Beiträge mit dem Schlagwort: Forschung


Burger aus dem Labor?

Dass der Konsum von Fleisch im Allgemeinen und Rindfleisch im Besonderen schlecht für das Klima ist, dürfte mittlerweile bei den meisten angekommen sein. Allerdings gehört ein schönes Stück Fleisch für […]


Grüne Gentechnik?

Es leben knapp 8 Milliarden Menschen auf der Erde- knapp eine Milliarde davon leiden an Hunger. In den nächsten Jahren wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 9 Milliarden ansteigen. Ob und wie […]


Beeinflussen Hintergründe bei Videokonferenzen im Schulkontext die Lehrer*innen?

Während der Corona-Pandemie fand Unterricht zu Hausa statt. Lehrer*innen wichen unter anderem auf Videokonferenzen aus, um Unterricht wenigstens teilweise mit den Schüler*innen gemeinsam durchführen zu können. Dabei bekam man unfreiwilligen […]


Chancengleichheit in der Schule während der Pandemie?

Die Corona-Pandemie bringt viele neue Herausforderungen mit sich,  sie betrifft jede*n und so gut wie alle Aspekte unseres Lebens. So auch die Schule. Ein normaler Schulbetrieb war nicht mehr möglich, […]


Der Alltag von Senior*innen und die Pandemie –

Die Corona-Pandemie hat viele Gesichter. Jeder Mensch ist in irgendeiner Form von ihr betroffen… Wie sich die besonders gefährdeten älteren Menschen mit der veränderten Lebenssituation arrangiert haben und wie digitale […]


„Doing Age – zwischen Selbstoptimierung und Selbstermächtigung durch die Arbeit am Körper im Fitnessstudio“

Gabriele Sobiech ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie und Gleichstellungsbeauftragte der PH-Freiburg. Sie hat sich mit 60-80jährigen Frauen unterhalten, die ins Fitnessstudio gehen. Unter dem Titel „Doing Age […]


Screenshot Website MGH

Die Chronik des Konzils von Konstanz – Ein Gespräch über Geschichte, Forschung und Digitalisierung

1414 fand das Konstanzer Konzil statt, der wahrscheinlich größten Kongress des Mittelalters. Anlass: Gleich drei Päpste haben sich als Stellvertreter Gottes auf Erden betrachtet. Ulrich Richental war Konstanzer und hat […]


BE-Hinderung?!? Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf physische Barrieren…

Mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion seit 2009 in Deutschland geltendes Recht. Wie sich ein Professor für Inklusion die Bildungslandschaft vorstellt, was die Ratifizierung der UN-BRK eigentlich bedeutet, verrät uns […]


Denkwerk Musikgeschichte – Musik in der Region Freiburg

Schüler und Schülerinnen an Forschungsmethoden heranzuführen, einen Einblick in musikwissenschaftliche und musiksoziologische Forschung zu bieten ist Ziel des Projekt „Denkwerk“. Durch aktive Mitarbeit an kleineren Forschungsprojekten sollen Schüler Fragestellungen und […]