Heike Jensch – Schulsozialarbeiterin – berichtet über Interventionsmaßnahmen, die an der GHS Efringen-Kirchen durchgeführt werden, sofern Mobbingfälle erkannt werden. Ein Beitrag von Nadine.
Rubrik: Jugend
In Schulen ist Mobbing Gang und Gebe. Was aber geht in einem Menschen vor, der gemobbt wird? Juliane sprach für PH 88,4 mit einer Psychologin
Was ist Mobbing eigentlich und wie kommt es zu Stande?
Kennst Du das Gefühl, Sonntagabend ins Bett zu gehen und schon ein gewisses Grauen vor dem nächsten Tag zu verspüren, weil du wieder in diese Klasse musst, in der eine Person ist, die alles tut um dir das Leben zur Hölle zu machen und du genau weißt, dass deine Mitschüler es mitbekommen, sich aber Nichts […]
Das Grauen vor dem nächsten Schultag…
Nicole & Janine haben FreiburgerInnen dazu befragt, was sie über die Abschaffung des Zivieldienstes denken
Im Sommer 2011 wurde der Wehrdienst abgeschafft, in diesem Zuge ...
Was Dennis in seinem FSJ für Aufgaben hat, warum er sich überhaupt für ein Freiwilliges Soziales Jahr entschieden hat, erfahrt ihr in diesem Interview.
FSJ im Altenheim
Warum oder warum nicht – Lina & Paul haben bei Studierenden der PH nachgefragt
Haben Sie ein FSJ gemacht?
Nach dem Fachabitur hat sich Suad dazu entschlossen im Rahmen des FSJ in der Uni-Kinderklinik zu arbeiten. Tobias sprach mit ihr über diese Entscheidung zum FSJ zugehen, ihre Aufgaben, Erlebnisse und ihren Arbeitsalltag. Ein Beitrag von Tobias und Suad.
FSJ in der Kinderklinik
Ewald & Laura haben nachgefragt.
Herausforderungen im Arbeitsalltag gibt es überall, so auch im FSJ
Cindy sprach mit Ainau, die im Rahmen des FSJ in der Strahlenklinik arbeitet. Sie berichtet über ihren Arbeitsalltag, ihre Erlebnisse und wie sie mit schwierigen Situationen umgeht.
FSJ in der Strahlenklinik – Ainau berichtet
Rebecca sprach mit Ekatharina & Rika über ihre Motivation, ein FSJ zu machen. Ihr erfahrt, warum sie sich dazu entschieden haben sich sozial zu engagieren und was sie in ihrem Arbeitsalltag erleben.
Warum macht man eigentlich ein FSJ
Ekatharina, Rebecca & Rika haben nachgefragt
FSJ? Was stellen sich Passanten unter einem Freiwilligen Sozialen Jahr ...
Eva Mendelsson-Cohn liest ein Gedicht ihrer Mutter Sylvia Cohn. Die Mutter wurde nach Auschwitz deportiert und ermordet. So blieb sie ihrer Tochter viel mehr durch Gedichte und Briefe in Erinnerung –
Gedichte und Briefe
1939 gelang ihrem Vater die Flucht nach England. Viele Jahre gingen ins Land, ehe Frau Mendelsson-Cohn ihn wieder sehen durfte, denn 1940 wurde sie mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in das Lager Gurs deportiert. Ihre Mutter Sylvia Cohn und ihre Schwester Esther wurden in Auschwitz ermordet.
Eva Mendelsson-Cohn – Zeitzeugengespräch
Am 22. und am 23. Oktober 1940 mussten alle transportfähigen Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland ihre Heimat verlassen. Innerhalb weniger Stunden mussten sich die Juden an zentralen Orten in größeren Städten mit Verpflegung, wenig Gepäck und Bargeld einfinden. In Zügen wurden sie abtransportiert.
Deportation badischer Juden nach Gurs Nationalsozialismus
Der Kölner Künstler Gunnar Deming rief das Projekt "Stolpersteine" ins Leben. Die Steine, die in vielen Städten deutschlandweit zu finden sind, sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.
Stolpersteine
Die Klasse 8a der Hansjakobrealschule Freiburg informiert über jüdische Feste und Bräuche. Außerdem erfahrt ihr wissenswertes über die Geschichte und den Staat Israel.
Das Judentum – Teil I
Erlebnispädagogik, Floßbau und Hochseilgarten klingt nach einer Menge Spaß. Was es so für Angebote geben kann und wie eine erlebnispädagogische Firma hier in Freiburg funktioniert, erfahrt ihr in Steffis Interview mit Eddie Zeiler und Matthias Ebner, den Gründern der do&be Training GmbH.
do&be – Erlebnispädagogik in Freiburg
Seit 1980 organisiert der Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. (VSS) Segelfreizeiten mit Schulklassen sowie behinderten und sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Segeln auf dem Bodensee mit »Shalom«, »Shalupp« und »Julius«
Der aktuelle Song des HSI-Project "Nothing´s real" dreht sich um die Einsamkeit des anonymen Lebens im Internet, vor dem Bildschirm, in den Chatrooms.Manu sprach mit Alexandros, der den Rap-Part im Song besetzt, unter anderem über die Geschichte des Songs
Nothing´s real
„Gewalt ist keine Lösung, nur Gefühle zählen“, „Leg die Waffen nieder“, „Wo ist mein Platz auf dieser Welt“. Mit solchen Aussagen bezieht das Musikprojekt in seinen eigenen Songs Stellung zu wichtigen Themen.