Podcast: Podcast-Archiv der PH-Freiburg




„Level Six – ein Projekt gegen die exzessive Nutzung von Kommunikations- und Unterhaltungsmedien“ wird am Jugendhilfswerk Freiburg e.V. etabliert. Schwerpunkt ist neben der Elternberatung die medienpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden. Monika Löffler sprach mit Carmen Kunz und Michael Schmidt.

Level Six – ein Projekt gegen die exzessive Nutzung von ...



Jung, charmant, verplant. So stolpert Comedian Luke Mockridge durch die Welt und über Deutschlands Bühnen. Am 27.02. hat er Station im Freiburger Paulussaal gemacht und er kommt wieder – am 24.09. in die Rothaus Arena! I'M LUCKY – I'M LUKE, Julian war für euch dabei und freut sich schon aufs nächste Mal!

Luke Mockridge am 27.02.2016 im Freiburger Paulussaal


Die Diplom-Psychologin Juliette Lang leitet Seminare zum Thema Prüfungsangst, angeboten durch die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Freiburg. Im Interview spricht sie über das genaue Krankheitsbild und erste Behandlungsschritte. Eine Seminar-Kooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädaogik.

Prüfungsangst – Dipl.-Psych. Juliette Lang über das genaue Krankheitsbild


Holger Walter aus Berlin ist Autor des Selbsthilfebuchs „Ohne Prüfungsangst studieren“. Im Interview spricht er ausführlich über seine Beweggründe, von Prüfungsangst betroffenen durch sein Buch zu helfen, das Phänomen im Allgemeinen und verschiedene Inhalte seines Buchs.   Eine Seminarkooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädagogik.

Prüfungsangst – Autor Holger Walter über gesellschaftliche Aspekte von Leistungsdruck



Die andere Seite einer Prüfungssituation: Psychologie-Dozentin (PH Freiburg) und Therapeutin Fr. Henninger spricht über Hilfestellungen und Tipps für Betroffene sowie Schwierigkeiten im Umgang mit von Prüfungsangst betroffenen Personen. Eine Seminar-Kooperation des Lernradios mit der Gesundheitspädaogik.

Prüfungsangst – PH-Dozentin Henninger über Hilfestellungen und Tipps für Betroffene









Grün, Schwarz oder Rot? Selten zuvor war eine Landtagswahl spannender und ihr Ausgang ungewisser als im Jahr 2016. Diverse Koalitionsszenarien sind denkbar. Licht ins Dunkel bringen der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg Dr. Michael Wehner und Jannik Bargen.

Parteienlandschaft bei der Landtagswahl 2016, Koalitionsszenarien und Aussichten


Unsere Wahlentscheidung fällt heutzutage immer später. Viele Menschen bezeichnen sich als Protestwähler oder machen ihren Wahlschein ungültig. Was bringt Menschen dazu, so zu handeln? Und wovon machen wir unsere Entscheidung abhängig? Interview mit Jannik Bargen und Dr. Michael Wehner.

Protestwähler und Wahlentscheidung – wann, wie und warum?




Wie arbeitet die Landeszentrale für politische Bildung mit SchülerInnen, die oftmals noch unter 18 Jahre alt sind? Wie reagieren die SchülerInnen darauf und wie nehmen die LehrerInnen das Konzept an? Ein Interview mit Jannik Bargen und Dr. Michael Wehner.

Jugendarbeit der Landeszentrale für politische Bildung






Wie entstand die Notenschrift? Welche Vorläufer gab es? Warum ist die heutige Notenschrift so gestaltet, wie wir sie kennen? Ina Haferkorn gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Notenschrift. *Aufgrund urheberrechtlicher Bestimmungen sind in dieser Version keine Musikausschnitte zu hören.*

Ein kurze Geschichte der Notenschrift