Beim "flipped classroom" bereiten sich Studierende – insbesondere anhand von Videos und Aufgaben – auf die "Vorlesung" vor. In der Veranstaltung wird dadurch Raum für Fragen und Diskussion geschaffen. Christian Spannagel (Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg) hat nach seiner Veranstaltung an der PH Freiburg mit Monika Löffler über seine […]
Beiträge mit dem Schlagwort: Studium
Karin Schleider, Professorin für Psychologie & Dipl.Psych Marie Drüge haben Pilotarbeit geleistet. Sie haben über Mobbing im Hochschulstudium eine quantitative Studie durchgeführt und festgestellt, dass sie damit einen Bereich betreten, in dem es kaum Forschungsergebnisse gibt.
Mobbing im Hochschulstudium – Pilotstudie an der PH-Freiburg
Spaghetti und als Beilage Kartoffelbrei – zugegeben Mensaessen ist nicht immer ein Feste für den Gaumen, aber doch meistens essbar. Dennoch gibt’s über die Mensa und das Essen dort zahlreiche Gerüchte. Was davon stimmt und was nicht?
Mensa Rempartstraße
Seit 3½ Jahren spielen PH-Studierende und Jugendliche aus dem anliegenden Flüchtlingswohnheim in der Hammerschmiedstraße gemeinsam Fußball. Tom Plogsties, vom Sozialreferat des Usta der Ph Freiburg informiert im Gespräch mit Schüler_innen der Turnseeschule über das Projekt. Weitere Infos: http://roma-soccer.blogspot.de/2010/12/einwurf-statt-abschiebung-ein.html
Soccer Romané and Human Rights
Katrin, Katharina, Julian & Michael haben nachgefragt.
Was bedeutet das KuCa den Studierenden der PH?
Julian sprach mit dem Rektor der PH-Freiburg, Prof. Dr. Ulrich Druwe, über den Erhalt und das kulturelle Angebot des KuCa. Natürlich erfahrt ihr auch, wie Hr. Druwe zum Erhalt des Kulturcafes steht
Bleibt das KuCa oder muss es weichen?
Es sieht bei anderen so einfach aus… Wörter fließen eloquent und gut strukturiert aufs Blatt, verbinden sich zu Texten, die freudige Leseerwartungen wecken. So einfach ist das nicht. Was tun, wenn man Hilfe benötigt? Das Schreibzentrum der PH bietet Rat und Unterstützung.
Texte schreiben – Nichts einfacher als das?!?
Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. So der amerikanische Schriftsteller Mark Twain, Autor der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry FinnWenn das mal wirklich so einfach wäre! Die Angst vor dem leeren Blatt, der schiefen Formulierung, der falschen Satzstruktur – der eigenen Unzufriedenheit und der drohenden Blamage vor den Lesern? Kennen […]
Schreibblockade: Ein drohend leeres Blatt und kein Wort will fließen… ...
Kinder am Studien- und Arbeitsplatz? An unserer Hochschule ist dies längst keine Ausnahme mehr. Die PH-Campinis haben sich als Betreuungseinrichtung – unter Trägerschaft des TagesmütterVerein Freiburg e.V. – erfolgreich etabliert.
5 Jahre PH Campinis
Um Studienangelegenheiten, Neuerungen an der PH und Studienbedingungen geht es in diesem Live-Interview: Zu Gast war Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Prorektor für Studium und Lehre der PH-Freiburg.
Gespräch mit Prorektor Hans-Werner Huneke über das gerade begonnene Wintersemester ...
Das Land Baden-Württemberg feiert den 60ten Geburtstag, die Pädagogischen Hochschulen haben dieses Jahr ebenfalls einen runden Geburtstag: 50 Jahre! Zu Gast im Studio war Prof. Dr. Ulrich Druwe – Rektor der Pädagogischen Hochschule
Ein halbes Jahrhundert PH-Freiburg
Jedes Jahr verlassen Studierende die PH, um nach dem Examen das Referendariat anzutreten. Johannes Kraft ist einer von Ihnen. Er hat im Herbst 2012 seine Prüfungen be- und –überstanden, jetzt verlässt er die Hochschule endgültig. Zum Abschied hat er seiner geliebten Hochschule einen Brief geschrieben. Über eine Beziehung mit Hoch- und Tiefpunkten: Johannes Kraft – […]
Ode an die PH
Am 16. November 2012 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg eine Interdiszipinäre Gendertagung statt. Im Beitrag hören Sie die Eröffnungsansprachen von Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, Prorektor für Lehre und Studium und Dr. Traudel Günnel, bis Ende 2012 Gleichstellungsbeauftragte an der PH Freiburg.
Interdisziplinäre Tagung „Vielfalt erkennen, genderkompetent handeln“
Den Vortrag, der hier zu hören ist, hielt der Diplom-Pädagoge Olaf Jantz am 16. November 2012 im Rahmen der Tagung „Vielfalt erkennen, genderkompetent handeln“ an der PH Freiburg.Olaf Jantz ist derzeit hauptberuflich als Bildungsreferent und Geschäftsführer bei mannigfaltig e.V. – Verein und Institut für Jungen- und Männerarbeit Hannover – tätig. Die Folien zum Vortrag finden […]
„Mit welcher Haltung begegnen wir Mädchen und Jungen im Schulalltag?“
Am 16. November 2012 fand eine Tagung zum Thema „Vielfalt erkennen, genderkompetent handeln“ an der PH Freiburg statt. Den Eröffnungsvortrag hielt die renommierte Expertin für Genderfragen in Gesellschaft und Bildung Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland von der Universität Hamburg.Im Vortrag wird zunächst in einer kurzen Skizze der Ansatz von Geschlecht als sozialer Konstruktion vorgestellt. Anschließend wird […]
„Doing gender im Schulalltag – Gendersensibilität als Ziel von Lehrer_innenbildung“
Die Stetson University ist die Partneruniversität der PH Freiburg in DeLand, Florida. Wie gestaltet sich Studium und Lehre dort? Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Deutschland? Wir sprachen mit Dr. Elisabeth Poeter, Professorin für Deutsch an der Stetson University.
Stetson University vs. PH-Freiburg
Ansturm der Studierenden auf die PH – Zum Wintersemester nimmt der sogenannte doppelte Abiturjahrgang ein Studium auf. Ob alle Studierenden Platz finden und welche Schwerpunkte und Highlights in nächster Zeit an der PH anstehen, dazu unser Interview mit dem Prorektor für Studienangelegenheiten, Prof. Dr. Huneke.
Reichen die Stühle in den Veranstaltungsräumen auch für doppelte Jahrgänge?
… der PH-Campus ist erfüllt mit Leben, Stundenpläne werden zusammengestellt, Erstsemester kommen zur Beratung, die Mensa und der Parkplatz sind gut gefüllt.Obwohl dies alles sich wie Routine anhört, wartet doch jedes Semester mit Besonderheiten auf. Herr Huneke, Prorektor für Studienangelegenheiten an der PH, sprach mit uns über Neuigkeiten in Bezug auf Studium und Lehre.
Das Sommersemester 2012 hat begonnen…
Traditionell werden die Erstsemester an der PH zu Anfang jedes neuen Semesters begrüßt. Traudel Günnel hat sich unter ihnen umhört und ein paar Meinungen von den Neulingen kurz vor der Einführungsveranstaltung eingefangen.
Was erwarten Erstsemester?
Fisch aus zertifizierter Fischerei, regionales & saisonales Angebot, kochen in Etappen, damit kaum Überproduktion zu Stande kommt und schmecken soll es rund 3.500 Studierenden pro Tag auch noch! Eva zieht ein Fazit.