Unter dem Titel „Spinnen ist Pflicht“ oder die Notwendigkeit einer erweiterten Sichtweise findet am 13.12. an der PH-Freiburg eine Lehrerfortbildung zu Inklusion im Sportunterricht statt. Wir sprachen Sabine Karoß, Sportpädagogin an der PH-freiburg.
Beiträge mit dem Schlagwort: Bildung

Anlässlich der Bundestagswahl 2013 hat die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ Wahlprüfsteine zum Thema Medienkompetenz entwickelt. Die politischen Parteien wurden gebeten, ihre Positionen zu den darin aufgeworfenen Fragen zu formulieren. Wählerinnen und Wähler sollen so die Möglichkeit haben, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Monika Löffler sprach mit Prof. Horst Niesyto von der Pädagogischen Hochschule […]
Keine Bildung ohne Medien!
Die Veränderung der Bildungspolitik – das haben sich sowohl die SPD als auch die Grünen im baden-württembergischen Wahlkampf 2011 auf ihre Fahnen geschrieben. Die wohl größte Veränderung dabei: die Gemeinschaftsschule! Ein Ort zum gemeinsamen Lernen für alle Schüler.Wie genau das funktionieren soll? Campus & Co Redakteurin Sabrina Walter sprach mit Magarete Ruep vom Kultusministerium.
Interview zum Thema Gemeinschaftsschule mit Ministerialdirektorin Magarete Ruep
…braucht einen Ort zum Atmen, damit er sich frei entfalten kann!“ Ein Kommentar über den Erhalt des Kulturcafes der PH-Freiburg von Katrin
„Der geneigte akademische Geist…
Kurz – META-Europe. Bei dieser fünftägigen Fortbildung im andalusischen Algodonales treffen sich dann beispielsweise ein Journalist aus Ruanda, der im finnländischen Turku lebt, eine Journalistin aus El Salvador mit Wohnsitz Dänemark und eine Deutsche aus Leipzig. Gemeinsam produzieren sie eine Soundcollage. Es geht um kreative Audioproduktionen und wie solch produktive Medienarbeit in der Jugend- und […]
Kreative Audioproduktionen, produktive Medienarbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung
Natalia Hahn, Akad. Mitarbeiterin im MA-Studiengang "Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache" der PH Freiburg über das Erlernen einer fremden Sprache und die Inhalte des MA-Studiengangs DaF/DaZ.
Deutsch als fremde Sprache
Die grün-rote Landesregierung hat mit Veröffentlichung der Empfehlungen der eingesetzten ExpertInnekommission zur Lehrerbildung für Zündstoff gesorgt. Wir sprachen mit PH-Rektor Prof. Dr. Ulrich Druwe über die heiße Debatte zur Neustrukturierung der Lehramtsstudiengänge.
Lehrerbildung in BaWü erhält neues Outfit
Stephanie Schramm ist Bosch-Lektorin und lehrt an der Staatlichen Pädagogischen Universität in Woronesch (RU) Deutsch. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie den Auftrag zur Völkerverständigung und zur gegenseitigen Toleranz beizutragen. Ich habe mit ihr über ihre Tätigkeit und über die Winterschule gesprochen.
Als Lektorin an der Pädagogischen Universität in Russland ?!?
Das Hörspiel „Die Prinzessin auf der Erbse“ frei nach Hans Christian Andersson entstand im Rahmen des Workshops „Hörspiel im DaF-Unterricht“. Dieser Workshop wurde in Klasse 7 am Gymnasium Nr. 6 von Anna Lupandina im Rahmen der Winterschule in Woronesch (RU) angeboten.
Die Prinzessin auf der Erbse
Anna Lupandina ist geborene Russin und war der Reisegruppe der PH Freiburg eine ausgesprochen gute Hilfe, denn sie lotste uns hilfsbereit und informativ queer durch Moskau und weiter mit dem Nachtzug nach Woronesch. Sie sprach mit mir über ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Universitätsbesuch in Woronesch.
So konnte ich mein Heimatland Russland aus erster Hand zeigen
Dr. Jekaterina Demidkina (WGPU)(RU) beschäftigt sich seit einiger Zeit mit Medienpädagogik, die bisher an ihrer Universität eigentlich nicht existent ist. Ich habe mit ihr über die Situation gesprochen, über Ziele und Herausforderungen für die Zukunft.
Situation der Medienpädagogik in Russland
Dr. Oxana Bilezkaja hat die Winterschule in Woronesch organisiert. Sie sprach mit mir über ihre Eindrücke, Ereignisse, Erwartungen, Herausforderungen und Ziele der Veranstaltung "Quo Vadis DaF/DaZ in Russland und Deutschland?".
Quo Vadis DaF/Daz – Interview mit der Organisatorin Dr. Oxana ...
Luisa Echevaria sprach mit mir über ihre Eindrücke. Sie war – wie ich – zum ersten Mal in Russland und berichtet über ihre Erlebnisse an der russischen Partnerhochschule in Woronesch. Zudem stellt sie einen Vergleich ihrer Heimathochschule in Columbien, der PH in Woronesch (RU) und der PH in Freiburg an.
Von Columbien über Freiburg nach Russland
Dr. Ljubow Spiridowskaja ist Dekanin der Fakultät für Fremdsprachen der Staatlichen Pädagogischen Universität in Woronesch. Ich sprach mit ihr über neue Wege in der Fremdsprachendidaktik, Ziele und Ergebnisse der Winterschule „Quo Vadis DaF/DaZ in Russland und Deutschland?“.
Neue Wege in der Fremdsprachendidaktik – Interview mit Dr. Ljubow ...
Ich war in St. Petersburg und habe im Rahmen eines Podcasting-Workshops bei Studierenden der Herzen-Universität St. Petersburg nachgefragt. Link zur Universität: http://www.herzen.spb.ru/en/
Warum wählen Studierende aus Russland Deutsch als Studienfach?
Prof. Dr. Hans-Werner Huneke sprach mit mir über den Besuch bei unserer Partnerhochschule in Woronesch (Russland) und über den Sinn und Zweck dieser Partnerschaften. Zudem sprachen wir über die Erlebnisse an der Hochschule, den Austausch über die Entwicklung von BA-/Ma-Studiengängen u.v.m.
Besuch an der Partnerhochschule in Woronesch (RU)
Es sieht bei anderen so einfach aus… Wörter fließen eloquent und gut strukturiert aufs Blatt, verbinden sich zu Texten, die freudige Leseerwartungen wecken. So einfach ist das nicht. Was tun, wenn man Hilfe benötigt? Das Schreibzentrum der PH bietet Rat und Unterstützung.
Texte schreiben – Nichts einfacher als das?!?
Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. So der amerikanische Schriftsteller Mark Twain, Autor der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry FinnWenn das mal wirklich so einfach wäre! Die Angst vor dem leeren Blatt, der schiefen Formulierung, der falschen Satzstruktur – der eigenen Unzufriedenheit und der drohenden Blamage vor den Lesern? Kennen […]
Schreibblockade: Ein drohend leeres Blatt und kein Wort will fließen… ...

Stephan Marks, Sprecher des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik, im Gespräch über Ziele, Methoden und schamhafte Situationen, die im Rahmen von Bildungsinstitutionen entstehen und gelöst werden müssen.
Menschenrechtspädagogik
An der PH finden regelmäßig Seminare für die pädagogische Arbeit mit Fotografie statt. Prof. Dr. Holzbrecher und seiner Mitarbeiterin Sandra Tell sprachen mit mir über die Intention Fotopädagogischer Arbeit an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.