Ihr kennt doch sicher auch das Sprichwort: „Bei Oma schmeckts am besten.“ Doch wieso ist das so? Welche Rolle spielen die Emotionen beim Essen? Die Erklärung dazu wird auf Basis von psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen geliefert.
Monatliche Archive: Mai 2018
Essen wir wirklich erst, wenn der Magen anfängt zu knurren? Oder gibt es vielleicht unterschiedliche Funktionen von Essen? In diesem Beitrag machen sich die angehenden Gesundheitspädagoginnen der PH Freiburg dazu Gedanken und analysieren in einem Gespräch die unterschiedlichen Funktionen des Essens.
Essen gegen den Hunger – aber eben nicht nur!
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb wir viel öfter mit unserer Familie gemeinsam am Tisch essen sollten. Und weshalb wir diese schöne Alltagsstruktur auch mit unseren eigenen Kindern praktizieren sollten. Eine angehende Gesundheitspädagogin gibt Tipps für ein harmonisches Essen bei Tische. Versucht es doch auch mal in eurer WG!
Gemeinsam essen – und lernen?

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Paul Vier und die Schröders“, geschrieben von Andreas Steinhöfel. Vorgestellt von Lukas.
Buchvorstellung: „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Die Fabelmacht-Chroniken“, geschrieben von Kathrin Lange. Vorgestellt von Helen.
Buchvorstellung: „Die Fabelmacht-Chroniken“ von Kathrin Lange

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Die drei Fragezeichen – Fußballgötter“, geschrieben von Boris Pfeiffer. Vorgestellt von Lenny.
Buchvorstellung: „Die drei Fragezeichen – Fußballgötter“ von Boris Pfeiffer

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Plötzlich IT-Girl — Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der Schule zu werden“, geschrieben von Katy Birchall. Vorgestellt von Frieda.
Buchvorstellung: „Plötzlich IT-Girl – Wie ich versuchte, die größte Sportskanone der ...

Schülerinnen und Schüler der Heimschule St. Landolin in Ettenheim stellen im Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg ihre Lieblingsbücher vor. Ein Projekt unter der Leitung von Klassenlehrerin Sandrine Remneau. Diesmal „Gefahr im Amazonas“, geschrieben von Mary Pope Osborne. Vorgestellt von Nicklas.
Buchvorstellung: „Gefahr im Amazonas“ von Mary Pope Osborne

Aus der Fußgängerzone in die Studios und weiter auf die großen Bühnen – die HipHopper von Qult waren zu ihren besten Zeiten ziemlich gut unterwegs. Sie hatten sich vor wenigen Jahren zwar bereits aufgelöst, doch jetzt sind sie zurück – und zu Gast bei uns im Studio!
Der Qult ist zurück!
Viele machen ihn fröhlich und aus Prinzip, manche hassen ihn, für wieder andere ist er notwendiges Übel – und wie haltet ihr es mit dem Frühjahrsputz?
„Wenn ich bis zur Hüfte im Zeug drinsteh, dann wird ...
Dystopien, also Bücher, in welchen der zukünftige Zustand unserer Welt nicht in allzu güldenem Lichte erstrahlt, erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Einer der Genrebeiträge jüngeren Datums ist Cormac McCarthys Roman „Die Straße“.
Buchvorstellung: „Die Straße“ von Cormac McCarthy
Das Veranstaltungslokal Waldsee in Freiburg war kürzlich Schauplatz für ein Benefizkonzert der Unicef-Arbeitsgruppe Freiburg. Fünf Liveacts heizten dem Publikum musikalisch ein – dieses bedankte sich mit viel Applaus und mit großzügigen Bargeldspenden. Benefiz, das bedeutet „für den guten Zweck‟ – und so wird die Unicef sämtliche eingenommenen Spenden in die Hilfe für geflüchtete und vertriebene Kinder […]
Ein klein wenig Kindheit

Sommer, Sonne, Strand und Meer – so würden die meisten Deutschen vermutlich ihren Traumurlaub beschreiben. Uschi Velter hat da ganz andere Vorstellungen. Sie mag den Winter und hat sich mit der „Hurtigruten“ einen Traum erfüllt.
Die schönste Seereise der Welt: Unterwegs auf den Hurtigruten

Gleiches Recht für alle: Im Minutenportrait stellen sich die Redaktionsmitglieder von Radio Rostfrei vor. Mal sehr persönlich, mal lyrisch, protokollartig oder mit einer Mischung verschiedener Stile. Alles ist erlaubt; aber nur innerhalb einer Minute, denn die Uhr tickt unerbitterlich im Hintergrund und nach einer Minute ist die Redezeit vorbei.
Minutenportrait: Ellen Renate Koesling

Egal ob bei Kommunalwahl oder Bundestagswahl – die Wahlbeteiligung ist immer ein wichtiger Faktor und häufig erschreckend niedrig. Unser Redakteur Jan hat sich auf dem Campus nach Ideen umgehört, wie die Motivation zur Wahl zu gehen gesteigert werden kann. Photo by Arnaud Jaegers on Unsplash
Kleine Snacks im Wahllokal und automatische Briefwahl – Gedanken zur ...

Brigitta Ehrmann, die Alemannin in der Redaktion von Radio Rostfrei, verreist gerne. Das Reiseziel sollte warm sein, nicht allzu weit entfernt sein und eine reichhaltige Kultur aufweisen. Da fiel die Wahl schnell auf Zypern. In ihrem Reisebericht bringt sie uns diese Mittelmeerinsel näher – natürlich auf Alemannisch.
Eine Alemannin in Zypern
Zu Festen wird gegessen, das kennen wir von Weihnachten und Ostern. Doch auch in anderen Kulturen als der mitteleuropäischen spielt gemeinsames Essen eine große Rolle. Über Ramadan und Pesachfest existiert hierzulande allerdings häufig nicht mehr als solides Halbwissen. Was hat es auf sich mit den großen Festen unserer Nachbarkulturen? Und wie wird hier das gemeinsame […]
Kein Wasser im Sommer oder kein Fleisch zur Milch – ...
DIE Geheimzutat für den perfekten Kartoffelsalat? Majo oder nicht? Die Freiburgerinnen und Freiburger geben Einblick in ihre persönliche Version des der Deutschen liebsten Grillbegleiters.
Muss da Majo rein?
Ein schönes Abendessen im Kreise der Familie, das gemeinsame Sonntagsfrühstück – Beispiele für sozialbildende Aspekte gemeinsamen Essens gibt es viele. Studierende der Gesundheitspädagogik hörten sich auf Freiburgs Straßen um, um herauszufinden, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei den Passanten im familiären Kontext einnimmt.