Träume: Warum träumen wir?
Auch wenn wir uns nicht immer an sie erinnern: Wir alle träumen (und vergessen sie dann kurz nach dem Aufwachen meist wieder). Warum wir aber träumen, darüber ist sich die […]
Auch wenn wir uns nicht immer an sie erinnern: Wir alle träumen (und vergessen sie dann kurz nach dem Aufwachen meist wieder). Warum wir aber träumen, darüber ist sich die […]
Manche Menschen bezeichnen sich als Morgenmuffel, andere als Frühausteher*innen. Das es verschiedene Schlaftypen gibt, ist wohl kaum zu bestreiten. Aber was genau diese Schlaftypen sind und was das mit verschiedenen […]
Dass der Konsum von Fleisch im Allgemeinen und Rindfleisch im Besonderen schlecht für das Klima ist, dürfte mittlerweile bei den meisten angekommen sein. Allerdings gehört ein schönes Stück Fleisch für […]
Es leben knapp 8 Milliarden Menschen auf der Erde- knapp eine Milliarde davon leiden an Hunger. In den nächsten Jahren wird die Weltbevölkerung voraussichtlich auf 9 Milliarden ansteigen. Ob und wie […]
Während der Corona-Pandemie fand Unterricht zu Hausa statt. Lehrer*innen wichen unter anderem auf Videokonferenzen aus, um Unterricht wenigstens teilweise mit den Schüler*innen gemeinsam durchführen zu können. Dabei bekam man unfreiwilligen […]
Die Corona-Pandemie bringt viele neue Herausforderungen mit sich, sie betrifft jede*n und so gut wie alle Aspekte unseres Lebens. So auch die Schule. Ein normaler Schulbetrieb war nicht mehr möglich, […]
Die Corona-Pandemie hat viele Gesichter. Jeder Mensch ist in irgendeiner Form von ihr betroffen… Wie sich die besonders gefährdeten älteren Menschen mit der veränderten Lebenssituation arrangiert haben und wie digitale […]
Gabriele Sobiech ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sportsoziologie und Gleichstellungsbeauftragte der PH-Freiburg. Sie hat sich mit 60-80jährigen Frauen unterhalten, die ins Fitnessstudio gehen. Unter dem Titel „Doing Age […]
1414 fand das Konstanzer Konzil statt, der wahrscheinlich größten Kongress des Mittelalters. Anlass: Gleich drei Päpste haben sich als Stellvertreter Gottes auf Erden betrachtet. Ulrich Richental war Konstanzer und hat […]
Tierversuche sind ein Thema, das nachdenklich macht – nicht zuletzt sind sie bei vielen Menschen extrem verpönt. Darum möchte unser Gesprächsgast, der in der besagten Branche tätig ist, auch anonym […]
Erstaunlich ist es doch, auf welchen Gebieten manche Forscher forschen. So stand in der Zeitung, dass italienische Kinder lauter schreien als deutsche Kinder. Doch Gernot Immich ist da etwas anderer […]
Mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion seit 2009 in Deutschland geltendes Recht. Wie sich ein Professor für Inklusion die Bildungslandschaft vorstellt, was die Ratifizierung der UN-BRK eigentlich bedeutet, verrät uns […]
Welche Projekte Herrn Dr. Kunze am Herzen liegen und auf welche Quellen er sich bezieht? Das erfahren Sie im heutigen Beitrag von Brigitta Ehrmann. Sie hat Herrn Dr. Kunze befragt. […]
Jan Koschorreck forscht an der PH-Freiburg zu Bildschirmspielen und Digital Game Based Learning. Seine Dissertation schreibt er zum Thema „Expertise in League of Legends“. Wir wollten wissen, was er erforscht […]
Die Universität Freiburg führt eine Studie zur Bestimmung der Alkoholkonzentration im Blut bei älteren Menschen durch. Hintergrund sind Hinweise darauf, dass gängige Berechnungsverfahren ungenau sind. Besonders relevant wird dies in […]
Schüler und Schülerinnen an Forschungsmethoden heranzuführen, einen Einblick in musikwissenschaftliche und musiksoziologische Forschung zu bieten ist Ziel des Projekt „Denkwerk“. Durch aktive Mitarbeit an kleineren Forschungsprojekten sollen Schüler Fragestellungen und […]
Im Rahmen der Gendertagung „Vielfalt erkennen, genderkompetent handeln“, die am 16. November 2012 an der PH Freiburg stattfand, hielt Dr. Ruth Michalek den hier zu hörenden Vortrag „Maskulinitäten, Lern- und […]