Rubrik: Internationales


Die Insel Sizilien, tief im Süden Italiens, hat ihren ganz eigenen, vielleicht etwas rauen Charme. „Da gibt’s nen Vulkan und die Mafia“ – so oder so ähnlich lautet wohl die Antwort wenn man Menschen fragt was ihnen zu Sizilien einfällt. Sozialpädagogin Sonja hat sich während ihres Studiums für ein Erasmusjahr auf die explosive Insel gewagt. […]

1 Jahr in Sizilien – zwischen Kriminalität und italienischem Lebensgefühl


Jochen Thies studierte Geschichte, Politik und Romanistik an der Uni Freiburg. Später arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London. Er war Redenschreiber von Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ressortleiter Außenpolitik der Tageszeitung »Die Welt«, Chefredakteur der Zeitschrift »Europa-Archiv/Internationale Politik« und viele Jahre lang in leitenden Stellungen bei der ARD tätig. Er ist Autor […]

Das Wirken der Deutsch-Türken der zweiten und dritten Generation in ...


Der Koffer eines türkischen Einwanderers dient als Objekt um eine ganze Epoche der deutschen Geschichte zu erklären. Mit dem Koffer kam ein junger Türke nach Deutschland um als Gastarbeiter sein Glück zu suchen. Heute hat er eine Familie in Deutschland und Enkel. Der „Deutschländerkoffer“ als Erklärungsobjekt der Nachkriegszeit.

„Reisekoffer“ – Mit dem Koffer kam ein junger Türke nach ...



Kurz – META-Europe. Bei dieser fünftägigen Fortbildung im andalusischen Algodonales treffen sich dann beispielsweise ein Journalist aus Ruanda, der im finnländischen Turku lebt, eine Journalistin aus El Salvador mit Wohnsitz Dänemark und eine Deutsche aus Leipzig. Gemeinsam produzieren sie eine Soundcollage. Es geht um kreative Audioproduktionen und wie solch produktive Medienarbeit in der Jugend- und […]

Kreative Audioproduktionen, produktive Medienarbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung


Wenn man bei Generationensolidarität an Israel denkt, dann kommt einem sofort die Kibbuz Bewegung in den Sinn. Die sozialistische Lebensform verbindet junge und ältere Generationen im täglichen Leben, ihr ganzes Leben lang. Jeder gibt was er kann. Die Jüngeren unterstützen die Älteren und umgekehrt. Doch hat diese Lebensform auch in der heutigen Zeit noch Bestand? […]

Generationensolidarität in Israel


Einmal im Jahr lädt die Deutsch-Japanische-Gesellschaft in Freiburg zum Frühlingsfest ein. Im Bürgerhaus am Seepark gibt es ein reichhaltiges Programm, dass den Besucherinnen und Besuchern japanische Kultur und Lebensweise näher bringen will. Es bietet damit die Möglichkeit zu interessanten Begegnungen.Das Fest findet immer am ersten Sonntag im Mai statt. Unser Redakteur Thorsten Stricker war vor […]

Frühlingsfest „Kodomo no hi“ der Deutsch-Japanischen Gesellschaft



Ein unscheinbarer Alltagsgegenstand, ein hellblaues Autokennzeichen befindet sich im Fundus des Museums für Stadtgeschichte in Freiburg. Was hat dieses Kennzeichen mit den französischen Soldaten zu tun, die bis 1992 in Freiburg stationiert waren? Und was kann uns dieses Kennzeichen über die Präsenz französischer Truppen in Freiburg und ihre Folgen für Freiburg und Deutschland erzählen? Im […]

Das Französische Besatzungskennzeichen


Stephanie Schramm ist Bosch-Lektorin und lehrt an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Woronesch (RU) Deutsch. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie den Auftrag zur Völkerverständigung und zur gegenseitigen Toleranz beizutragen. Ich habe mit ihr über ihre Tätigkeit und über die Winterschule gesprochen.

Als Lektorin an der Pädagogischen Universität in Russland ?!?


Das Hörspiel „Die Prinzessin auf der Erbse“ frei nach Hans Christian Andersson entstand im Rahmen des Workshops „Hörspiel im DaF-Unterricht“. Dieser Workshop wurde in Klasse 7 am Gymnasium Nr. 6 von Anna Lupandina im Rahmen der Winterschule in Woronesch (RU) angeboten.

Die Prinzessin auf der Erbse



Anna Lupandina ist geborene Russin und war der Reisegruppe der PH Freiburg eine ausgesprochen gute Hilfe, denn sie lotste uns hilfsbereit und informativ queer durch Moskau und weiter mit dem Nachtzug nach Woronesch. Sie sprach mit mir über ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Universitätsbesuch in Woronesch.

So konnte ich mein Heimatland Russland aus erster Hand zeigen





Luisa Echevaria sprach mit mir über ihre Eindrücke. Sie war – wie ich – zum ersten Mal in Russland und berichtet über ihre Erlebnisse an der russischen Partnerhochschule in Woronesch. Zudem stellt sie einen Vergleich ihrer Heimathochschule in Columbien, der PH in Woronesch (RU) und der PH in Freiburg an.

Von Columbien über Freiburg nach Russland


Dr. Ljubow Spiridowskaja ist Dekanin der Fakultät für Fremdsprachen der Staatlichen Pädagogischen Universität in Woronesch. Ich sprach mit ihr über neue Wege in der Fremdsprachendidaktik, Ziele und Ergebnisse der Winterschule „Quo Vadis DaF/DaZ in Russland und Deutschland?“.

Neue Wege in der Fremdsprachendidaktik – Interview mit Dr. Ljubow ...




Prof. Dr. Hans-Werner Huneke sprach mit mir über den Besuch bei unserer Partnerhochschule in Woronesch (Russland) und über den Sinn und Zweck dieser Partnerschaften. Zudem sprachen wir über die Erlebnisse an der Hochschule, den Austausch über die Entwicklung von BA-/Ma-Studiengängen u.v.m.

Besuch an der Partnerhochschule in Woronesch (RU)


„Der Regenwald ist mein Traum, mein Lebenselixier!“sagt Dieter Schonlau, Naturfotograf aus Paderborn. Schon als Kind hat er Geschichten über den Dschungel verschlungen, beim Spaziergang durch den heimischen Wald, hat er sich von seiner Mutter Dschungelgeschichten erzählen lassen. Den Lebenstraum – möglichst viel Zeit im Regenwald zu verbringen – hat er sich verwirklicht. Seit knapp 25 […]

Mundologia 2013 – Regenwald – Interview mit Dieter Schonlau


Schüler_innen des Gymnasium Nr. 6 haben mich an ihren Gedanken zum Thema Freundschaft teilhaben lassen. Ich war begeistert von ihren beeindruckenden Aussagen und den hervorragenden Deutschkenntnissen. Der Workshop zu Podcasting fand im Februar in Woronesch (RU) statt.

"Ein Mensch ohne Freunde ist wie ein Baum ohne Wurzeln"



Weit vom Auge – weit vom Herz lautet der Titel einer CD, in der acht Jugendliche muslimischen Glaubens sich mit der eigenen Biographie und der Biographie ihrer Eltern beschäftigen. Alle sind geflohen – aus Kriegen – in eine ihnen fremde Welt. Diese Jugendlichen haben sich geöffnet, Gedichte geschrieben und im Studio eingesprochen. Gedichte, die nah […]

Weit vom Auge – weit vom Herz


Die Schüler_innen berichten, warum sie Deutsch lernen, sprechen über deutsche Städte, die sie gern einmal besuchen würden und die sie schon besucht haben. Zudem informieren sie uns über das Wetter in Russland.

„Ich träume von einer Reise nach Deutschland, darum lerne ich ...