Archive: Episode


Der Begriff der Inklusion taucht in den letzten Jahren immer häufiger auf und wird oft kontrovers behandelt. Viele Menschen denken bei diesem Begriff an Menschen mit Behinderung, aber Inklusion bedeutet, dass durch Anpassung der Umwelt ALLE Menschen in die Gesellschaft einbezogen werden sollen. Leon, Mona, Nora und Katrin haben an verschiedenen Orten in Freiburg unterschiedliche […]

Gleichberechtigt leben und MITerleben: Inklusion


Seit 1989 gibt es in Freiburg die Parapsychologische Beratungsstelle. Sie ist Anlaufstelle für Menschen, die ungewöhnliche Erfahrungen machen und damit Hilfe brauchen. Dabei geht es um Erfahrungen wie Bilder, die sich scheinbar ohne Fremdeinwirkung drehen oder um fliegende Messer. Tobi spricht mit Walter von Lucadou, dem Leiter der Beratungsstelle über dessen Aufgaben und Erfahrungen, über […]

Ich glaub hier spukt’s? Hausgeister und andere Phänomene: Parapsychologe Walter ...


Onlineaktivismus, politische Bewegungen im Netz und Open Education – Leonhard Dobusch von der Uni Innsbruck ist Wirtschaftswissenschaftler und setzt sich u.a. mit Onlineaktivismus sowie dem Potential, welches das Netz zugunsten politischer Bewegungen und für Bildung im Allgemeinen mit sich bringt auseinander. Ein Beitrag von Rahel Locher und Björn Hellermann, entstanden im Rahmen des Seminars „Demokratie […]

„Nur digital macht nix besser“



In Deutschland leben, aber nicht an Wahlen teilnehmen dürfen? Immerhin sind das 10% der volljährigen Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Um ihnen eine Stimme zu geben, wurden in Freiburg und in vielen anderen Orten am 24.9. symbolische Wahlen abgehalten. Wir berichten über die Aktion und ihre Ergebnisse. Weitere Informationen finden sich unter www.wahlkreis100.de und auf […]

Symbolische Wahlen: Hier lebe ich, hier wähle ich



Die Bürgerinitiative Pulse of Europe will einen Beitrag dazu leisten, dass es auch in Zukunft ein vereintes, demokratisches Europa gibt. Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich in mehr als zwanzig Ländern Menschen, die ein Zeichen für Europa setzen wollen. Pia Diergarten hat sich mit Moritz Pohle getroffen, der einer der Organisatoren des Freiburger Pulse […]

Zeichen setzen für die Europäische Union – Pulse of Europe



Niemand weiß genau, was passiert, wenn wir sterben. Sogenannte Nahtoderfahrungen können aber Hinweise darauf geben. Laura Schmidt hat mit zwei Menschen gesprochen, die selbst eine Nathoderfahrung gemacht haben und mit dem Neurologen Prof. Dr. Dr. Kuhn und der Psychologin Dr. Eugenia Kuhn, die aus fachlicher Perspektive über diese Erlebnisse berichten. — MUSIKPASSAGEN WURDEN AUS GEMA-RECHTLICHEN […]

„Ich hab den Opa gesehen“ – Nahtoderfahrungen


Auch wenn du den Namen David Nathan wahrscheinlich nicht kennst, seine Stimme kennst du sicherlich. Denn David Nathan ist unter anderem Synchronsprecher für Johnny Depp und Christian Bale. Seit einigen Jahren liest er auch viele Hörbücher, etwa von Steven King. Matthias Baumann spricht mit ihm über seine Arbeit. — MUSIKPASSAGEN WURDEN AUS GEMA-RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT […]

„Gestatten, Christian Bale, Johnny Depp und Paul Walker“ – Schauspieler ...


Seit fast 30 Jahren ist das Literaturbüro Freiburg Anlaufstelle für Literaturschaffende und Literaturinteressierte. Das Literaturbüro organisiert sechs bis zehn Veranstaltungen pro Monat, darunter Schreiblabore, literarische Gespräche, Lesungen, aber auch besondere Veranstaltungen für junge Freiburger. Ein Beispiel dafür ist der Freileser, ein mobiler Lesekiosk, der in den Freiburger Freibädern unterwegs ist. Martin Bruch und Katarina Knüppel […]

Literatur muss Spaß machen!



Heute schon gelacht? Erwachsene lachen im Schnitt etwa 15 mal am Tag, Kinder dagegen bis zu 400 mal. Warum wir mehr lachen sollten und welche Aufgaben ein Humorcoach, eine Lachyogatrainerin und ein Klinikclown haben, darüber spricht Tobi mit Bärbel Hinz-Käfer und Olaf Creutzburg.   — MUSIKPASSAGEN AUS GEMA-RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —

Lachyogatrainerin und Klinikclown


Zu Gast im Freisprecher ist heute Hörspielmacher Paul Burghardt. Ursprünglich studierte er auf Lehramt, aber nach seinem Referendariat meldete er sich selbstständig und begann, als Hörspielmacher zu arbeiten. Wie es dazu kam, was der Beruf mit sich bringt und wieso er als Hörspielmacher auch Drehbuchautor, Regisseur und Sprecher arbeitet, erzählt Paul Burghardt im Gespräch mit […]

Die Musik der Literatur


Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet medienpädagogische Beratung, Fortbildung, technische Unterstützung und Medien für den pädagogischen Arbeitsbereich. Larisa Bartholomä und Jennifer Müller, Teilnehmerinnen des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler Medien“, haben sich gefragt, wie Lehrerinnen und Lehrer dem neuen Bildungsplan in Bezug auf die Medienkompetenz gerecht werden können. Dazu haben sie mit dem stellvertretenden Leiter des […]

Sympathische Leihstelle – oder Taktgeber für Medienkompetenz? Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg



Postfaktisch – Fake news – Der Journalismus steht vor einer großen Herausforderung: Glaubwürdigkeit. Mehr Transparenz ist eine Möglichkeit die Glaubwürdigkeit zu stärken. Damit beschäftigt sich das Netzwerk Recherche. Das Netzwerk wurde von Journalistinnen und Journalisten gegründet, um journalistische Recherche und Qualitätsjournalismus in Deutschland zu stärken. Redakteurin Judith Mack hat im Rahmen des Seminars „Demokratie im […]

Mit Transparenz neues Vertrauen in die Medien schaffen: Das Netzwerk ...


Lukas Barth, Philipp Eisenmann, Manuel Gänsdorfer und Till Sondermann, Teilnehmer des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler Medien“, haben sich gefragt, wie Themen für Talkshows ausgewählt werden. Vor allem, weil sie die gängigen Talkshows als eintönig empfinden und den Eindruck hatten, dass sich Themen ständig wiederholen und immer wieder die gleichen Leute eingeladen werden. Dazu wollten sie […]

“Beethoven oder Burka?“ – Agenda Setting in Talkshows


„Wählen? Brauch ich nicht. Eine einzelne Stimme bringt eh nichts.“ Es scheint, vor allem jüngere Bürger interessieren sich immer weniger für Politik oder fühlen sich links liegengelassen. Nicht wenige sind der Ansicht, auch beispielsweise der weltweite Aufwind, in dem sich der Rechtspopulismus befindet, ist eine Folge davon. Fünf Teilnehmer des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler […]

Schüler gestalten ihre Schule selbst. Das Projekt AULA als Antwort ...



„Jung und Krebs“ e.V. – so nennt sich der Verein für junge Krebspatienten, den Carsten Witte in Freiburg geründet hat.  Im Studio hat er uns seine Geschichte erzählt – wie er selbst erkrankte, was ihm geholfen hat und wie es zur Vereinsgründung kam. Anfang August wurde der Verein mit dem Fairways Förderpreis des SC Freiburg […]

Gemeinschaft, Austausch und das Leben feiern – „Jung & Krebs“ ...


Er liegt in der Natur der zwischenmenschlichen Begegnung – der Konflikt. Er taucht im Arbeitsalltag auf aber auch im Privaten, zwischen zwei Menschen, ganzen Gruppen oder sogar zwischen Staaten. Aber auch mit uns selbst geraten wir hin und wieder in Auseinandersetzung und in den „inneren“ Konflikt. Der Konflikt hat einen eher schlechten Ruf, er bringt […]

Kämpfer, Flüchter und Diplomaten – Mediator Christian Bähner über Konfliktklärung


Die Fanfare Ciocarlia ist seit über 20 Jahren im Geschäft. Brassmusik – also Blechblasinstrumente – treffen auf Klänge vom Balkan, und das alles in bemerkenswerter Geschwindigkeit. David war auf dem ZMF und hat sich das Ganze aus der Nähe angesehen.

Balkan-Brass in atemberaubendem Tempo: Fanfare Ciocarlia



Wenn es neben dem Tagebuch der Anne Frank noch einen Jugendbuchklassiker gibt, der sich mit dem Nationalsozialismus befasst, dann ist es auf jeden Fall der Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, den euch Magali Delorme vorstellt. Empfohlenes Alter: ab 12

Buchvorstellung: „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr


„Die heutige Jugend ist ja soooo schlimm!“ Diesen Satz habt ihr sicherlich alle schon einmal gehört. Aber was hat denn die Jugend von damals so an Unvernünftigem und Unsinnigem angestellt?! Lasst euch überraschen und von den geheimnisvollen Abenteuern des Tom Sawyer in Bann ziehen, die euch Heike Jäger vorstellt. Empfohlenes Alter: ab 10

Buchvorstellung: „Tom Sawyers Abenteuer“ von Mark Twain