Mit Goethe sprechen — wie toll wäre das denn? Aber was heißt da „wäre“? Die vierte Klasse der Grundschule Kirchzarten hat da natürlich mal wieder einen Zauberspruch parat! Also auf zu Goethe, zum launigen Gespräch über Gott und die Welt!
Der vielleicht größte deutsche Dichter aller Zeiten — oder zumindest einer, der zweifellos zu den größten zählt — ist Johann Wolfang von Goethe. Ein Name, den man kennt. Aber wer kennt Goethe eigentlich wirklich noch? Und welche seiner Werke sind heute noch in aller Munde? Die vierte Klasse der Grundschule Kirchzarten hat sich auf der […]
Am 11.11. um 11:11 Uhr geht sie alljährlich wieder los, die so genannte „fünfte Jahreszeit“. Doch warum ist es so, dass die Fastnacht oder „Fasnet“, wie sie hierzulande genannt wird, so lange vor ihrer eigentlichen Kernzeit kurz vor Aschermittwoch eröffnet wird? — MUSIKPASSAGEN AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —
Am 9. November dieses Jahres jährte sich der Fall der Berliner Mauer zum dreißigsten Mal. Vor dem Hintergrund bundesweit erstarkender rechtspopulistischer Tendenzen ein denkwürdiges Datum.
Alle erinnern sich an die schlimmsten Momente aus der Kindheit. So auch der Interviewpartner von Brigitta Ehrmann, der sich an seinen schlimmsten Kindergartentag noch so bildhaft erinnert, als wäre es gestern gewesen.
Wie ist es eigentlich, auf einem Bauernhof aufzuwachsen — und das auch noch in der Nachkriegszeit? Brigitta Ehrmanns Interviewpartnerin erinnert sich an die wichtigen Momente in ihrer Kindheit zurück.
Wie würdet ihr reagieren, wenn euer Vater euch inmitten eines heftigen Schneesturmes ganz alleine im Auto zurücklassen würde? Jürgen Kuhr stellt sich seinen Erinnerungen und zieht seine Konsequenzen.
Das 19 Jhd. bot einige talentierte Komponistinnen, die leider häufig im Schatten ihrer männlichen Kollegen untergehen. Dabei schrieben sie ebenso kreative, interessante und auch anspruchsvolle Werke. Clara Schumann war eine dieser Komponistinnen und vertonte in ihrem Kunstlied „die Loreley“ dramatisch und anspruchsvoll ein Gedicht von Heinrich Heine. Und damit stellte sie auch eine Gruppe von […]
Was haben 12 Kilo Mehl und ein Korsett miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Wie muss sich eine Konzertbesucherin zu Zeiten Clara Schumanns in einem engen Korsett gefühlt haben? Wie fühlen sich mehrere Kilo Stoff bei einem Fußmarsch zum Konzert an? Hört selbst. Autor*innen des Beitrags: Klara Storz, Tobias Schuler, Thomas Lang, […]
Im Fokus des Beitrags steht Solveig Maedler : sie ist 27 Jahre alt und spielt schon seit 20 Jahren Geige. Jetzt steht sie kurz vor ihrem Master-Abschluss und spielt bei diesem besonderen Konzert eine wichtige Rolle. Was in den Momenten vor und nach dem Konzert in der Künstlerin vorgeht und was es mit ihrer Rolle […]
Anlässlich ihres 200. Geburtstags, wurde eine Oper über Clara Schumann komponiert. Wir sprechen mit Sängerin Theresa Immerz, die in der Uraufführung der Oper die Hauptrolle der Clara gespielt hat. Autor*innen des Beitrags: Elisa Weber, Sabrina Löffler, Guillemette Studer, Verena Wagner „Starkult, Startchancen und starke Frauen – Virtuosentum im 19. Jahrhundert“ – diesen Titel trug ein […]
Wir sprechen mit Konzertbesucher*innen über die Künstlerin und befragen Musiker*innen, wie häufig sie überhaupt Stücke von KomponistINNEN spielen. Autor*innen des Beitrags: Natalie Meissner, Isabel Mareiner, Luzi Supik „Starkult, Startchancen und starke Frauen – Virtuosentum im 19. Jahrhundert“ – diesen Titel trug ein Seminar, das Musikstudierende der Pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule im Sommersemester besuchten. Rund […]
Gemeinsam tauchen wir nun ins 19. Jahrhundert ein und begeben uns in die Welt von Clara Wieck Schumann. Im Interview: Prof. Janina Klassen Autor*innen des Beitrags: Hannah Goerke, Rahel Nikbin, Charlotte Meinhof, Luisa Renkert, Carsten Schwinger „Starkult, Startchancen und starke Frauen – Virtuosentum im 19. Jahrhundert“ – diesen Titel trug ein Seminar, das Musikstudierende der […]
Ob Clara Schumann es geschafft hat, auch unter ihrem Mädchennamen Wiek Bekanntheit zu erlangen, dazu haben wir einige Passanten auf der Straße gefragt. Autor*innen des Beitrags: Golda Schmiederer, Leander Jerg, Julia Neetzow „Starkult, Startchancen und starke Frauen – Virtuosentum im 19. Jahrhundert“ – diesen Titel trug ein Seminar, das Musikstudierende der Pädagogischen Hochschule und der […]
Vor dem Hintergrund aktueller Debatten um die Krise der liberalen Demokratie beleuchtet die Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ im Hamburger Bahnhof in Berlin mit verschiedenen Schwerpunkten die zentralen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft, die sich damals stellten. Wir haben uns die Ausstellung angesehen. Weitere Infos unter https://www.dhm.de/ausstellungen/demokratie-2019.html
Interessiert ihr euch für Geschichte oder Archäologie und wolltet schon immer etwas über die Entdeckung von Troja oder der Osterinseln wissen? Ein Buch, das sich damit auseinandersetzt, heißt „Verborgene Schätze, versunkene Welten“ von Silke Vry. Mehr dazu von Annemarie Ganter. Empfohlenes Alter: Ab 10 Jahren
Der Holocaust liegt schon ca. 80 Jahre zurück und die Zeitzeugen werden immer weniger. Daher ist es umso wichtiger, dass Reinhard Kleist die fast vergessene Geschichte von Hertzko Haft und die kaum bekannte Praxis des Boxens in den Konzentrationslagern in Erinnerung ruft – in Form einer Graphic Novel. Eine Rezension von Niclas Woll.
Der erste Weltkrieg: Jeder hat schon mal etwas davon gehört und hat seine eigenen Vorstellungen dazu. Die Meisten sagen heutzutage: „Mit mir hat das ja nichts mehr zu tun. Das ist ja schon so lange her.“ Und dennoch gibt es Details in unserem täglichen Leben, die alle ihren Ursprung zu Zeiten der Weltkriege haben, ohne […]
Dass das Wort „Nein“ einmal die Welt verändern würde, hätte wohl niemand für möglich gehalten. Das und noch vieles mehr erfährt ein Junge namens Ben während eines Ausflugs mit seinem Großvater. Alina Stahl nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise durch die amerikanische Geschichte.