Rubrik: Gesellschaft & Soziales


Janine und Ruth haben ganz unterschiedliche Ansichten zum Thema Social Media. Beide sind keine „Digital Natives“, gehören also zu einer Generation, in der die Nutzung sozialer Netzwerke und digitaler Medien nicht von Anfang an die Normalität waren. Ihr Zugang zu digitalen Medien ist dennoch ein ganz anderer. Bei ihrer Diskussion waren wir dabei.

„Das ist halt die Zukunft, dahin geht’s …“



Wann Alkoholkonsum gefährlich wird und ab wann man zu viel trinkt, darüber haben wir mit zwei Experten gesprochen, die es wissen müssen: Jonas Schmid und Dr. Rico Mumbauer sind Psychotherapeuten in Hamburgs drittgrößter Suchtklinik. Sie schildern außerdem, was man tun kann, wenn die Abhängigkeit zuschlägt — und dass die gesellschaftliche Sicht auf eine Suchterkrankung den […]

Krankheit oder einfach „nur“ Fehlverhalten?



Wir wollten’s wissen: Warum wird getrunken? Alkohol ist schließlich ein Nervengift. (Fast) jede/r weiß das. Und doch ist Alkohol hierzulande die meistkonsumierte legale Droge überhaupt. Das eigene Trinkverhalten zu steuern, ist aufgrund sozialen Drucks beizeiten dabei gar nicht so einfach. Die Ansichten hierzu sind in der Bervölkerung sehr unterschiedlich, wie wir erfahren durften.

„Wenn man nicht trinkt, wird man erstmal schräg angeguckt.“


Wie schnell sagt man’s dahin: „Ich kann nicht ohne …“ Dabei lohnt es sich hier und da bestimmt, einmal die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen. Was bestimmt unseren Alltag so sehr, dass wir uns kaum noch vorstellen können, ohne dieses bestimmte Etwas klarzukommen? Wir haben uns auf Freiburgs Straßen zu diesem Thema umgehört.

Auto? Alkohol? Handy?


In London gibt es eine, in Amsterdam gibt es einen, auch Paris hat einen — und neuerdings Mannheim! Hendrik Meier ist 21 Jahre alt und Deutschlands erster Nachtbürgermeister. Seine Aufgaben sind es, zwischen den Anliegen der Anwohner und der Stadt Mannheim sowie der Club- und Barszene zu vermitteln. Wie sein erstes Amtsjahr verlaufen ist und […]

„Die, die am lautesten schreien, denen wird gefühlt immer Recht ...



In Berlin, Leipzig oder Köln gibt es hunderte — die Rede ist von Spätis oder Trinkhallen, je nach Region unterschiedlich bezeichnet. Treffpunkte, soziale Hotspots, rund um die Spätis ist meistens, besonders im Sommer, vieles los. Auch Freiburg hat einen Späti, neuerdings — doch steht dieser mittlerweile insbesondere wegen diverser Anwohnerbeschwerden aufgrund erhöhter Lautstärke in der […]

Spät, später, Späti


Vieles spricht dafür, sein Kind auf eine alternative Schule wie die Waldorfschule oder die Kapriole zu schicken — aber eben auch nicht alles. Wir haben abgewägt und kamen zu dem Schluss, dass Verallgemeinerungen hier wie so oft nicht weiterhelfen, denn letztlich ist jedes Kind anders.

Alternative Schulen — (nicht) für jeden was?


In der Freiburger Kapriole wird Demokratie groß geschrieben — und das in der Schule! Auch die Kapriole stellt als freie demokratische Schule eine Alternative zu gängigen Schulsystemen dar. Was man sich in der Theorie vielleicht schwerlich vorstellen kann, funktioniert in der Praxis erstaunlich gut. Wie genau, weiß Fenja zu berichten, mit der wir über ihre […]

In dieser Schule folgen die Schüler den eigenen Interessen



Waldorfschulen sind hierzulande die bekanntesten alternativen Schulen. Über das Konzept weiß man üblicherweise allerdings erstaunlich wenig. Johanna hat eine Waldorfschule besucht und berichtet von ihrer Schulzeit dort — und warum ihre Schule nicht nur mit Fachräumen wie z. B. Handarbeitsräumen, sondern sogar mit einer echten Schmiede ausgestattet war.

„Es war schön, ein Feedback zu bekommen — und nicht ...


Denkt man an Schule, kommen einem spontan in erster Linie die gängigen Schulformen in den Sinn. Doch da gibt es ja auch noch echte Alternativen — alternative Schulformen eben. Von der Waldorfschule haben viele schon gehört, aber da endet das Angebot noch lange nicht. Ob und ggf. wie viele alternative Schulformen Freiburgs Passanten so kennen, […]

Hauptschule, Realschule, Gymnasium. Und was noch?


Sheherazade ist die einzige Muslima in ihrer Schule. Als ob ihr Leben dadurch nicht schon schwer genug ist, wird ihr Mutter durch die Flucht nach Dänemark immer religiöser. Als ihr Vater ins Krankenhaus muss, ist Sheherazade kurz vor der Verzweiflung, wie soll es weiter gehen? Eine spannender Coming-of-Age-Roman der hochaktuell die Probleme junger Muslima in […]

„Wenn meine Worte Waffen wären“ von Kristina Aamand



Starr (16) lebt in einem verarmten Viertel. An Ihrer Schule ist sie fast die einzige Schwarze. Als eines Tages ihr Freund Khalil vor Ihr erschossen wird, rückt Sie ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Khalil war unbewaffnet… Ein Buch über Ungerechtigkeit, Rassismus und die Hilflosigkeit die mit allem einher geht.   Ein Beitrag von Katharina Bohnhof

„The hate you give“ von Angie Thomas


Die Demokratie gilt heutzutage gemeinhin als die fortschrittlichste Gesellschaftsform, die vorstellbar ist. Das Volk hat dabei die Möglichkeit, direkt darauf Einfluss zu nehmen, wie das Zusammenleben organisiert sein soll. Ganz so selbstverständlich sollte dies alles aber nicht sein, das hat die Geschichte mehrfach gezeigt. Ein Kommentar von Peter Ruch.

Was kann Demokratie?


Als die Mutter von Harry und Keith verstirbt, wachsen die beiden in einem kleinen Dorf in Australien mit ihrem Vater auf. Trauer, Armut und Wut sind die ständigen Begleiter in Harry´s Kindheit und Jugend, auf der Suche seinen Weg zu finden. Ein Beitrag von Jesse Tittmann

„Ich weiß heute Nacht werde ich träumen“ von Steven Herrick



Hin- oder Weghören? Diese Frage stellt sich leider nicht für alle Menschen in unserer Gesellschaft. Wie sich das komplizierte Teenagerleben mit Liebe und Gehörlosigkeit verbringen lässt, zeigt Karin Schrocke uns in der Jungendliebesgeschichte Freak City! Ein Beitrag von Tobias Bäuerle

„Freak-City“ von Karin Schrocke


Die Geschichte erzählt sensibel wie Bens Mutter plötzlich und unerwartet verstirbt, wie die Zeit danach war und wie er und der Rest seiner Familie damit umgehen. Das Leben nimmt oft verwirrende Wendungen. Eine Geschichte über das Unfassbare, von Nähe und Zuversicht. Ein Beitrag von Manuel Saroos    

„Der große schwarze Vogel“ von Stefanie Höfler


Manja Präkels beschreibt ein Stück ihrer eigenen Kindheit in der DDR. Zwischen dem ganz normalen Schulalltag kämpft die Hauptfigur Mimi zwischen Sozialisten und Neonazi-Gruppen darum sich selbst zu finden. Eine nüchterne, aber packende Erzählung über das Aufwachsen in einer Generation, die nicht weiß, wo sie hingehört.  Spannend, fesselnd, aber auch traurig. Eine Geschichte unterteilt in […]

„Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ von Manja Präkels



Helmuth Plessner war einer der wichtigsten deutschen Philosophen und Soziologen. Biologie und Geisteswissenschaft waren für ihn keine Antagonisten, sondern unteilbar miteinander verbunden. Wir stellen einige Kerngedanken des großen Denkers vor.

Was macht den Menschen zum Mensch? Gedanken zu Helmuth Plessner


Wikipedia kennt heutzutage vermutlich tatsächlich fast jede/r. Kaum kann man sich heutzutage vorstellen, eine Schul- oder Studienlaufbahn ohne den digitalen Helfer zu absolvieren. Die Artikel schreiben die Nutzer selbst. Wir haben ausprobiert, wie so etwas eigentlich funktioniert.

Wikipedia: Do it yourself!