Essen wir wirklich erst, wenn der Magen anfängt zu knurren? Oder gibt es vielleicht unterschiedliche Funktionen von Essen? In diesem Beitrag machen sich die angehenden Gesundheitspädagoginnen der PH Freiburg dazu Gedanken und analysieren in einem Gespräch die unterschiedlichen Funktionen des Essens.
Seminarproduktionen
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb wir viel öfter mit unserer Familie gemeinsam am Tisch essen sollten. Und weshalb wir diese schöne Alltagsstruktur auch mit unseren eigenen Kindern praktizieren sollten. Eine angehende Gesundheitspädagogin gibt Tipps für ein harmonisches Essen bei Tische. Versucht es doch auch mal in eurer WG!
Gemeinsam essen – und lernen?
Zu Festen wird gegessen, das kennen wir von Weihnachten und Ostern. Doch auch in anderen Kulturen als der mitteleuropäischen spielt gemeinsames Essen eine große Rolle. Über Ramadan und Pesachfest existiert hierzulande allerdings häufig nicht mehr als solides Halbwissen. Was hat es auf sich mit den großen Festen unserer Nachbarkulturen? Und wie wird hier das gemeinsame […]
Kein Wasser im Sommer oder kein Fleisch zur Milch – ...
DIE Geheimzutat für den perfekten Kartoffelsalat? Majo oder nicht? Die Freiburgerinnen und Freiburger geben Einblick in ihre persönliche Version des der Deutschen liebsten Grillbegleiters.
Muss da Majo rein?
Ein schönes Abendessen im Kreise der Familie, das gemeinsame Sonntagsfrühstück – Beispiele für sozialbildende Aspekte gemeinsamen Essens gibt es viele. Studierende der Gesundheitspädagogik hörten sich auf Freiburgs Straßen um, um herauszufinden, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei den Passanten im familiären Kontext einnimmt.
„… nicht mehr so zelebriert wie früher.“ – Wer isst ...
Moderne Behandlungsmöglichkeiten und zahlreiche Therapieformen unterschiedlichster Formen von Schmerz sind in aller Munde. Doch bekanntlich ist Vorbeugen grundsätzlich besser als Heilen – fragen wir uns also einmal nach dem „Warum“ von Schmerzen. Lydia Böhringer und Sheala Massie, zwei Studierende der PH Freiburg, haben mit der Psychologin Mona Luft darüber gesprochen, welche Rolle insbesondere psychische Aspekte […]
Wenn der Kopf die Schmerzen macht
Herr Schröder leidet seit 25 Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Insgesamt acht Bandscheibenvorfälle führten nicht nur zur Angst vor dem Rollstuhl, sondern auch immer wieder zur bangen Frage, ob ein Leben ohne den Schmerz je wieder vorstellbar sein würde. Naomi Karfich, Julius Klein und Tatiana, drei Studierender der PH Freiburg, haben mit Herrn Schröder über sein Leben […]
Leben mit dem Schmerz
Stellt euch vor ihr wacht mit einem stechenden Schmerz in der Wirbelsäule auf. Euer erster Griff geht – natürlich – zur Schmerzmittelpackung. Doch was würdet ihr tun, wenn euch dieses Gefühl jeden Tag plagte? Für viele Menschen, die an chronischen Schmerzen leiden, ist die Einnahme von Schmerzmitteln alltäglich. Über diese Form der Behandlung hat die Studierende […]
Medikamente gegen Schmerzen: „Je kürzer desto besser“
Schmerzen sind jedem bekannt – man macht eine falsche Bewegung oder liegt etwas schief auf dem Sofa, und schon sind sie zur Stelle. Meist sind sie nur von kurzer Dauer. Doch was ist, wenn der Schmerz dauerhaft bleibt? Über die Entstehung von Schmerz und wie es zu chronischen Schmerzen kommt, darüber haben Fiona Krautwasser und […]
Chronischen Schmerzen vorbeugen: Freudvoll leben!
Die Soziologen Ulrich Beck und Andreas Kemper haben sich in ihren Veröffentlichungen dem Phänomen Angst aus der Perspektive ihres Fachbereichs genähert und dabei insbesondere bestehende Machtdimensionen als Entstehungsfaktoren für Angst identifiziert. Svenja Ehrentraut und Angela Haacke, Studierende an der Pädagogischen Hochschule, haben mit Prof. Uwe Bittlingmayer, Soziologe und Dekan an der PH Freiburg, über diese Soziologie […]
„Garantiertes Grundeinkommen nimmt Angst weg.“ Soziologe Uwe Bittlingmayer
Angst vor der nächsten Prüfung. Ein mulmiges Gefühl vor dem Telefonat mit dem Arzt. Die Angst vor dem großen Bungee Jump. Diese Ängste kennt jeder. Vor neuen, bedeutenden und aufregenden Situationen steckt bei den meisten von uns die Angst in den Gliedern. Doch was passiert, wenn Angst unseren Alltag bestimmt? Meik Klein und Anne Volmar […]
„Man soll sich nicht für verrückt halten“ – vom Umgang ...
Zittern, schneller Herzschlag, Schweißausbrüche. Jeder kennt die unkontrollierbaren Körperreaktionen, wenn man vor etwas Angst hat. Aber was passiert dann eingentlich genau in unserem Körper? Warum löst die Angst so unumgängliche Symptomatiken bei uns aus? Um diese Vorgänge genauer zu durchleuchten, interviewten Studierende der PH Freiburg den ehemaligen nordischen Kombinierer und späteren Trainer der Schweizerischen Kombinierer-Nationalmannschaft […]
Angst? „Schmeiß dich rein in die Situation!“ Steffen Tepel, Neurocoach
Stellt euch vor, ihr sitzt im Wartezimmer eures Arztes und werdet zur Blutentnahme aufgerufen. Bleiben ihr ganz entspannt oder habt ihr das Gefühl, das Wartezimmer fluchtartig verlassen zu müssen? Ganze 2,5 Mio. Menschen in Deutschland haben Angst vor Blut, Spritzen und Verletzungen und würden in dieser Situation alles andere als ruhig bleiben. Über die Psychologie […]
Psychologie der Angst

ePartizipation holt junge Leute dort ab, wo sie sich aufhalten. Im Netz – Ob via Smartphone oder am PC. Aber ist das auch eine Möglichkeit, mehr politisches Bewusstsein bei Jugendlichen zu schaffen? Rebecca und Milan haben mit Jürgen Ertelt gesprochen. Er ist Projektkoordinator bei Jugend beteiligen jetzt. Dort setzt er sich mit Fragen auseinander, wie […]
E-Partizipation zur Förderung von politischem Bewusstsein bei Jugendlichen?!

Das Projekt Aula möchte Schülerinnen und Schüler dazu animieren, an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds mitzumachen. So kann demokratisches Handeln erprobt werden. Umgesetzt wird das, indem auf einer digitalen Plattform Ideen erstellt, verbessert, diskutiert und abgestimmt werden. Bereits im letzten Jahr haben Lucas und Patrick Dejan Mihajlovic, Lehrer der Pestalozzi-Realschule in Freiburg, dazu interviewt. Damals […]
SchülerInnen gestalten ihre Schule selbst – Das Projekt aula

Während wir in Europa schon lange das neue Jahr begrüßt haben, steht der Neuanfang 2018 in Asien noch aus. Das chinesische Neujahrsfest gilt als der wichtigste chinesische Feiertag. Der Neujahrstag ist nicht immer am selben Tag, er wird nach dem Lunisolarkalender ausgerechnet und fällt auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21 Februar. […]
Am 16. Februar 2018 beginnt das Jahr des Erd-Hundes

Noch vor wenigen Jahren war es Sience Fiction, heute gibt es sie: die Implantate, die via Computerchips Türen öffnen und andere Enhancements, die das Leben erleichtern sollen. Auf medizinischer Basis gibt es sie schon länger, die kleinen und kleinsten Geräte, die im Körper zum Beispiel helfen, um z.B. besser hören zu können. Sophia Döring, Anna […]
Die smarte Kontaktlinse – Wie sich Google, Facebook & Co ...

Social Media spielt in unserer Zeit immer eine größere Rolle. Längst nicht mehr nur als Austausch, sondern auch als interaktive Informationsplattform. Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Politik? Dieser Frage sind Jonas, Vanessa und Hannah, im Gespräch mit Dr. Wolfgang Schweiger, auf den Grund gegangen. Dr. Schweiger lehrt an der Universität Hohenheim und forscht zum Thema […]
Der heiße Draht zum Bürger – Politiker in sozialen Netzwerken
Günther Schmidt ist staatlich anerkannter Heilpraktiker und betreibt seit mehr als 30 Jahren seine Praxis am Tuniberg in Freiburg. Dort behandelt er seine Patienten nach der traditionellen chinesischen Medizin. Im Interview sprachen wir mit ihm über seinen beruflichen Werdegang und seine Tätigkeit in der traditionellen chinesischen Medizin.
Traditionelle chinesische Medizin als Ergänzung zur Schulmedizin
Dr. Volker Pochert: Facharzt für Angiologie und Kardiologie in Schopfheim. Im Interview spricht er über seinen Weg zur Schulmedizin, über die Wirkung von Globuli und die Stellung der Schulmedizin und der Homöopathie in der Gesellschaft – und teilt seine Sicht auf die Homöopathie, die auch im Medizinstudium einen Platz findet.