Interview mit Matteo Capreoli.
Beitragsform: Interview

Waren Sie schon einmal auf einem Klassentreffen? Und wenn Ja, war es eine Bereicherung? Jürgen Kuhr hat sich mit zwei Ehepaaren über dieses interessante Thema unterhalten.
Gehen Sie auf Klassentreffen?

Als Micheal 1944 die Flucht aus Schlesien antrat, waren schwierige Zeiten. Er erzählt uns von seiner Geschichte. Ein Beitrag von Jürgen Kuhr.
Flucht aus Schlesien

Multiple Sklerose (MS), fast jeder hat schon einmal etwas von dieser Krankheit gehört. Doch was versteht man darunter? Jürgen Kuhr hat die Physiotherapeutin Mandy Pohland die Ihren Schwerpunkt auf die Neurologie gelegt hat gefragt.
Bewegung trotz Einschränkung
Ich würde so gerne helfen, aber ich weiß nicht wie – so denkt ihr vielleicht auch, angesichts der vielen Flüchtlinge die seit Monaten in unser Land strömen. Wir hätten da eine Idee: klickt doch mal auf die Internetseite „Zusammen essen, denken und leben“. Dort werden ehrenamtliche Helfer und geflüchtete Menschen miteinander vernetzt – darum kümmert […]
„Zusammen essen, denken und leben“ – eine Initiative für Flüchtlinge

Seit Anfang 2014 gibt es die Bewegungstreffs in Freiburg. Doch was können Sie sich darunter vorstellen? Uschi Velter hat für Sie mit Leiterin Carola Schark gesprochen.
Bewegungstreff im Freien

Das Wandern ist des Deutschen Lust – Egal ob Volkswandern, Sportwandern, Nordic Walking, Nachtwandern oder Barfußwandern – Wandern wird immer beliebter. Deshalb gibt es in Deutschland mittlerweile auch so was wie einen inoffiziellen Wanderbotschafter – mit Namen Manuel Andrack. Der vielseitig interessierte Ex-Sidekick von Harald Schmid zieht u.a. mit einer „Comedy-Wandershow“ durch die Lande […]
Entspannung, Abenteuer & Comedy – Manuel Andrack über das Wandern
Literarische Vortragswettbewerbe oder besser gesagt Poetry Slams erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – auch in Freiburg. Ein Ableger des Poetry Slams ist der Song Slam. Anna Kirchberg moderiert mittlerweile Freiburgs neuen SongSlam im Great Räng Teng Teng. Wie die Entwicklung des Poetry Slams in Freiburg vorangeschritten ist und was genau denn eigentlich ein Song Slam […]
Poetry Slam mit Anna Kirchberg
Herz über Kopf – hinter diesem Lied steckt der 25-jährige Joris Buchholz. Die Zeiten in denen er Musik hauptsächlich für sich selbst gemacht hat sind mittlerweile vorbei und seine Fangemeinde wächst täglich. Warum das so ist erläutert er im Interview mit unserer Redakteurin Alex….
Interview mit Joris

Wenn man die aktuellen Meldungen hört, erscheint es eine Mammut-Aufgabe zu sein, die Bildungslandschaft in Afghanistan zu etablieren. Ein Gespräch über die aktuelle Situation in Schule & Hochschule mit Prof. Anne-Marie Grundmeier, Fereschta Sahrai und Prof. Uwe Bittlingmayer.
Bildung in Afghanistan: Herausforderungen und Perspektiven

Am 16. und 17. Oktober findet die internationale Konferenz „Teacher Education in Afghanistan“ an der PH-Freiburg statt. Die MitorganisatorInnen der PH Freiburg sprechen über Inhalte, Ziele, Probleme, die durch die aktuelle Situation in Afghanistan entstanden sind und natürlich über die zu erwartenden Gästen aus Afghanistan und aller Welt.Ein Interview mit Prof. Anne-Marie Grundmeier, Fereschta Sahrai […]
Teacher Education in Afghanistan – Internationale Konferenz an der PH ...

Afghanistan ist ein heterogenes und multiethnisches Land. Neben der organisatorischen und politischen Situation, die die Lage nicht vereinfacht, kommen auch in der Bildungslandschaft viele Interessen zu Tage… Ein Interview mit Fereschta Sahrai und Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer.
Bildungslandschaft in Afghanistan: Ein Ringen um Macht und Ideologie?
Spuren des Kolonialismus: wo sind sie in Freiburg zu finden? Traudel Günnel sprach mit Heiko Wegmann über die Veranstaltungsreihe, die zur Zeit in Freiburg stattfindet. Heiko Wegmann, Sozialwissenschaftler an der Universität Freiburg, forscht seit 10 Jahren zum Thema.
Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur eine Veranstaltungsreihe des Informationszentrums dritte Welt (iz3w)

Sport im Alter ist uns wohl allen ein Begriff. Doch schadet Sport nicht, wenn man ihn im Alter betreibt? Uschi Velter hat sich für Sie mit Andreas Strepenick unterhalten er ist der Autor von der Buchpublikation „Sport im Alter“. Ein Beitrag von Uschi Velter.
„Sport im Alter“ von Andreas Strepenick
Kleider machen Leute …. und Leute machen Kleider. Unser Micha hat sich mit Frau Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier, Leiterin vom Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg über die aktuelle Frühjahreskollektion unterhalten.
Frühjahrsmode und Nachhaltigkeit
Von Casting-Shows hat Clueso noch nie viel gehalten; stattdessen tingelte er schon in jungen Jahren durch die Clubs, rappte zu Reggae-Beats und machte sich als HipHoper einen Namen.Mittlerweile gehört sein Name zu den ganz Großen in Deutschland. Letztes Jahr hat er sein eigenes Label gegründet – „Text und Ton“ heißt es –, seine letzte Platte […]
Von Text und Ton – Clueso im Interview
Kann eine Bildungseinrichtung in einem Einwanderungsland wie Deutschland tatsächlich als „multikulturell“ bezeichnet werden, weil dort Menschen aus vielen Ländern studieren und arbeiten? Was wissen wir über (meist unbeabsichtigte) Ausgrenzungsprozesse in Seminarräumen? Wie migrationssensibel und rassismuskritisch sind wir in unserem beruflichen Denken, Fühlen und Handeln? Traudel Günnel im Gespräch mit Jutta Heppekausen, Projektleitung und Geschäftsführerin der […]
Rassismus im Fokus
An Revolverheld ist kein Vorbeikommen. Nach zehn Jahren im Musikzirkus schafften Revolverheld mit ihrem neuen Album „Immer in Bewegung“ wieder lässig den vierten Top-Ten-Albumeinstieg. Doch bei allen Charterfolgen waren und sind Revolverheld immer da, wo eine echte Band hingehört – auf der Bühne, bei ihren Fans. Nach hunderten von Livekonzerten gelten sie als eine der […]
Revolverheld – von geheimen Ritualen und dem Plan B
Über die Situation von Kindern in Krisengebieten haben die SchülerInnen des Gymnasium am Romäusring mit der Kinderärztin Eva Blencke-Illmann gesprochen. Sie engagiert sich seit 8 Jahren ehrenamtlich bei Unicef und ist dort besonders für den Bereich Schularbeit zuständig.
Unicef – Kinder in Krisengebieten – 1. Teil
Über die Situation von Kindern in Krisengebieten haben die SchülerInnen des Gymnasium am Romäusring mit der Kinderärztin Eva Blencke-Illmann gesprochen. Sie engagiert sich seit 8 Jahren ehrenamtlich bei Unicef und ist dort besonders für den Bereich Schularbeit zuständig.