Seminarproduktionen


Über Seminarproduktionen

In Seminaren an der PH-Freiburg lernen Studierende Audio-Beiträge für den pädagogischen Alltag zu produzieren.

Zucker ist nicht gleich Zucker. Da wären der altbekannte Industriezucker oder Kandiszucker, aber auch Exoten wie der Rohrohrzucker – bestens aus diversen Cocktails bekannt. Doch was verbirgt sich hinter all diesen Begriffen? Damit haben sich Studierende des Studiengangs Gesundheitspädagogik in ihrem Projektseminar an der PH Freiburg beschäftigt. Ein Beitrag von Annabel Krieg und Verena Schäfer

Einfach, zweifach, dreifach … alles Zucker, oder was?


Wie wirkt sich Zucker auf unseren Körper aus? Und ist er denn wirklich nur schlecht und gesundheitsschädlich? Mit diesen und weiteren Fragen über die Wirkung von Zucker in unserem Körper haben sich Studierende des Faches Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen eines Projektseminars beschäftigt. Interviewgäste: Herr Dr. Kluthe, Frau Binkert Ein Beitrag von Serena Manke […]

Das süße Glück – in kleinen Maßen


Zucker, versteckter Zucker oder Zuckerfallen im Alltag, Wir allen lieben Zucker die kleinen süßen Kristalle, die unser Leben versüßen. Studierende der Gesundheitspädagogik decken den versteckten Zucker mit all seinen Geheimnissen auf und enthüllen dabei faszinierende Einsichten. Interviewgäste: Herr Dr. Kluthe, Frau Binkert und Frau Henkel Ein Beitrag von Christina Knauer und Selina Wagner

Zucker, versteck dich!



Der weltgrößte Wettbewerb der deutschen Sprache, die Internationale Deutscholympiade fand in diesem Sommer in Freiburg statt. Maria Winter und Viktoria Wachter haben sich mit dem Event beschäftigt, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der verantwortlichen Organisatorin des Goethe-Instituts Freiburg gesprochen.

Eine etwas andere Jagd auf Medaillen: Die Internationale Deutscholympiade






An Tinder scheiden sich die Geister. Und nicht jeder möchte offenbar zugeben, dass er die App nutzt. Eine Umfrage auf Freiburgs Straße brachte diesbezüglich erstaunliche Erkenntnisse. Letztlich äußerten sich zwei Passantinnen dann aber doch auf unsere Nachfragen und verrieten unter anderem, warum sie selbst Tinder nutzen.

„Wenn jemand sagt, dass er sowas nicht hat, dann ist ...


Onlinedating ist mittlerweile ja schon längst nichts neues mehr. Wer andere Menschen kennen lernen möchte, muss sich schon längst nicht mehr in dunklen Discoschuppen rumdrücken. Das „große Ding“ ist insbesondere bei jungen Menschen wohl immer noch die Dating-App Tinder. Aber wie funktioniert das Rumgewische eigentlich überhaupt? Wir geben eine kleine Einführung.

Tinder for Starters



Wann endet das Leben – oder endet es überhaupt? Und was ist, wenn danach nichts mehr kommt? Die Meinungen auf Freiburgs Straßen gehen weit auseinander, wenn es um das Thema Leben nach dem Tod geht – wir haben Statistik geführt und festgestellt: Sogar diejenigen, die nicht an ein Leben nach dem Tod glauben, wünschen sich […]

Das Leben nach dem Tod in Zahlen



Man will es vielleicht nicht immer wahr haben, aber mit der Geburt geht jedes Lebewesen unweigerlich auch tagtäglich auf sein Lebensende zu. Tod und Sterben gehören in unserem Leben somit einfach dazu, mal mehr, mal weniger. Aishas Vater ist Christ, ihre Mutter ist Muslima, fühlt sich dem Islam allerdings näher. Wie sie mit dem Tod […]

Das Paradies aus Aishas Sicht: „… einfach wow!“







Neben dem „klassischen“ Leben im Wohnheim gibt es in Freiburg und anderswo auch andere Wohnangebote für Studierende. Eines davon ist das Leben in einem Appartement im Händel-Wohnheim in Freiburg-Herdern. Eine gelungene Mixtur aus WG-Leben und doch ausreichend Privatsphäre? Wir haben bei Verena, einer Studentin an der PH Freiburg, die im Händel-Wohnheim wohnt, nachgefragt.

Etwas teurer, aber „man kann die Tür zumachen“. Freiburgs Händel-Wohnheim



Das Leben im Wohnheim steht für viele Studierende in Freiburg immer noch ganz oben auf der Agenda, wenn es darum geht, bezahlbaren Wohnraum zu finden. In einer Umfrage haben wir uns auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule umgehört, was die Studierenden mit dem Leben im Wohnheim verbinden.

Kleine Zimmer, viele Leute – und doch ein zweites Zuhause?



Cybermobbing ist aus den Schulen mittlerweile leider kaum mehr wegzudenken. In der heute zunehmens digitalisierten Gesellschaft gewinnt das Thema immer mehr Bedeutung. Marie Nann, Elias Müller und Ina Schwegler haben mit Melanie Pfeiffer vom wissenschaftlichen Institut des Jugendhilfswerk Freiburg gesprochen.

Wenn das Internet zur Waffe wird


Ferdinand Mayer, Tamara Haack und Jasmin Winter trafen Herrn Bernd Mugrauer, Rektor der Grundschule Rickenbach, zu einem Gespräch über die Nutzung digitaler Medien in der Schule und die grundsätzlichen Ziele, welche mit der Digitalisierung in der Schule verfolgt werden.

Die vierte Kulturtechnik – Digitalisierung in der Grundschule