Jährliche Archive: 2016







Grün, Schwarz oder Rot? Selten zuvor war eine Landtagswahl spannender und ihr Ausgang ungewisser als im Jahr 2016. Diverse Koalitionsszenarien sind denkbar. Licht ins Dunkel bringen der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg Dr. Michael Wehner und Jannik Bargen.

Parteienlandschaft bei der Landtagswahl 2016, Koalitionsszenarien und Aussichten


Unsere Wahlentscheidung fällt heutzutage immer später. Viele Menschen bezeichnen sich als Protestwähler oder machen ihren Wahlschein ungültig. Was bringt Menschen dazu, so zu handeln? Und wovon machen wir unsere Entscheidung abhängig? Interview mit Jannik Bargen und Dr. Michael Wehner.

Protestwähler und Wahlentscheidung – wann, wie und warum?




Wie arbeitet die Landeszentrale für politische Bildung mit SchülerInnen, die oftmals noch unter 18 Jahre alt sind? Wie reagieren die SchülerInnen darauf und wie nehmen die LehrerInnen das Konzept an? Ein Interview mit Jannik Bargen und Dr. Michael Wehner.

Jugendarbeit der Landeszentrale für politische Bildung






Wie entstand die Notenschrift? Welche Vorläufer gab es? Warum ist die heutige Notenschrift so gestaltet, wie wir sie kennen? Ina Haferkorn gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Notenschrift. *Aufgrund urheberrechtlicher Bestimmungen sind in dieser Version keine Musikausschnitte zu hören.*

Ein kurze Geschichte der Notenschrift





Ein zeitloses Gedicht aus dem Jahr 1769 von Christian Fürchtegott Gellert. Es handelt vordergründig von verschiedenen Vögeln. Es erinnert an eine Fabel und in Wirklichkeit hält es den Menschen einen Spiegel vor. Ina Haferkorn liest diesen Text, der zum Schmunzeln ebenso wie zum Nachdenken anregt.

Christian Fürchtegott Gellert: Der Kukuk (gelesen von Ina Haferkorn)



Manche Texte sind zeitlos. So auch dieses Gedicht aus dem Jahr 1769. Es handelt vordergründig von einem Zeisig. Es erinnert an eine Fabel und in Wirklichkeit hält es den Menschen einen Spiegel vor. Ina Haferkorn liest das Gedicht von Christian Fürchtegott Gellert.

Christian Fürchtegott Gellert: Der Zeisig (gelesen von Ina Haferkorn)


Anschläge wie in Paris im Novemeber 2015 schockieren die Welt. Viele Menschen äußern sich zu den Geschehnissen und deren Hintergründe. Doch wie ist eigentlich die Sicht von Jugendlichen? Nehmen sie solche Situationen genauso bedrohlich wahr und wie bespricht man mit ihnen solch kontroverse Themen? Diesen Fragen gingen Cathrin Dentsch und Anika Sparn im Gespräch mit […]

Reaktionen Jugendlicher auf die Terroranschläge in Paris


Der ‚Nationalsozialistische Untergrund‘ (NSU) verbreitete 1999-2007 Angst und Schrecken. Beate Zschäpe verantwortet sich derzeit vor dem Münchner Oberlandesgericht. Protokoll führt dabei unter anderem das Magazin der Süddeutschen Zeitung. Was damit jetzt allerdings das Freiburger Theater zu tun hat, haben Sofie Burger, Katharina Gutmann und Nadine Schwägler herausgefunden.

NSU-Protokolle auf der Theaterbühne



„Alle Vorurteile kommen aus den Eingeweiden“ schreibt Nietzsche in Ecce Homo – Warum ich so klug bin. Wie sie in die Eingeweide kommen und vielleicht auch wieder heraus: Valerie, Betül und Mario haben sich im Zuge der Ereignisse in der Silvesternacht in Köln auf die Spur von Vorurteilen gemacht.

Vorurteile: Wie entstehen sie und warum?


Der Islam in der deutschen Gesellschaft ist ein viel diskutiertes Thema. Kanzlerin Angela Merkel betont, dass der Islam zu Deutschland gehört. Auch der islamische Religionsunterricht etabliert sich an immer mehr Schulen und ist im Bildungsplan 2016 verankert. Lange hat man in der deutschen Bildungspolitik die Augen davor verschlossen, dass Kinder mit muslimischem Glauben eine große […]

Islamunterricht an deutschen Schulen