Radio-, Audio- und Podcast-Projekte aus AGs, Schulklassen und der außerschulischen Jugendarbeit.
Selbstoptimierung allenthalben – fast jeder bemüht sich tagtäglich, in unterschiedlichen Lebensbereichen „besser“ zu werden. Aber wie? Was tun die Freiburgerinnen und Freiburger, um sich selbst zu optimieren?
Wie spielen eigentlich Menschen Fußball, die keine oder eine sehr eingeschränkte Sehkraft haben? Geht das überhaupt? Wie sich die Freiburgerinnen und Freiburger den Sport Blindenfußball vorstellen, haben wir in einer Umfrage erfahren.
Zahllose Menschen in Deutschland spielen Fußball im Verein oder einfach in der Freizeit. Doch die wenigsten können sich dabei vorstellen, dem Ball hinterherzujagen, ohne ihn tatsächlich zu sehen. Beim Blindenfußball ist aber genau das der Fall. Alexander Fangmann ist seit seinem achten Lebensjahr blind und spielt in der Deutschen Blindenfußball-Liga. Im Gespräch erläutert er uns […]
Influencer leiden nicht etwa häufig an der ähnlich lautenden Grippeerkrankung, sondern sind eine mittlerweile immer weiter wachsende Gruppen von Menschen, die zeitgemäße Soziale Medien dazu nutzen, andere Menschen durch gezielte Selbstdarstellung zu unterhalten und damit letztlich auch zu beeinflussen. Was aber stellen sich „normale Menschen“ unter dem Berufsbild des Influencers bzw. der Influencerin vor?
„Das sind wir“ lautete das Motto der Projekttage an der Lorettoschule im Schuljahr 2017/18. Um dieses Motto dreht sich auch die Radiosendung, die von Kindern eines Radioprojekts unter der Leitung von Björn Bauch und Jonas Schwald produziert wurde. Die jungen Reporterinnen und Reporter haben Interviews mit verschiedenen Instanzen der Schule durchgeführt, eine Umfrage in der […]
Was wird eigentlich unter Selbstoptimierung verstanden? Training – Lernen – sich Verbessern oder doch weit mehr? Planung, Selbstbeobachtung, Kontrolle, Messsbarkeit… Dr. Maud Hietzge ist Dozentin für Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie interessiert sich, wie mit dem Körper in der Moderne umgegangen wird.
Verfolgt die Erlebnisse von Charlie, der nicht viel konnte und seinem Bruder Sepp, der garnichts konnte… Mondieu! Nur Geduld, die Feyelkids erzählen Dir die selbst geschriebene Geschichte vom rosa Minicooper. Produktion: Feyelkids unter der Leitung von Gesine Kulcke
Im Herzen Freiburgs steht ein denkwürdiges Kirchengebäude, welches wohl jedem Besucher der Stadt als allererstes auffällt: Das Freiburger Münster. Während des Seminars „Radio für Kinder“ bot sich Ilja Schokow, Alexandra Kuntze, Laura Amrein und Annika Greiner die Gelegenheit, sich der bewegten Geschichte des Freiburger Wahrzeichens aus ganz unterschiedlichen Perspektiven anzunähern.
Paulina, Klara, Jolin, Mirijam und Hala stellen die St.-Ursula-Schulen vor. Neben der Geschichte der Schule hört ihr Geschichten aus der Schule über AGs, Ausflüge und wie die Schülerinnen ihre Schule sehen. Im Interview hört ihr Schulleiterin Martina Höhmann und Herrn Harter, den Musiklehrer der Schule. Eine Radio-AG unter der Leitung von Philipp Scherer.
Die Schülerinnen und Schüler der Lazarus-von-Schwendi-Grundschule stellen euch ihre Lieblinskräuter vor – und geben euch auch gleich noch ein paar Tipps zum Anbauen! Außerdem gibt’s Ideen für die Küche. Ein Projekt unter der Leitung von Alexandra Kuntze. Heute: Oregano.
Die Schülerinnen und Schüler der Lazarus-von-Schwendi-Grundschule stellen euch ihre Lieblinskräuter vor – und geben euch auch gleich noch ein paar Tipps zum Anbauen! Außerdem gibt’s Ideen für die Küche. Ein Projekt unter der Leitung von Alexandra Kuntze. Heute: Petersilie.
Die Schülerinnen und Schüler der Lazarus-von-Schwendi-Grundschule stellen euch ihre Lieblinskräuter vor – und geben euch auch gleich noch ein paar Tipps zum Anbauen! Außerdem gibt’s Ideen für die Küche. Ein Projekt unter der Leitung von Alexandra Kuntze. Heute: Die Ringelblume.
Die Schülerinnen und Schüler der Lazarus-von-Schwendi-Grundschule stellen euch ihre Lieblinskräuter vor – und geben euch auch gleich noch ein paar Tipps zum Anbauen! Außerdem gibt’s Rezepttips. Ein Projekt unter der Leitung von Alexandra Kuntze. Heute: Sauerampfer.
Die Schülerinnen und Schüler der Lazarus-von-Schwendi-Grundschule stellen euch ihre Lieblingskräuter vor – und machen gleich dazu noch etwas Küchenkunde mit euch! Ein Projekt unter der Leitung von Alexandra Kuntze. Heute: Schnittlauch.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Paul Vier und die Schröders“, geschrieben von Andreas Steinhöfel. Vorgestellt von Lukas.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Die Fabelmacht-Chroniken“, geschrieben von Kathrin Lange. Vorgestellt von Helen.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Die drei Fragezeichen – Fußballgötter“, geschrieben von Boris Pfeiffer. Vorgestellt von Lenny.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Plötzlich IT-Girl — Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden“, geschrieben von Katy Birchall. Vorgestellt von Frieda.
Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Gefahr im Amazonas“, geschrieben von Mary Pope Osborne. Vorgestellt von Nicklas.