Rubrik: Gesellschaft & Soziales



Wir haben auf dem Campus der PH Freiburg eine Umfrage durchgeführt, in der es um die umstrittene Lehrer-Melde-Plattform der AfD ging. In diesem Zusammenhang wollten wir insbesondere wissen, ob sich LehrerInnen bzw. PädagogInnen im beruflichen Kontext politisch positionieren sollten.

„Sich die Kinder selbst positionieren lassen“ – Neutralität bei Lehrkräften


Kleider machen Leute – und wer sich in der Farbenlehre auskennt, weiß, dass Rot nicht unbedingt zu Orange passt. Aber welches Rot überhaupt? Und welche Farbe passt zu welcher Körperform? Und überhaupt: Körperform? Ja, da gibt’s sogar viele verschiedene! Was hilft, ist eine Farb- und Stilberatung. Gerne auch in alemannischer Mundart!

Rostrot oder Flieder: Bei der Farb- und Stilberatung




Das Thema Inklusion wird seit einigen Jahren großflächig in den Medien diskutiert. Für die Pädagogische Hochschule Freiburg ist Inklusion ebenfalls von zentraler Bedeutung. Verschiedene Berufsgruppen, die hier ausgebildet werden, haben den professionellen Auftrag, Ausschluss und Diskriminierung zu verhindern und Anschluss zu ermöglichen. Die Pädagogische Werkstatt an der PH setzt sich nun bereits viele Jahre mit […]

Ausschluss verhindern, Anschluss ermöglichen – Inklusion an der PH Freiburg






An Tinder scheiden sich die Geister. Und nicht jeder möchte offenbar zugeben, dass er die App nutzt. Eine Umfrage auf Freiburgs Straße brachte diesbezüglich erstaunliche Erkenntnisse. Letztlich äußerten sich zwei Passantinnen dann aber doch auf unsere Nachfragen und verrieten unter anderem, warum sie selbst Tinder nutzen.

„Wenn jemand sagt, dass er sowas nicht hat, dann ist ...



Onlinedating ist mittlerweile ja schon längst nichts neues mehr. Wer andere Menschen kennen lernen möchte, muss sich schon längst nicht mehr in dunklen Discoschuppen rumdrücken. Das „große Ding“ ist insbesondere bei jungen Menschen wohl immer noch die Dating-App Tinder. Aber wie funktioniert das Rumgewische eigentlich überhaupt? Wir geben eine kleine Einführung.

Tinder for Starters


Wann endet das Leben – oder endet es überhaupt? Und was ist, wenn danach nichts mehr kommt? Die Meinungen auf Freiburgs Straßen gehen weit auseinander, wenn es um das Thema Leben nach dem Tod geht – wir haben Statistik geführt und festgestellt: Sogar diejenigen, die nicht an ein Leben nach dem Tod glauben, wünschen sich […]

Das Leben nach dem Tod in Zahlen




Man will es vielleicht nicht immer wahr haben, aber mit der Geburt geht jedes Lebewesen unweigerlich auch tagtäglich auf sein Lebensende zu. Tod und Sterben gehören in unserem Leben somit einfach dazu, mal mehr, mal weniger. Aishas Vater ist Christ, ihre Mutter ist Muslima, fühlt sich dem Islam allerdings näher. Wie sie mit dem Tod […]

Das Paradies aus Aishas Sicht: „… einfach wow!“


Cybermobbing ist aus den Schulen mittlerweile leider kaum mehr wegzudenken. In der heute zunehmens digitalisierten Gesellschaft gewinnt das Thema immer mehr Bedeutung. Marie Nann, Elias Müller und Ina Schwegler haben mit Melanie Pfeiffer vom wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerk Freiburg gesprochen.

Wenn das Internet zur Waffe wird


Ferdinand Mayer, Tamara Haack und Jasmin Winter trafen Herrn Bernd Mugrauer, Rektor der Grundschule Rickenbach, zu einem Gespräch über die Nutzung digitaler Medien in der Schule und die grundsätzlichen Ziele, welche mit der Digitalisierung in der Schule verfolgt werden.

Die vierte Kulturtechnik – Digitalisierung in der Grundschule



Sergei ist vor wenigen Jahren alleine nach Deutschland gekommen und musste so schnell wie möglich Deutsch lernen. Wie es ihm dabei erging, und warum er nun Deutschkurse für Geflüchtete gibt, verrät er im Gespräch mit PH 88,4.

„Mir fiel das ganz leicht“



Hanna von den Stadtpiraten Freiburg arbeitet ehrenamtlich im Flüchtlingswohnheim am Runzmattenweg in Freiburg-Betzenhausen. Sie berichtet von ihrer Tätigkeit, ihren Erfahrungen und Beobachtungen, die die Arbeit im Flüchtlingswohnheim mit sich bringen.

„Ideal ist das Ganze erstmal nicht“




Bei den Stadtpiraten in Freiburg engagieren sich derzeit ca. 90 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um mit geflüchteten Menschen, aber insbesondere Kindern und  Jugendlichen, Projekte umzusetzen, in denen sich alle Beteiligten angenommen und wertgeschätzt fühlen können. Über die tägliche Arbeit bei und mit den Stadtpiraten sprachen wir mit Annabelle, die uns verriet, wie man in gegenseitigem […]

Stadtpiraten Freiburg: Im täglichen Umgang miteinander wachsen