürgermeisters erfahrt ihr auch modisches, musikalisches bis hin zur Frage, ob er schonmal im Gemeinderat eskaliert ist.

Ist es nervig, dass der Oberbürgermeister immer das letzte Wort ...



Unter dem Wahlspruch „Jugend sucht Platz“ sind sie zur Wahl angetreten. Die Jugendredaktion der Karlschule hat bei Sergio Schmid (Junges Freiburg) nachgefragt, was geplant wird, wie das mit der Verwirklichung aussieht und wie es ist, sich als jüngster Stadtrat durchzusetzen.  

Jugend sucht Platz: Gespräch mit Sergio Schmid (JF)


Passend zum Start der Inklusionswoche war Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach im Studio der PH zu Gast. „Die Woche der Inklusion hilft uns mal das Spektrum kennen zu lernen, das bereits da ist. Aber bis wir uns tatsächlich als inklusive Stadt bezeichnen dürfen, werden noch einige Jahre vergehen. Aber wir sind auf dem Weg.“

„Inklusion fängt in den Köpfen an“ sagt Ulrich von Kirchbach, ...