Beiträge mit dem Schlagwort: Medien


Cybermobbing ist aus den Schulen mittlerweile leider kaum mehr wegzudenken. In der heute zunehmens digitalisierten Gesellschaft gewinnt das Thema immer mehr Bedeutung. Marie Nann, Elias Müller und Ina Schwegler haben mit Melanie Pfeiffer vom wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerk Freiburg gesprochen.

Wenn das Internet zur Waffe wird


Ferdinand Mayer, Tamara Haack und Jasmin Winter trafen Herrn Bernd Mugrauer, Rektor der Grundschule Rickenbach, zu einem Gespräch über die Nutzung digitaler Medien in der Schule und die grundsätzlichen Ziele, welche mit der Digitalisierung in der Schule verfolgt werden.

Die vierte Kulturtechnik – Digitalisierung in der Grundschule


Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informations- und Wissensaustausch sind für Gesellschaft und Wirtschaft eine ebenso bedeutende Infrastruktur wie gut ausgebaute Straßen und Schienennetze. Kai Whittaker (CDU), MdB ist Mitglied im Ausschuss für Digitales. David Knobelspies und Felix Vögele haben nachgefragt.

Der Weg in die gläserne Zukunft



Informationsvermittlung, existentiell für  Parteien, um Wähler*innen mitzuteilen, wofür sie stehen. Webseiten  – Plakate – Broschüren – Bürgersprechstunden u.v.m. bieten Möglichkeiten,  Wähler*innen zu informieren. Weitaus mehr Reichweite wird aber über die sozialen Medien generiert. Damit lassen sich zudem Daten gewinnen, die keine kleine Rolle im Kampf um die Stimme spielen. Mohit Paul Arora und Holger Grages […]

Wahlkampf 2.0: Digitale Medien im Kampf um die Stimme





Wie konnte der in Freiburg unbekannte Martin Horn so deutlich die Oberbürgermeister-Wahl gewinnen? Mit dem Internet im Allgemeinen und den sozialen Netzwerken im Besonderen findet heute ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit statt, der auch die Bedingungen der politischen Kommunikation tiefgreifend verändert. Aufgrund dieser Aussage von Frank Decker haben Luca und Moritz sich gefragt welche Rolle […]

Neu-Oberbürgermeister Martin Horn und die Rolle der sozialen Medien


Influencer leiden nicht etwa häufig an der ähnlich lautenden Grippeerkrankung, sondern sind eine mittlerweile immer weiter wachsende Gruppen von Menschen, die zeitgemäße Soziale Medien dazu nutzen, andere Menschen durch gezielte Selbstdarstellung zu unterhalten und damit letztlich auch zu beeinflussen. Was aber stellen sich „normale Menschen“ unter dem Berufsbild des Influencers bzw. der Influencerin vor?

Einfach nur reisen und shoppen?


Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und sein Beitragssystem stehen in der Kritik. Besonders junge Menschen fühlen sich von den Programmen nicht angesprochen. Er sei zu teuer, regierungsnah und nicht mehr zeitgemäß. Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder heute notwendiger den je? Wir wollten wissen, was für Aufgaben der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der […]

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk – ein Relikt aus vergangenen Zeiten?



Sophia und Sophie waren im Gespräch mit Thomas Fricker, dem Chefredakteur der Badischen Zeitung. Sie haben sich mit dem Wandel der regionalen Zeitungen beschäftigt und inwiefern die BZ mit der Zeit mitgeht in Bezug auf Print- oder digitale Medien. Wichtige Themen während des Interviews waren auch Korrespondententexte, der Vorwurf der „Lügen- / Lückenpresse“ und der […]

Im Gespräch mit der Badischen Zeitung





Im Interview mit Anne Renzenbrink von Reporter ohne Grenzen haben wir uns ein weiteres Mal mit Eritrea beschäftigt. Im Interview ging es vor allem um die allumfassende Presse(un)freiheit in Eritrea. Besonders der Fall von Dawit Isaak, einem Journalisten, der seit 2001 in politischer Haft ist, ist ein Symbol für die gegenwärtige Lage der Presse in […]

„Sie wissen, dass die Verbrechen eh nicht bestraft werden.“ – ...


In Thailand gibt es seit der Studentenbewegung 1968, die auch Teile der Universitäten dort erfasste, zivilgesellschaftliche Bewegungen und Bürgeraktionen. Beispielsweise gab es eine Bewegung für freie Bürgerradios (Civic Radio) oder für Bürgerhäuser in großen Städten. Traudel Günnel sprach darüber mit Chaiwat Tirapantu aus Bangkok, der seit Jahrzehnten in der thailändischen Bürgerbewegung aktiv ist.

Thailand jenseits von Tourismus


Am 4. Juni 1977, also genau heute vor 41 Jahren ging „Radio Verte Fessenheim“, „Radio Grünes Fessenheim“ zum ersten mal auf Sendung. Irgendwo im Wald stand der Sender, die Sendung dauerte eine Viertel Stunde, der Inhalt: Die Gefahren, die vom Kernkraftwerk in Fessenheim ausgehen und der Widerstand gegen das KKW. Heute wie damals hochaktuell. Radio […]

„Radio“aktiv in Freiburg – 41 Jahre Radio Dreyeckland



Er ist unangenehm, stört uns und zuviel davon macht krank: Lärm! Jürgen Kuhr ist auf den „Tag gegen Lärm“ aufmerksam geworden. So macht er sich seine eigenen Gedanken darüber, wo ihm im Alltag Lärmquellen begegnen und was man gegen Lärm unternehmen kann.

Tag gegen Lärm


Plastik ist relativ leicht, billig in der Herstellung und problemlos formbar. Es ist praktisch, vielfältig und bunt, aber auch schädlich für die Umwelt und die Gesundheit sowie kompliziert in der Entsorgung. Müssen Batterien eingeschweißt, Kekse doppelt verpackt und Getränkekartons dreifach gesichert sein? Jürgen Kuhr macht sich Gedanken über die Plastikschwemme.

Verpackungswahn


Bevor der Eklat um Kollegah und Farid Bang die Medien beschäftigte und der Echo sich selbst abgeschafft hat, gab es über Jahre hinweg immer wieder Diskussion um die Auszeichnungen. Ausgezeichnet wuden in der Vergangenheit Bands wie Frei.Wild, denen rechtes Gedankengut nachgesagt wird und Bushido, der sich damit rühmt, den Ethikrat durch seine Nominierung herbeigeführt zu […]

Von Kunstfreiheit & Provokation



Spätestens seitdem die Videoplattform Youtube ihren Siegeszug angetreten hat, sind auch die so genannten Influencer aus dem Alltagsleben gerade jugendlicher Menschen kaum noch wegzudenken. Doch was macht ein Influencer eigentlich genau – und was können die eigentlich?

Influencer – was können die denn?


ePartizipation holt junge Leute dort ab, wo sie sich aufhalten. Im Netz – Ob via Smartphone oder am PC. Aber ist das auch eine Möglichkeit, mehr politisches Bewusstsein bei Jugendlichen zu schaffen? Rebecca und Milan haben mit Jürgen Ertelt gesprochen. Er ist Projektkoordinator bei Jugend beteiligen jetzt. Dort setzt er sich mit Fragen auseinander, wie […]

E-Partizipation zur Förderung von politischem Bewusstsein bei Jugendlichen?!