Rubrik: Gesellschaft & Soziales


Sport, Ästhetik, Reisen und Ernährung… Einige der beliebtesten Themen in Social Media Kanälen. Nebenbei mal eben über religiöse Themen sprechen?  Wir haben mit Dr. Viera Pirker – Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe Uni Frankfurt – und mit Influencerinnen gesprochen, die sich zu solchen Themen absichtlich oder absichtlich NICHT äußern, da das manchmal nicht […]

Influencer:innen & religiöse Themen


Wir haben uns gefragt, was die Selbstdarstellung in den sozialen Medien für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen bedeutet und wie wir – gerade im Religionsunterricht – mit dem Thema umgehen können… Dazu haben wir mit Jugendlichen über ihre Insta-Postings und mit Jonas Müller gesprochen, er ist Referent für Social Media der Erzdiözese Freiburg. Ein Beitrag von […]

Selbstdarstellung & Soziale Medien


Tausende von Partner:innen, aus denen man sich die Passenden aussuchen kann? Oder doch nicht ganz so einfach! Und – wie ist das mit der Selbstdarstellung? Authentisch oder doch lieber die Schokoladenseite zeigen? Ein Beitrag von Jessica Böhler, Pia Behler, Sophia Rose & Laura Gilgin  

Perfect Match: Vom Suchen und Finden der (großen) Liebe beim ...



Radikalisierung kann an vielen Orten stattfinden, einer davon sind soziale Netzwerke, die fast jede:r nutzt. Religiös begründeter Extremismus ist dabei nur eine Form, in Deutschland zum Beispiel überwiegt der Rechtsextremismus. Wir haben zwei Experten für Radikalisierungs-Prävention gesprochen: Mathieu Coquelin (Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung) und Karim Saleh (Demokratiezentrum Freiburg) gesprochen. . Ein Beitrag von Monika Primus-Jaschonek, Lea Kübek und […]

(Religiöse) Radikalisierung im Netz


Befragungen zeigen, dass das Bewusstsein für Hass und Häme im Netz zunimmt. 1/3 der deutschen Bevölkerung meint, dass dieser Hass den sozialen Zusammenhalt gefährdet. Neben den Apokalyptiker*innen gibt es die Aussteiger*innen und Nostlgiker*innen, die raus wollen aus, entschleunigen – Weg vom Kommunikationslärm, rein in die vermeintliche Stille. Aber: Gibt es nur ein drin sein oder […]

Konstruktiver Umgang mit Hate Speech im Netz


Wie haben es Menschen – trotz lebensgefährlicher Bedrohung durch  die Nazis – geschafft zu helfen? Und: Wie kann es heute gelingen, gegen Antisemitismus und Rassismus einzuschreiten? Zu den Personen, die zu Wort kommen, gehören  Anita Lasker Wallfisch – die in Auschwitz im sogenannten Mädchenorchester  spielte und den Holocaust überlebte, Teilnehmende an der Gedenkveranstaltung im Freiburger Theater […]

Zivilcourage – Aufstehen für Menschlichkeit, gegen Antisemitismus und Rassismus



Dass Sprache mächtig ist erleben wir jeden Tag. Ausdrucksweise und Wortwahl sind für uns alle wichtig, durch mediale Reichweite kommt besonders im Journalismus  eine große Verantwortung dazu. Ein Beitrag von Bente Gossel, Nelli Ruhl und Eleonora Wolf.  Mit O-Tönen von: Birgit Heidtke (freie Historikerin) Ingo von Seemen (Stellv. Stadtverordnetenvorsteher der Partei DIE LINKE in Wiesbaden) Alexandra […]

Macht durch Sprache


In dieser Podcast Folge geht es hauptsächlich um das Hamstern. Die Geschichte des Hamsterns, Hamstern während des Lockdowns. Wie erging es den Kund*innen beim Einkaufen im Supermarkt während des Lockdowns, wie erging es Vekäufer*innen und wie sah das Hamstern in anderen Ländern aus. Ein Podcast von Maybrit Ruppach und Jasmin Csambor. Entstanden im Wintersemester 2020/21, […]

Essen in außergewöhnlichen Zeiten, Folge 3: Einkaufen während Corona


Unsere Redakteurin Paula nimmt die bevorstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg nicht nur zum Anlass zum Wählen aufzurufen, sondern motiviert auch zum politischen Engagement. Wie das schon im Kleinen gut funktionieren kann, berichtet sie anhand eines Beispiels aus ihrem Heimat-Dorf.

Politisches Engagement wirkt schon im Kleinen



Kneipentour, Mensa-Essen, neue Stadt, ein neuer Lebensabschnitt. Auf das alles haben Studienanfänger*innen seit Beginn der Corona-Pandemie verzichten müssen. Unsere Redakteurin Anna erzählt, wie es ihr als Erstie in Coronazeiten ergangen ist. Ein Kommentar zwischen Frust, Vernunft und der Aufforderung, offen zu seinen Emotionen zu stehen.

Erstsemester sein in Coronazeiten


Anfang Februar steht ein alljährliches Mega-Ereignis der Sportwelt an: der Super Bowl der Football-League in den USA. Unser Redakteur Nils wird auf jedenfall die Nacht durchmachen und das Event verfolgen. Warum es dabei nicht nur um den Sport geht und wie er die diesjährigen Teams einschätzt, hört ihr im Beitrag. –Die Musikpassagen wurden aus GEMA-rechtlichen […]

Super Bowl 2021 – Chicken Wings und Teamcheck


Zu Beginn des Jahres 2021 schlägt die audiobasierte App „Clubhouse“ hohe Wellen. Für viele ist sie eine willkommene Beschäftigung in Zeiten des Lockdowns. Für andere eine elitäres und überflüssiges Spielzeug, welches zudem Datenschutzmängel aufweist. Unser Redakteur Jan erzählt euch mehr.

Die App Clubhouse – Hype, Nutzen und Datenschutz





Habe ich Corona oder nicht? Diese bange Frage beschäftigt uns derzeit ununterbrochen. Soll ich mich testen lassen und wenn ja, wo? Der Gedanke dahinter: Konsequentes Testen soll helfen, die Pandemie zu bekämpfen. In Freiburg hat hat Dr. Sybille Koch-Göpfrich (Hexental-Apotheke) in der Schreiberstraße ein Testzentrum eröffnet. Wir haben mit ihr gesprochen. Weitere Infos unter: https://coronagetestet.de Foto: CDC (Pexels)

Corona Test im alten Studierendenwerk



Jürgen war als Jurist von 1992 – 1994 am „Aufbau Ost“ beteiligt. Die wirtschaftlichen Lebensverhältnisse in den „neuen Bundesländern“ sollten an den Westen angepasst werden… Die Feiern zu 30-Jahre Mauerfall haben Erinnerungen in ihm aufkommen lassen.

Aufbauhilfe West – Abbauhilfe Ost. Erinnerungen an die Wendezeit


Wie lebte man in Brombach, Haagen und Hauingen während der Nazizeit? Waren die Menschen dort für oder gegen die Nazis? Die Ausstellung zeigt das Leben in den Lörracher Ortsteilen währen der Nazizeit. Weitere Informationen unter https://www.dreilaendermuseum.eu/de/Ausstellungen/gefeiert-und-gefuerchtet  

Gefeiert und gefürchtet


In dieser Ausstellung werden Bilder und Skulpturen badischer Künstler gezeigt. Alle diese Werke sind während der Nazizeit von 1933 bis 1945 entstanden. Manche Künstler waren gegen die Nazis. Andere Künstler waren selbst Nazis. In ihren Bildern kann man sehen, was die Nazis gut fanden. Weitere Informationen unter https://www.dreilaendermuseum.eu/de/Ausstellungen/Sonderausstellungen/kunst-und-nationalsozialismus

Kunst und Nationalsozialismus



Im Mai 2020 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 75. Mal. Zu diesem Anlass präsentiert das Historische Museum Basel eine Sonderausstellung über Basel in der Zeit des Nationalsozialismus. Weitere Informationen unter https://www.hmb.ch/aktuell/ausstellungen/grenzfaelle/  

Grenzfälle – Basel 1933–1945