Die Crew von Rap Radio 88,4 war auf dem ZMF und hat sich die Konzerte von Freundeskreis und Bausa angeschaut. Aber wie waren Freundeskreis denn so?
Sprache: deutsch
Die Crew von Rap Radio 88,4 war auf dem ZMF und hat sich die Konzerte von Bausa und Freundeskreis angeschaut. Vom Bausa-Gig berichten Emil und Franz und ziehen Fazit.
Rap Radio goes ZMF Vol. 1

Alligatoah eröffneten auf dem diesjährigen Zeltmusikfestival in Freiburg ihre Tour, die unter dem schönen Motto „Akkordarbeit-Sonderschicht“ stand. Wir waren dabei. — MUSIKPASSAGEN AUS GEMA-RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —
Akkordarbeit in Sonderschicht

Cybermobbing ist aus den Schulen mittlerweile leider kaum mehr wegzudenken. In der heute zunehmens digitalisierten Gesellschaft gewinnt das Thema immer mehr Bedeutung. Marie Nann, Elias Müller und Ina Schwegler haben mit Melanie Pfeiffer vom wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerk Freiburg gesprochen.
Wenn das Internet zur Waffe wird
Ferdinand Mayer, Tamara Haack und Jasmin Winter trafen Herrn Bernd Mugrauer, Rektor der Grundschule Rickenbach, zu einem Gespräch über die Nutzung digitaler Medien in der Schule und die grundsätzlichen Ziele, welche mit der Digitalisierung in der Schule verfolgt werden.
Die vierte Kulturtechnik – Digitalisierung in der Grundschule

Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch sind für Gesellschaft und Wirtschaft eine ebenso bedeutende Infrastruktur wie gut ausgebaute Straßen und Schienennetze. Kai Whittaker (CDU), MdB ist Mitglied im Ausschuss für Digitales. David Knobelspies und Felix Vögele haben nachgefragt.
Der Weg in die gläserne Zukunft
Sergei ist vor wenigen Jahren alleine nach Deutschland gekommen und musste so schnell wie möglich Deutsch lernen. Wie es ihm dabei erging, und warum er nun Deutschkurse für Geflüchtete gibt, verrät er im Gespräch mit PH 88,4.
„Mir fiel das ganz leicht“
Wie ist es, im Ausland zurechtzukommen, ohne die Landessprache zu sprechen? Die Freiburgerinnen und Freiburger haben hierzu verschiedenste Assoziationen.
„Ich möchte natürlich mit zwei Beinen rauskommen“
Hanna von den Stadtpiraten Freiburg arbeitet ehrenamtlich im Flüchtlingswohnheim am Runzmattenweg in Freiburg-Betzenhausen. Sie berichtet von ihrer Tätigkeit, ihren Erfahrungen und Beobachtungen, die die Arbeit im Flüchtlingswohnheim mit sich bringen.
„Ideal ist das Ganze erstmal nicht“
Wie stellen sich Studierende an der Pädagogischen Hochschule das Leben im Flüchtlingswohnheim vor? Wir haben nachgefragt.
Eng, laut, spartanisch – oder doch ganz schön?

Bei den Stadtpiraten in Freiburg engagieren sich derzeit ca. 90 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um mit geflüchteten Menschen, aber insbesondere Kindern und Jugendlichen, Projekte umzusetzen, in denen sich alle Beteiligten angenommen und wertgeschätzt fühlen können. Über die tägliche Arbeit bei und mit den Stadtpiraten sprachen wir mit Annabelle, die uns verriet, wie man in gegenseitigem […]
Stadtpiraten Freiburg: Im täglichen Umgang miteinander wachsen
Um geflüchteten Menschen in Deutschland zu ermöglichen, sich besser zurechtzufinden, gibt es diverse Bildungsangebote. Aber wer lernt hier eigentlich von wem – und was hält die Bevölkerung von derart integrativen Maßnahmen? Wir haben uns umgehört.
Integrieren – und win-win!

Selbstoptimierung allenthalben – fast jeder bemüht sich tagtäglich, in unterschiedlichen Lebensbereichen „besser“ zu werden. Aber wie? Was tun die Freiburgerinnen und Freiburger, um sich selbst zu optimieren?
Wie wirst du perfekt?
Wie spielen eigentlich Menschen Fußball, die keine oder eine sehr eingeschränkte Sehkraft haben? Geht das überhaupt? Wie sich die Freiburgerinnen und Freiburger den Sport Blindenfußball vorstellen, haben wir in einer Umfrage erfahren.
Fußball mit Hund? Oder nach Gehör?

Brigitta Ehrmann spricht gerne alemannisch. Sie hält ihren Heimatdialekt lebendig und bedient sich dabei gerne aus dem reichen Wortschatz des Dialekts. Besonders spannend ist es dabei für sie, dass gerade ein Badisches Wörterbuch entsteht. Brigitta Ehrmann hat sich mit der Herausgeberin getroffen und sie nach zu dem Entstehungsprozess befragt.
Über die Entstehung eines Badischen Wörterbuchs

Informationsvermittlung, existentiell für Parteien, um Wähler*innen mitzuteilen, wofür sie stehen. Webseiten – Plakate – Broschüren – Bürgersprechstunden u.v.m. bieten Möglichkeiten, Wähler*innen zu informieren. Weitaus mehr Reichweite wird aber über die sozialen Medien generiert. Damit lassen sich zudem Daten gewinnen, die keine kleine Rolle im Kampf um die Stimme spielen. Mohit Paul Arora und Holger Grages […]
Wahlkampf 2.0: Digitale Medien im Kampf um die Stimme

Freiburg ist eine grüne Stadt, in der auch immer mal wieder Baumpflegearbeiten notwendig werden. Doch diese können auch zu Konflikten mit den Bürgerinnen und Bürgern führen. Hella Pickert berichtet über ihre Erfahrungen.
Herbstsound

Angelika Pilz ist ein langjähriges Mitglied unserer Redaktion. Ihre Ideen kann sie aufgrund ihrer Behinderung jedoch oftmals nicht alleine umsetzen. Uschi Velter hat sich dafür interessiert, wie Angelika ihr Leben meistert. Dafür ist sie mit ihr in ihre Werkstatt nach Umkirch gefahren.
Wie ist das Leben mit Behinderung? Angelika Pilz berichtet.

Die Documenta in Kassel findet alle fünf Jahre statt und gilt als eine der weltweit bedeutendsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Margrit Kuhnlein schildert ihre persönlichen Eindrücke von der Documenta 2017.
unterwegs auf der documenta 2017 mit Margrit Kuhnlein

Wie konnte der in Freiburg unbekannte Martin Horn so deutlich die Oberbürgermeister-Wahl gewinnen? Mit dem Internet im Allgemeinen und den sozialen Netzwerken im Besonderen findet heute ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit statt, der auch die Bedingungen der politischen Kommunikation tiefgreifend verändert. Aufgrund dieser Aussage von Frank Decker haben Luca und Moritz sich gefragt welche Rolle […]