Sprache: deutsch



Kurz – META-Europe. Bei dieser fünftägigen Fortbildung im andalusischen Algodonales treffen sich dann beispielsweise ein Journalist aus Ruanda, der im finnländischen Turku lebt, eine Journalistin aus El Salvador mit Wohnsitz Dänemark und eine Deutsche aus Leipzig. Gemeinsam produzieren sie eine Soundcollage. Es geht um kreative Audioproduktionen und wie solch produktive Medienarbeit in der Jugend- und […]

Kreative Audioproduktionen, produktive Medienarbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung




Wenn man bei Generationensolidarität an Israel denkt, dann kommt einem sofort die Kibbuz Bewegung in den Sinn. Die sozialistische Lebensform verbindet junge und ältere Generationen im täglichen Leben, ihr ganzes Leben lang. Jeder gibt was er kann. Die Jüngeren unterstützen die Älteren und umgekehrt. Doch hat diese Lebensform auch in der heutigen Zeit noch Bestand? […]

Generationensolidarität in Israel


Bunte Mützen und Bänder, Biertrinken und das Fechten sind nur wenige Vokabeln, die einem in den Sinn kommen, wenn man das Wort „Studentenverbindung “ hört. Auch in Freiburg sind einige Verbindungen ansässig, seien es Corps, Burschenschaften oder Sängerschaft. Doch was ist der Unterschied zwischen den Verbindungen? Warum machen junge Studenten heutzutage immer noch in Verbindungen […]

Prunkschläger


„Die Geschichte des Nachttopfes“ erzählt uns über den gesellschaftlichen Umgang mit einem Thema, das im Geschichtsunterricht wohl eher kaum Verwendung findet. In diesem Beitrag erfahren wir, wo, wie und zu welcher Zeit die Menschen ihre Begegnungen mit diesem über 3000 Jahre überdauernden geschichtsträchtigen Gegenstand hatten. Das Entleeren der Notdurft und vieles mehr bilden dabei den […]

Der Nachttopf



In diesem Feature geht es um die Impfnadeln von Alexander Ecker, einem Arzt der bereits im Jahre 1801 erste Impfversuche erfolgreich in Freiburg unternahm. Dabei wird auf die Geschichte der aller ersten Impfung in England Bezug genommen. Freiburg galt dabei eigentlich als sicherer Ort vor Epidemien, jedoch gab es auchZeiten in denen doch auch Freiburg […]

Impfnadel


Anhand einer Pfaff-Nähmaschine aus dem Jahr 1959 wird die Geschichte der Gastarbeiterinnen in Freiburg nacherzählt. Denn ihr Beitrag zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte der BRD in den Nachkriegsjahren wird häufig nicht angemessen gewürdigt.

Gastarbeiterinnen


Die katholische Heilige Edith Stein wurde in Breslau geboren, sie studierte in Göttingen, arbeitete in Münster, lebte im Kloster in Köln und starb in Auschwitz. Überall hat sie Spuren hinterlassen, so auch in Freiburg, wo sie sich zwei mal in ihrem Leben aufhielt. An diese Zeit gedenken unter anderem die in das Pflaster eingelassenen, goldenen […]

Edith-Stein-Kreuz



Anhand eines fiktiven Szenarios wird das Thema Dampfmaschine mit überregionalen und regionalen Bezügen erklärt. Angesiedelt ist das Szenario in einem Tonstudio, einer der Mitarbeiter (Pete) bringt seine kleine Spielzeugdampfmaschine im Studio vorbei; er hat sie auf dem Dachboden gefunden, möchte sie nun ausprobieren und dann seinem Sohn zum Geburtstag schenken. Ein anderer Mitarbeiter (Harry) stößt […]

Dampfmaschine


Unser Campus&Co-Redakteur Chris hat die Freiburger Ringvorlesung „Menschenrechte und Inklusion besucht“. Dort kam er ins Gespräch mit Prof. Dr. Nausikaa Schirilla, einer ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der Inklusion und Migration.

Migration&Inklusion – Interview mit der Expertin Dr. Schirilla


Adonia organisiert in ganz Deutschland Musical-Camps für Kinder und Jugendliche. Dieses Jahr war die Geschichte der Königin Esther die Grundlage für das Musical, welches in Ihringen aufgeführt wurde. Unsere Redakteurin Nathalie hat sich mit der Hauptdarstellerin und der Theaterleitung unterhalten.

Musical-Camp Adonia in Ihringen



Freiburg stimmt ein, seit 2011 ist auch Freiburg beteiligt am weltweiten Tag der Musik. Amateur- und Profimusiker aller Genres treten auf, die Stadt gibt Plätze frei, die Zuhörerinnen können sich ganz ohne Bezahlung bespielen lassen, freier Eintritt für alle, Verzicht auf Verkaufsstände, ein kreatives Mitmachevent.

Freiburg stimmt ein



Yay, "Endspiel" für den SC Freiburg am letzten Spieltag! Wie denkt Christian Streich über dieses Spiel und was ist für die Party danach geplant? Unser Reporter Julian Limberger war auf der Pressekonferenz des SC Freiburg unterwegs und sprach mit dem Trainer u.a. über mögliche Neuverpflichtungen und die Herausforderung Euro League.

SC Freiburg Podcast – Vorbericht zum Spiel SCF-Schalke



Lexilogia – immer Montags im Campus&Co – Magazin. Die RedakteurInnen stellen Euch witzige, seltsame und spannende Fremd- und Fachwörter vor oder Durchleuchten den Hintergrund von Alltagsbegriffen. Hin und wieder fleißig unterstützt von den Schule&Co-Kids.

Lexilogia – Badisch für Anfänger


Einmal im Jahr lädt die Deutsch-Japanische-Gesellschaft in Freiburg zum Frühlingsfest ein. Im Bürgerhaus am Seepark gibt es ein reichhaltiges Programm, dass den Besucherinnen und Besuchern japanische Kultur und Lebensweise näher bringen will. Es bietet damit die Möglichkeit zu interessanten Begegnungen.Das Fest findet immer am ersten Sonntag im Mai statt. Unser Redakteur Thorsten Stricker war vor […]

Frühlingsfest „Kodomo no hi“ der Deutsch-Japanischen Gesellschaft


Mit der Entstehung der Welt haben sich Annette, Anna, Nathalie & Fabian für euch beschäftigt. Sie haben mit Menschen gesprochen, die sich damit auskennen, Schülerinnen und Schüler gefragt, wie sie sich das Phänomen Urknall vorstellen, Annette hat mit dem Astrophysiker & ZDF-Moderator Harald Lesch gesprochen und Anna mit Jugendpfarrer Jürgen Schindler.

Big Bang: Wer war am Werk? Gott oder Physik?



Für alle, die mehr zum Thema erfahren wollen, stellt euch Nathalie hier das Buch von Gerhard Staguhn „Die Rätsel des Universums“ vor. Unterhaltsam und trotzdem mit wissenschaftlichem Fachwissen geht er an die Fragen heran…

Was war der Urknall? Hat Gott den Urknall ausgelöst?


Harald Lesch ist Astrophysiker, das heißt er beschäftigt sich mit Sternen, Planeten, schwarzen Löchern und eben auch mit der Entstehung des Universums. Zudem ist er Fernsehmoderator und versucht zum Beispiel in der Sendereihe „Leschs Kosmos“ schwierige naturwissenschaftliche oder auch philosophischen Themen zu erklären. Annette hat ihn gebeten uns zu erklären, wie unser Universum entstanden ist […]

Wie ist das Universum entstanden? Wir sprachen mit Harald Lesch ...