Fragt die Pädagogischen Werkstatt der PH-Freiburg im Wintersemester. Wir sprachen mit Jutta Heppekausen darüber, dass nicht selten auf schon vergessen geglaubte pädagogische Konzepte aus älteren Zeiten zurückgegriffen wird…
Am 23. November 2017 werden ab 18Uhr im Rahmen einer Podiumsdiskussion sechs Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Verlagswesen über das Potential und die Grenzen der Digitalisierung für die Lehrerbildung sprechen. Wir haben mit Prof. Dr. Olivier Mentz, Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, gesprochen, der die Veranstaltung organisiert hat. Anmeldung: Im Dekanatssekretariat der […]
„Die Füße hoch legen“, „Feierabend machen“ … Es gibt viele Umschreibungen für die arbeitsfreie Zeit. Denn so sehr Arbeit unser Leben häufig bestimmt, so sehr brauchen wir auch Pausen für Familie, Freunde, Hobbys, Entspannung und Ruhe. Sich Zeit für sich selbst nehmen kostet auf den ersten Blick auch erstmal wieder Zeit. Was tun und warum […]
Laut World Health Organization (WHO) verbrauchen wir in Deutschland 11 ½ Liter reinen Alkohol pro Kopf und Jahr. Damit liegen wir weit vorn in der Spitzengruppe der VerbraucherInnen. Was aber tun, wenn der Verbrauch problematisch wird… Merken wir das überhaupt, bevor es zu spät ist? Nora Elfgang arbeitet für Prärie – dem Freiburger Modellprojekt zur […]
Am Montag, 10. Juli 2017, wird an der PH Freiburg öffentlich gestritten: Mit klaren Worten und überzeugenden Argumenten. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der Aula. Um 18 Uhr erfolgt die Bekanntgabe der Finalisten; vor dem Finale hält Ansgar Kemmann – Projektleiter von Jugend debattiert – einen Vortrag zum Thema: „Wen überzeugen?“.
Unter dem Motto „Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt“ wurde ein Audiospaziergang für den Stühlinger produziert. Am letzten Freitag war die erste öffentliche Führung, heute war eine der Organisatorinnen zu Gast: Irene Schumacher vom Verein Kommunikation und Medien e.V. Auch wenn die Premiere vorüber ist, kann jede/r jederzeit den Spaziergang selbst unternehmen. Infos zum […]
Es zischt aus dem Boden, Wasserfälle donnern in die Tiefe, lange schwarze Strände, skurrile felsige Küsten mit Felsen wie aus der Fabelwelt. Island: Die Insel im Atlantik bietet Gletscher, aktive Vulkane und karge Landschaften. Und leider ist der Klimawandel in Island live zu beobachten. Am Donnerstag den 22.06. hält Gregor Falk, Prof. für Geographie und […]
Rechtspopulismus breitet sich in den letzten Jahren in Europa und über Europas Grenzen hinaus rasant aus. Wir haben den Freiburger Politologen Jens Benicke gefragt, warum die Reduktion auf einfache Antworten / Lösungen so populär ist, welche Ursachen es für den Ruck nach rechts gibt und wo Gegenstrategien auszuloten sind.
Am 15. Mai ist an der PH Freiburg Frauke Meyer von der Uni Hamburg zu Gast, um das Verbundprojekt „FLUCHTort Hamburg 5.0“ vorzustellen. Jutta Heppekausen, Geschäftsführerin der Pädagogischen Werkstatt an der PH hat uns verraten, warum sie sich für die Vorstellung dieses Projekts entschieden hat. Weitere Informationen unter http://www.fluchtort-hamburg.de/
Mieterhöhungen um bis zu 15% wurden von der Freiburger Stadtbau angekündigt. Grund: Der neue Mietspiegel ist da und entsprechend werden die Mieten der FSB angeglichen. Die Mieten in Freiburg und diese aktuellen Mieterhöhungen waren auch Thema bei der Demonstration zum 1. Mai im Stühlinger und bei den anschließenden Kundgebungen.
Den 1. Mai feierten auch in diesem Jahr sehr viele Menschen mit ihrer Teilnahme an Maikundgebungen und Demonstrationen. Es ging um eine sozial gerechte und offene Gesellschaft, um menschenwürdige Arbeitsverhältnisse, um Arbeitnehmerrechte, bezahlbare Mieten und internationale Solidarität. Wir waren vor Ort.
Sagt Politikwissenschaftler Michael Schulze von Glaßer. Er beschäftigt sich damit, welches Feindbild in Spielen propagiert wird, inwiefern die Rüstungsindustrie und gar das Militär an der Produktion der Spiele beteiligt sind. Am Donnerstag den 27.04. um 18Uhr ist er an der PH Freiburg zu Gast. Weitere Infos findet ihr [hier].
Zehntausende gehen auf die Straße um für Frieden, ein offenes Europa, Vielfalt und europäische Grundfreiheiten einzustehen. Auch in Freiburg. Weitere Infos unter www.pulseofeurope.eu
Auf dem virtuellen Schlachtfeld von Videospielen marschieren US-Truppen in den Iran ein, die russische Armee besetzt Berlin und Hamburg, die USA erobern Nordkorea… Oft werden westliche Feindbilder präsentiert, sagt Michael Schulze von Glaßer. Er ist Politikwissenschaftler, Beirat der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. und hat 2014 das Buch „Das virtuelle Schlachtfeld – Videospiele, Militär und Rüstungsindustrie“ […]
Wir haben die Hintergründe recherchiert und zusammengefasst, was in Freiburg heute an Aktionen geboten wird. Weitere Infos zu Veranstaltungen und Aktionen in und um Freiburg findet ihr unter respect-freiburg.net
Mit Schüler/-innen so zu arbeiten, dass sie ihre eigenen Stücke produzieren und vermarkten können ist Ziel von Musik kreativ+. Im EU-Projekt wird außerdem ein internationales Lehrerfortbildungsprogramm entwickelt, das im Lauf der letzten beiden Jahre erprobt und getestet wurde. Prof. Dr. Georg Brunner, Prorektor für Lehre und Studium und Institutsleiter für Musik leitet das EU-Projekt und […]
Mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion seit 2009 in Deutschland geltendes Recht. Wie sich ein Professor für Inklusion die Bildungslandschaft vorstellt, was die Ratifizierung der UN-BRK eigentlich bedeutet, verrät uns Jun. Prof. Dr. Andreas Köpfer.
Nathan Hill ist „ein Meister des Schrecklichen und Großartigen“ sagt John Irving über seinen jungen Kollegen. 2016 erschien sein neuster Roman „Geister“. Monika Löffler hat das Buch gelesen und schildert ihre Eindrücke.
Fotos aus aller Welt, die McCurry im Laufe der Jahre aufgenommen und in diesem Buch zum ersten Mal thematisch verbunden hat. Steve McCurry: „Lesen. Eine Leidenschaft ohne Grenzen“ Prestel Verlag – 2016 – rund 30€