Rubrik: Gesellschaft & Soziales


Um geflüchteten Menschen in Deutschland zu ermöglichen, sich besser zurechtzufinden, gibt es diverse Bildungsangebote. Aber wer lernt hier eigentlich von wem – und was hält die Bevölkerung von derart integrativen Maßnahmen? Wir haben uns umgehört.

Integrieren – und win-win!



Wie spielen eigentlich Menschen Fußball, die keine oder eine sehr eingeschränkte Sehkraft haben? Geht das überhaupt? Wie sich die Freiburgerinnen und Freiburger den Sport Blindenfußball vorstellen, haben wir in einer Umfrage erfahren.

Fußball mit Hund? Oder nach Gehör?



Brigitta Ehrmann spricht gerne alemannisch. Sie hält ihren Heimatdialekt lebendig und bedient sich dabei gerne aus dem reichen Wortschatz des Dialekts. Besonders spannend ist es dabei für sie, dass gerade ein Badisches Wörterbuch entsteht. Brigitta Ehrmann hat sich mit der Herausgeberin getroffen und sie nach zu dem Entstehungsprozess befragt.

Über die Entstehung eines Badischen Wörterbuchs



Angelika Pilz ist ein langjähriges Mitglied unserer Redaktion. Ihre Ideen kann sie aufgrund ihrer Behinderung jedoch oftmals nicht alleine umsetzen. Uschi Velter hat sich dafür interessiert, wie Angelika ihr Leben meistert. Dafür ist sie mit ihr in ihre Werkstatt nach Umkirch gefahren.

Wie ist das Leben mit Behinderung? Angelika Pilz berichtet.




Wie konnte der in Freiburg unbekannte Martin Horn so deutlich die Oberbürgermeister-Wahl gewinnen? Mit dem Internet im Allgemeinen und den sozialen Netzwerken im Besonderen findet heute ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit statt, der auch die Bedingungen der politischen Kommunikation tiefgreifend verändert. Aufgrund dieser Aussage von Frank Decker haben Luca und Moritz sich gefragt welche Rolle […]

Neu-Oberbürgermeister Martin Horn und die Rolle der sozialen Medien


Zahllose Menschen in Deutschland spielen Fußball im Verein oder einfach in der Freizeit. Doch die wenigsten können sich dabei vorstellen, dem Ball hinterherzujagen, ohne ihn tatsächlich zu sehen. Beim Blindenfußball ist aber genau das der Fall. Alexander Fangmann ist seit seinem achten Lebensjahr blind und spielt in der Deutschen Blindenfußball-Liga. Im Gespräch erläutert er uns […]

Der Ball ist rund. Und klingelt.



Influencer leiden nicht etwa häufig an der ähnlich lautenden Grippeerkrankung, sondern sind eine mittlerweile immer weiter wachsende Gruppen von Menschen, die zeitgemäße Soziale Medien dazu nutzen, andere Menschen durch gezielte Selbstdarstellung zu unterhalten und damit letztlich auch zu beeinflussen. Was aber stellen sich „normale Menschen“ unter dem Berufsbild des Influencers bzw. der Influencerin vor?

Einfach nur reisen und shoppen?





Was wird eigentlich unter Selbstoptimierung verstanden? Training – Lernen – sich Verbessern oder doch weit mehr? Planung, Selbstbeobachtung, Kontrolle, Messsbarkeit… Dr. Maud Hietzge ist Dozentin für Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie interessiert sich, wie mit dem Körper in der Moderne umgegangen wird.

Das bessere Ich?



Festung Europa, dichte Grenzen, Populismus & Nationalismus: Stehen wir vor dem Aus der Europäischen Union, die sich rasant und substanziell verändert? Wir gehen mit Albert Scherr (Professor für Soziologie an der PH-Freiburg) der Frage nach, wieso gerade jetzt Nationalismus und Populismus Politik und Mediendiskurs so stark beeinflussen.

Die Stärke des Rechtspopulismus war auch schon immer die Schwäche ...




Im Interview mit Anne Renzenbrink von Reporter ohne Grenzen haben wir uns ein weiteres Mal mit Eritrea beschäftigt. Im Interview ging es vor allem um die allumfassende Presse(un)freiheit in Eritrea. Besonders der Fall von Dawit Isaak, einem Journalisten, der seit 2001 in politischer Haft ist, ist ein Symbol für die gegenwärtige Lage der Presse in […]

„Sie wissen, dass die Verbrechen eh nicht bestraft werden.“ – ...


Eritrea – ein Land voller Gegensätze. Magnus Treiber, Ethnologe & Migrationsforscher, lebte von 2001-2005 selbst in Eritrea und hat sich in seiner Doktorarbeit mit den Jugendlichen in Eritrea beschäftigt. In dieser ersten von zwei Freisprecher-Sendungen über Eritrea versucht Treiber die Gründe für die „Flüchtlingskrise“ mithilfe seiner Erfahrungen und Forschung näher zu erläutern und zeigt dabei […]

„In der Migration verlernt man, dem Rechtsstaat […] zu vertrauen.“ ...




Wer an einer Hochschule Karriere machen möchte, braucht Geduld, Nerven, Netzwerke und gute Beratung. Zudem lässt der Anteil an Frauen in höheren Positionen nach wie vor zu wünschen übrig… Im Mentoring-Programm „MenTa“ der PH Freiburg werden weibliche Nachwuchswissenschaftlerinnen individuell von Mentor*innen begleitet. Um zu erfahren, wie das funktioniert und was es bringt, haben wir mit […]

Warum Frauen der Wissenschaft verloren gehen und was MenTa dagegen ...