Sie sind aus ihrer Heimat geflohen. Einer kommt aus Togo und einer aus Afghanistan. Wir haben zwei Geflüchtete in Eschbach besucht. Sie erzählen uns von ihrem neuen Leben in Deutschland.
Beitragsform: Interview
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, sein Frühstück zu variieren, denn das Frühstück soll ja angeblich die wichtigste Mahlzeit des Tages sein. Die ganzheitliche Ernährungsberaterin Eva Meininger aus Freiburg gibt Auskunft über solche und ähnliche Volksweisheiten. Ein Beitrag der Studierenden Mona, Nora und Lisa, Teilnehmerinnen des Seminars „On Air“ an der PH Freiburg.
Frühstück – Interview mit Ernährungsberaterin Eva Meininger
Werner Haßler ist Kellermeister der Winzergenossenschaft Ihringen am Kaiserstuhl, einer der wichtigsten WGs in Südbaden. Er erläutert technische Details der Weinherstellung und gibt tiefe Einblicke in die Entstehung der badischen Spitzenweine.
Badischer Wein – Interview mit Kellermeister Werner Haßler
Dr. Weinfried Müller von Thurgau erklärt die Ausnahmestellung des Badischen Weines in der Welt und beleuchtet die Historie dieser besonderen Erfolgsgeschichte.
Badischer Wein – Interview mit Dr. Weinfried Müller von Thurgau
Autor Dr. Dirk Schindelbeck, früher Dozent an der PH Freiburg, gibt Auskunft über Schattenseiten und Gefahren des Sammelns, aber auch über psychologische und soziale Faktoren des Phänomens, über die Entstehung und die Auswirkungen einer Sammelleidenschaft.
Sammeln – Autor Dirk Schindelbeck über die Schattenseiten des Sammelns
Im Gespräch mit dem Freiburger DJ „Hank th DJ“ alias Matze offenbart dieser erstaunliche Details seiner Leidenschaft, Platten zu sammeln. Was hat dazu geführt, wie hat die Plattensammlung zugenommen – und was kann man tun, wenn die Platten mehr Wohnraum einnehmen als man selbst?
Sammeln – Hank the DJ und seine Plattensammlung
Auf Flohmärkten trifft sich das Who-is-Who des Sammelns. Alte und Junge Aussteller und Schnäppchenjäger treffen aufeinander und es stellt sich die Frage, wer eigentlich was sammelt. Und natürlich warum. Ein Anbieter verschiedener Memorabilia gibt Auskunft.
Sammeln – Der Flohmarkt ruft. Interview mit einem Aussteller
Der Markt der Computerspiele boomt, Menschen aller Altersklassen sind begeisterte BildschirmspielerInnen. Jan Koschorreck gibt seit geraumer Zeit Seminare, die sich der Welt der Computerspiele widmen. Wie er vorgeht und was ihm dabei wichtig ist, verrät er im Interview.
Spielend lernen – Die Welt der Computerspiele

Eine Anlaufstelle für Fragen rund um die Welt der Computerspiele wurde am 11. März im Jugendhilfswerk Freiburg eröffnet: Die „ComputerSpielSchule Freiburg“. Monika Löffler war zu Besuch und hat mit Carmen Kunz und Michael Schmidt über das Projekt gesprochen.
ComputerSpielSchule
Jan Koschorreck forscht an der PH-Freiburg zu Bildschirmspielen und Digital Game Based Learning. Seine Dissertation schreibt er zum Thema „Expertise in League of Legends“. Wir wollten wissen, was er erforscht und weshalb.
League of Legends – Computerspieleforschung an der PH Freiburg

„Level Six – ein Projekt gegen die exzessive Nutzung von Kommunikations- und Unterhaltungsmedien“ wird am Jugendhilfswerk Freiburg e.V. etabliert. Schwerpunkt ist neben der Elternberatung die medienpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden. Monika Löffler sprach mit Carmen Kunz und Michael Schmidt.
Level Six – ein Projekt gegen die exzessive Nutzung von ...
Die Diplom-Psychologin Juliette Lang leitet Seminare zum Thema Prüfungsangst, angeboten durch die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Freiburg. Im Interview spricht sie über das genaue Krankheitsbild und erste Behandlungsschritte. Eine Seminar-Kooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädaogik.
Prüfungsangst – Dipl.-Psych. Juliette Lang über das genaue Krankheitsbild
Holger Walter aus Berlin ist Autor des Selbsthilfebuchs „Ohne Prüfungsangst studieren“. Im Interview spricht er ausführlich über seine Beweggründe, von Prüfungsangst betroffenen durch sein Buch zu helfen, das Phänomen im Allgemeinen und verschiedene Inhalte seines Buchs. Eine Seminarkooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädagogik.
Prüfungsangst – Autor Holger Walter über gesellschaftliche Aspekte von Leistungsdruck
Die andere Seite einer Prüfungssituation: Psychologie-Dozentin (PH Freiburg) und Therapeutin Fr. Henninger spricht über Hilfestellungen und Tipps für Betroffene sowie Schwierigkeiten im Umgang mit von Prüfungsangst betroffenen Personen. Eine Seminar-Kooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädaogik.
Prüfungsangst – PH-Dozentin Henninger über Hilfestellungen und Tipps für Betroffene
Was für einen Stellenwert hat Heimat für einen Geflüchteten? Was verbindet er mit dem Begriff selbst, was sucht er in seinem neuen Lebensumfeld? Und wie schwer ist es, die eigene Heimat tatsächlich hinter sich zu lassen?
Was bedeutet Heimat? Interview mit dem syrischen Geflüchteten Hussein
Ein Interview zum Thema Heimat mit dem PH-Studenten Frieder.
Was bedeutet Heimat? Interview mit Frieder
Eine von Prüfungsangst betroffene Person berichtet von ihren Erfahrungen, ihrer Vorgeschichte und konkreten Schwierigkeiten im Alltag. Eine Seminar-Kooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädaogik.
Prüfungsangst – Gespräch mit einer Betroffenen
Der Wahlomat ist ein hervorragendes Tool zur politischen Meinungsbildung. Doch wie entsteht das Programm genau und welche Möglichkeiten bieten sich dem interessierten Wähler? Dr. Michael Wehner und Jannik Bargen geben Auskunft.
Wahlomat zur Landtagswahl 2016
Grün, Schwarz oder Rot? Selten zuvor war eine Landtagswahl spannender und ihr Ausgang ungewisser als im Jahr 2016. Diverse Koalitionsszenarien sind denkbar. Licht ins Dunkel bringen der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg Dr. Michael Wehner und Jannik Bargen.
Parteienlandschaft bei der Landtagswahl 2016, Koalitionsszenarien und Aussichten
Unsere Wahlentscheidung fällt heutzutage immer später. Viele Menschen bezeichnen sich als Protestwähler oder machen ihren Wahlschein ungültig. Was bringt Menschen dazu, so zu handeln? Und wovon machen wir unsere Entscheidung abhängig? Interview mit Jannik Bargen und Dr. Michael Wehner.