Rubrik: Gesellschaft & Soziales




Die Europawahlen erfahren in diesem Jahr mehr Aufmerksamkeit als je zuvor. Das ist schön – doch Luft nach oben ist natürlich noch immer. Wie könnte man die Wahlen zum EU-Parlament populärer machen? Wir haben uns unter Studierenden auf dem PH-Campus umgehört.

„… größere Unterschiede zwischen den Parteien“



„Links grüne Klimalüge“ – so schallt es aus den Reihen der AfD. Bekennende Klimawandel-Leugner sitzen in Bundestag und in den Landtagen und hoffen auf viele Sitze im künftigen Europaparlament. Traudel Günnel sprach mit Christian Stock, Redakteur der Zeitschrift iz3w (Informationszentrum 3. Welt) in Freiburg, der sich mit den Positionen der AfD zum Klimawandel näher beschäftigt. […]

„… da spielt ein gewisser Wohlstandschauvinismus eine Rolle“


Gestern gab es in allen größeren deutschen Städten Kundgebungen und Demonstrationen unter dem Motto: „Ein Europa für alle“. In Freiburg war die Auftaktkundgebung um 12 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Anschließend gab es Demonstrationszüge durch die Stadt, mit vielen Kundgebungen und Diskussionsmöglichkeiten. In Freiburg hatte sich ein größeres Bündnis von 69 Organisationen zusammengetan […]

Von Bukarest bis Amsterdam – Europa geht uns alle an!


Für all diejenigen, die noch nicht wissen, wo die 48 Stimmen für die Kommunalwahl in Freiburg am 26.Mai hingesetzt werden sollen, gab es am 8.Mai das Roast of – das Kandidat*innen-Grillen im E-Werk, organisiert von WeTalkFreiburg, einem Zusammenschluss mehrerer Vereine in Freiburg. Wir haben uns umgehört, Eindrücke gesammelt und das ein oder andere Interview geführt. […]

Anschwitzen zur Kommunalwahl





Vor dem Hintergrund aktueller Debatten um die Krise der liberalen Demokratie beleuchtet die Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ im Hamburger Bahnhof in Berlin mit verschiedenen Schwerpunkten die zentralen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft, die sich damals stellten. Wir haben uns die Ausstellung angesehen. Weitere Infos unter https://www.dhm.de/ausstellungen/demokratie-2019.html

Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie



Aufgrund der Ergebnisse der aktuellen Mitte-Studie warnen die Forschenden vor einer Verfestigung rechter Einstellungen in der Bevölkerung. Erstmals gab es auch Fragen zu Verschwörungstheorien. 46 % der Befragten glauben, dass geheime Organisationen politische Entscheidungen beeinflussen. Über die Hälfte ist davon überzeugt, dass es ein Meinungsdiktat in Deutschland gebe. Jeder Vierte glaubt zudem, dass Medien und […]

Journalismus im Wandel – Wie Digitalisierung, Fake News und Rechtsradikalismus ...


Dr. Michael Schlegel ist hauptberuflich Pastoralreferent in den katholischen Hochschul-Gemeinden in Littenweiler und in Furtwangen. Wie sein Arbeitsbereich aussieht, mit welchen Themen die Studierenden zu ihm kommen und ob das Programm nur für Katholiken ist? Wir haben nachgefragt. Weitere Infos unter https://www.khg-littenweiler.de

„Spektrum weiten – Blick öffnen“: Was macht eigentlich die katholische ...


Das Thema „inklusive Hochschule“ beschäftigt die Pädagogische Werkstatt auch in diesem Semester. Über das, was bereits geschehen und was zukünftig geplant ist berichtet Jutta Heppekausen, Geschäftsführerin der Pädagogischen Werkstatt.

Inklusive Hochschul-Entwicklung?!




Im Rahmen der „Woche der Inklusion“ vom 05.-12. Mai, lädt der Verein PTSV Jahn zu einer Podiums-Veranstaltung mit anschließender Publikums-Diskussion ein. Unser Redakteur Jan hat sich vorab mit Max Grässlin vom PTSV Jahn getroffen und unter anderem erfahren, wieso alle von inklusivem Sport profitieren. Termin/Ort Podiumsdiskussion: 10.05.19, 18:00-20:00 Uhr, PH-Freiburg (Senatssaal, barrierefrei) Weitere Informationen: www.inklusives-netzwerk-freiburg.de […]

Barrieren abbauen im Sport – PTSV Jahn lädt zur Podiumsdiskussion


Manche Menschen sind groß, manche klein, einige können schnell rennen, andere lieben es zu lesen – eigentlich ganz normal! Wir alle sind extrem unterschiedlich. Aber was ist denn eigentlich normal? Ein Bilderlesebuch von Literatur Ateliergemeinschaft ermutigt, Vielfalt anzunehmen und zu leben. Unterschiedlich ja – aber gemeinsam. Katharina Röhrle stellt das Buch vor.

Was ist normal? „Ich so du so – alles super ...



Der Holocaust liegt schon ca. 80 Jahre zurück und die Zeitzeugen werden immer weniger. Daher ist es umso wichtiger, dass Reinhard Kleist die fast vergessene Geschichte von Hertzko Haft und die kaum bekannte Praxis des Boxens in den Konzentrationslagern in Erinnerung ruft – in Form einer Graphic Novel. Eine Rezension von Niclas Woll.

Gegen das Vergessen: „Der Boxer – Die wahre Geschichte des ...


In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen Privatpersonen die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs – im Gegenzug bekommen sie dafür die eingefahrene Ernte. Durch diese persönliche Beziehung erfahren ErzeugerInnen und VerbraucherInnen wie nicht-industrielle, marktunabhängige Landwirtschaft funktionieren kann. Marcus ist seit Gründung der SoLaWi Offenburg Mitglied und erzählt Juri, PH-Student und Teilnehmer an einem Seminar über Nachhaltigkeit, wie […]

Nicht nur für Hippies!


Nachhaltige Lebensführung – was bedeutet das eigentlich? Wir vermüllen unseren Planeten, werfen Essen weg und Maschinen produzieren Lebensmittel, die kein Leben mehr haben. Foodsharing ist eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Ungewollte oder überproduzierte Lebensmittel aus privaten Haushalten und aus Betrieben werden „gerettet“. Ezgi, Studentin an der PH Freiburg und Teilnehmerin an einem Seminar […]

Foodsharing – mehr als Essen teilen!



Plastik ist immer umweltschädlich, Papier in jedem Fall besser und Mülltrennung immer wichtig. Larissa und Natalie, Studentinnen an der PH Freiburg und Teilnehmer an einem Seminar zum Thema Nachhaltigkeit, sind diesen Mythen zum Thema Müll auf den Grund gegangen. Eine Seminarkooperation unter dem Titel „Nachhaltige Lebensführung“ unter der Leitung von Irina Vollmer & Monika Löffler.

Müll-Mythen


Darf man ein Kind, das voraussichtlich vom Down-Syndrom betroffen sein wird, abtreiben ? Darf man Schülerinnen und Schülern Medikamente geben, wenn sie nicht still sitzen können? Manch eine oder einer mag zu derartigen Fragen eine klare Meinung haben, doch ethisch begründbare Antworten sind schwer zu geben. Wir versuchen es trotzdem – zusammen mit Dr. Joachim Boldt. Er […]

Was darf Medizin?