Frau Franken organisiert Treffen für junge Familien die sich sehnlich Großeltern wünschen. Aber wie läuft so ein Treffen ab und wer kann mitmachen? Wir haben mal nachgefragt. Ein Beitrag von Brigitta Ehrmann
Wer gerne mal seinen Style wechselt, muss nicht immer gleich neue Kleider kaufen. Die „Kleiderei“ in Freiburg bietet verschiedenste Kleidungsstücke vom Designershirt bis zum feinen Ausgehzwirn zur Leihe an. Die Schülerinnen und Schüler der Staudinger Gesamtschule Freiburg haben sich mit Mitbegründerin Pola Fendel unterhalten. Ein Beitrag von Slow Fashion AG der Staudinger Gesamtschule Freiburg unter […]
Kleidung ist für den Menschen essenziell, doch häufig ist ihre Produktionsweise mit unerträglichen Bedingungen für den Menschen und seine Umwelt verbunden. Die Schülerinnen und Schüler der Staudinger Gesamtschule sprechen mit Professor Dirk Bunke vom Ökoinstitut Freiburg darüber, was faire Kleidung ausmacht und was es beim Kauf zu beachten gilt. Ein Beitrag von Slow Fashion AG […]
Viele kennen das Problem: Man sieht nicht, ob sich in der Kleidung Schadstoffe befinden. Da hilft nur eins: überprüfen lassen. Manche Textilanbieter lassen ihre Kleidungsstücke auch zertifizieren. Die Verbraucher erkennen so, ob sie ein schadstofffreies Produkt vor sich haben. Die Schülerinnen und Schüler der Staudinger Gesamtschule Freiburg haben sich mit Frau Götz und Frau Glöckner […]
Manchmal ist der Kleiderschrank einfach gnadenlos überfüllt und eine Trennung von einigen liebgewordenen Stücken wird unvermeidbar. Neben den Altkleidercontainern des Deutschen Roten Kreuzes ist auch der Kleiderladen in der Freiburger Wiehre eine Adresse um überflüssige Kleidungsstücke einem guten Zweck zukommen zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Leiterin Sabine Dietsche über die Philosophie des […]
Die Hohenstein ein unparteiisches Unternehmen, das seine Aufgabe in der Prüfung und Zertifizierung verschiedener Produkte, vor allem jedoch von Textilien sieht. Die Schülerinnen und Schüler der Staudinger Gesamtschule Freiburg haben sich mit dem Geschäftsführer Prof. Mecheels unterhalten. Ein Beitrag von Slow Fashion AG der Staudinger Gesamtschule Freiburg unter der Leitung von: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier […]
Die Hohenstein-Institute sind ein unparteiisches Unternehmen, das seine Aufgabe in der Prüfung und Zertifizierung verschiedener Produkte, vor allem jedoch von Textilien sieht. Max und Nico von der Staudinger Gesamtschule Freiburg sprechen mit den Qualitätsprüferinnen Frau Ludwig und Frau Off über die Themen Nachhaltigkeit, Qualität und Produktionsbedingungen von Textilien. Außerdem erfahren sie, wie man zu einem […]
Die Hohenstein-Institute sind ein unparteiisches Unternehmen, das seine Aufgabe in der Prüfung und Zertifizierung verschiedener Produkte, vor allem jedoch von Textilien sieht. Galina, Madeleine und Helena von der Staudinger Gesamtschule Freiburg sprechen mit dem Chemiker Dr. Behringer über die Beschaffenheit von Tarnkleidung, Feuerwehranzügen und ökologisch-fairer Mode. Ein Beitrag von Slow Fashion AG der Staudinger Gesamtschule […]
Viele kennen das Problem: Man sieht nicht, ob sich in der Kleidung Schadstoffe befinden. Da hilft nur eins: überprüfen lassen. Manche Textilanbieter lassen ihre Kleidungsstücke auch zertifizieren. Die Verbraucher erkennen so, ob sie ein schadstofffreies Produkt vor sich haben. Die Schülerinnen und Schüler der Staudinger Gesamtschule Freiburg haben sich mit der Zertifizierungsexpertin Frau Schramm von […]
Die Kinder der Ohrenspitzer OnAir AG, der Grundschule in Kirchzarten führten unter der Leitung von Matthias Baumann ein Interview mit Imker Schmidt aus Freiburg. Sputniktilt, Bee on Echinacea, CC BY-SA 3.0
Leon Lachmann befragt Malte der seit dem 1. Februar im Referendariat ist, über die aktuelle Situation an den Schulen und wie die Lehrerausbildung in dieser schweren Zeit abläuft. Ein Beitrag von Leon Lachmann
Fehler sind allgegenwärtig, aber kann man sie zu seinem Vorteil nutzen und wie gehe ich konstruktiv mit Niederlagen um? Wann sprechen wir überhaupt von Fehlern? Martin studiert und ist Redakteur an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg und hat sich mit dem Veranstalter Moritz unterhalten. https://fuckupnights.com/freiburg/?locale=en
Die große Mehrheit von Jugendlichen nutzt regelmäßig sogenannte Lernvideos auf einschlägigen Internetportalen. In einer kürzlich durchgeführten Studie begründeten die Befragten dies mit einem Mehr an Flexibilität gegenüber dem traditionellen Schulunterricht, außerdem mit einer sprachlich verständlicheren und optisch aufschlussreicheren Aufbereitung der Lerninhalte. Thomas hat mit Sophia und Ronja zum Thema geforscht, im Gespräch mit Jonas verrät […]
Zwischen Tafel, Overheadprojektor und ungenutzten Smartboards scheint es, als gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, den Aufbruch in eine Forschung zu beginnen, denn gerade aus Sichtweise der Lehrkräfte wurde oft betont, dass die digitalen Geräte, die die Schüler selbst im Alltag verwenden im Schulalltag fehlen. Auf welchem Stand befindet sich unser Bildungssystem eigentlich im Blick auf die […]
Smartphones auf den Schultisch! Gegen Ignoranz und Verbot kämpft ein Freiburger Lehrer. Digitale Technologien sollten nicht nur im privaten, sondern auch im schulischen Alltag einen Platz finden. Wie sieht überhaupt ein gelungener Umgang mit digitalen Medien aus der Sicht eines Experten aus und wie sollte damit umgegangen werden? Im Rahmen des Seminars „Bildung und Digitalisierung“ […]
Janine und Ruth haben ganz unterschiedliche Ansichten zum Thema Social Media. Beide sind keine „Digital Natives“, gehören also zu einer Generation, in der die Nutzung sozialer Netzwerke und digitaler Medien nicht von Anfang an die Normalität waren. Ihr Zugang zu digitalen Medien ist dennoch ein ganz anderer. Bei ihrer Diskussion waren wir dabei.
Wann Alkoholkonsum gefährlich wird und ab wann man zu viel trinkt, darüber haben wir mit zwei Experten gesprochen, die es wissen müssen: Jonas Schmid und Dr. Rico Mumbauer sind Psychotherapeuten in Hamburgs drittgrößter Suchtklinik. Sie schildern außerdem, was man tun kann, wenn die Abhängigkeit zuschlägt — und dass die gesellschaftliche Sicht auf eine Suchterkrankung den […]
In London gibt es eine, in Amsterdam gibt es einen, auch Paris hat einen — und neuerdings Mannheim! Hendrik Meier ist 21 Jahre alt und Deutschlands erster Nachtbürgermeister. Seine Aufgaben sind es, zwischen den Anliegen der Anwohner und der Stadt Mannheim sowie der Club- und Barszene zu vermitteln. Wie sein erstes Amtsjahr verlaufen ist und […]