Podcast: Podcast-Archiv der PH-Freiburg


Stellen Sie sich vor Sie sitzen in einer Straßenbahn. Vor ihnen steht eine Frau mit einem großen Kinderwagen. Das darin liegende Baby fängt plötzlich an zu schreien. Schweiß gebadet durch sucht die Frau ihren Rucksack. Was mag sie wohl suchen?In den nächsten zehn Minuten erfahren Sie mehr über die Geschichte und den Wandel des gesuchten […]

Der Schnuller


Die Rasur verleiht dem männlichen Gesicht ein charakteristisches Aussehen. Männer kürzen sich ihre Barthaare zu einer bestimmten Bartform. Bärte wie der Schnauzbart, Backenbart oder Kinnbart sind jedem ein Begriff. Doch warum entfernen sich Männer ihre Barthaare? Und warum rasieren sie ihren Bart zu bestimmten Formen? Im folgenden Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund […]

Das Rasiermesser




Der Peyote-Kaktus – für viele indigene Völker in Mexiko DAS Sprungbrett in die Welt der Gotteserfahrungen. Viele hören nun wahrscheinlich das erste Mal von ihm. Doch was ist das Besondere an dieser Pflanze? Wieso galt er als unumstrittenes Bindeglied zwischen Göttern und Menschen? Welche Rolle spielt er heute noch in der mexikanischen Gesellschaft? Anhand der […]

Der Peyote-Kult der Huichol-Indianer


Vor rund 130 Jahren wurde der Lippenstift, so wie wir ihn heute kennen, erfunden. Aber nicht immer diente er der Verschönerung. Gerne wurde er als Politikum eingesetzt, um zu provozieren und „anzuecken“. Während er inzwischen nur noch mit Verführung konnotiert wird, stand er einst im Zeichen der Distinktion. Nicht nur zwischen Mann und Frau; sondern […]

Der Lippenstift


Eher klein, fein und ausgewählt, statt überlaufen und mit Massenabfertigung. So lautet das Credo der zwei Freiburger Jungunternehmer Jan Ehlers und Kim Tausendfreund. Sie vermitteln über ihre Agentur FreeQwave Surfreisen in Portugal, Spanien und Brasilien. Dabei achten sie darauf, dass sie mit den Einheimischen vor Ort zusammen arbeiten und die Besucher auch Land und Leute […]

FreeQwave – Freiburger vermitteln Plätze in Surfcamps








Von einer ganz wunderbaren Freundschaft zwischen zwei kleinen Jungs und einem alten Mann handelt die nächste Buchvorstellung. Markus Brückner hat sich mit einem Kinderbuch beschäftigt, das auch das Thema Tod nicht ausgrenzt. Empfohlenes Alter: ab 8

Buchvorstellung: Kannst du pfeifen Johanna von Ulf Stark


Kindesmisshandlung hört sich im ersten Moment nicht so wirklich wie ein Thema für ein Jugendbuch an. Aber warum nicht- es ist ein Thema aus der Lebenswelt von Kindern- und genau deshalb gibt es dazu auch ein großartiges Jugendbuch. Luise Rump über das Romandebüt von Susan Kreller…. Empfohlenes Alter: ab 14

Buchvorstellung: Elefanten sieht man nicht von Susan Kreller



„Kernkraft ist sicher“. Seit Tschernobyl und der Katastrophe von Fukushima wissen wir, dass dies nicht der Fall ist. Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan ist einer der meistgelesensten und beprochensten Jugendromane wieder im Fokus. Ein Beitrag von von Lukas Wojtasik. Empfohlenes Altersempfehlung: ab 14

Buchvorstellung: Die Wolke von Gudrun Pausewang


Manchmal passieren Dinge im Leben, die können einen aus der Bahn werfen. So ist das mit dem Leben: Niemand hat Einfluss darauf, wem, was passiert! Tja und wenns dann passiert ist… dann muss man lernen, damit zu leben und umzugehen. Einen eindrucksvollen Roman über das Drama des Erwachsenwerdens stellt euch nun Florian Scheiner vor. Empfohlenes […]

Buchvorstellung: Was wäre wenn von Meg Rosoff


„Meide den Koselbruch und die Mühle am Schwarzen Wasser, es ist nicht geheuer dort.“ Gott sei Dank hat Teresa diesen Rat nicht beherzigt, sonst hätte sie ja nie Krabat kennengelernt und wäre nie in seine magische und mystische Welt eingetaucht. Über einen Kinderbuchklassiker berichtet euch nun Teresa Münchenbach. Empfohlenes Alter: ab 12

Buchvorstellung: Krabat von Otfried Preußler



Handlungsort dieses Buches ist eine von Kormoranen und See-Elefanten bevölkerte und von Delphinen umspielte Insel. Das mag sich malerisch und idyllisch anhören, was sich aber tatsächlich auf der „Insel der blauen Delfine“ abspielt, erfahrt ihr von Jan Schurer. Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren

Buchvorstellung: Insel der blauen Delfine von Scott O´Dell


Bei Muckefuck und Magermilch von Amerika träumen, genau das tut Johanna im Roman Kartoffelkäferzeiten. Ein wunderbarer Blick auf die Nachkriegszeit aus Kinderaugen ist Paul Maar mit diesem Buch gelungen. Franziska Ilg stellt euch das Buch vor. Empfohlenes Alter: ab 11

Buchvorstellung: Kartoffelkäferzeiten von Paul Maar


Es gibt nicht viele Bücher, die dir nachts aus dem Bücherregal heraus zuflüstern und dir mitreißende Abenteuer versprechen, doch Tintenherz ist eines dieser Werke. Zwischen jeder Seite steckt ein Stück Magie. Auch Inken Loebe ist von diesem Buch ganz verzaubert. Empfohlenes Alter: ab 11

Buchvorstellung: Tintenherz von Cornelia Funke



Public History beschäftigt sich mit Geschichtskultur, wie wir sie z.B. aus historischen Romanen und Comics oder aus TV und Kino kennen. Im Sommersemester findet in Freiburg eine Ringvorlesung der PH-Freiburg statt, die sich diesem Thema widmet. Die Vortragenden sind u.a. Akteure der Geschichtskultur, die nicht unbedingt Geschichte studiert haben! Sie führen uns in ihr Wirken […]

Public History – Geschichte erleben, mitten in der Stadt


— aus rechtlichen Gründen sind die Musikpassagen im Bericht für das Beitragsarchiv herausgekürzt –Auch Festivals müssen mal klein anfangen. Das Between the Beats Festival in Lörrach ging diesen März in die zweite Runde, aber von klein konnte da schon keine Rede mehr sein. Unser Moderator Julian hat sich auf nach Lörrach gemacht, Stimmen gesammelt und […]

Review Between The Beats 2014 – Stimmen & Stimmung