Mallorca, eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Welche Auswirkungen der Massentourismus auf die Einwohner*innen hat und wie es der Umwelt damit geht, erfahrt ihr im Kommentar von Jonas Adam.
Eine der schlimmsten Einschränkungen waren für viele die geschlossenen Frisiersalons: Kein Schneiden, kein Färben der Haarpracht war möglich. Zusätzlich noch mit Maske, waren viele nicht zu erkennen. Wer nicht mutig selbst zu Schere griff, wartete wie Brigitta Ehrmann sehnsüchtig auf den Tag, der nach 8 Wochen endlich da war…
(https://kommunikation-und-medien.de ) fördert Medienbildung und interkulturelle Kommunikation. Angeboten werden Workshops, Vorträge und Aktionen zum Umgang mit Medien. Artur Frei hat – trotz der durch Corona erschwerten Bedingungen – ein Praktikum im Verein absolviert. Im Zuge dessen hat er sich mit Irene Schuhmacher (Medienpädagogin & 1. Vorsitzende des Vereins), Henriette Trepte (Kindheitspädagogin) und Margitta Freund (Journalistin) über das Konzept des […]
Dieser Kommentar soll sich nicht um CoVid 19, das Impfmittel, die Maskenpflicht oder die aktuellen Infektionszahlen drehen. Denn nicht nur CoVid 19 bedroht die Menschheit. Auch der Klimawandel und seine Folgen sind in manchen Teilen der Welt mehr als deutlich spürbar. Wie sieht es bei dir aus: Ist der Klimawandel für dich so weit weg, […]
Um den Winter zu vertreiben und den kommenden Frühling willkommen zu heißen wird der Fasching der im Schwarzwald Fasnet genannt wird gefeiert. Thomas Gering ist Elzacher und Mitglied in einer der größten Fasnetzünfte in der Region den Elzacher Schuttig. Was es damit auf sich hat haben wir ihn gefragt.
Der Bollenhut ist eines der bekanntesten Symbole des Schwarzwald. Doch wo kommt er her und was bedeuten die verschiedenen Farben der Bollen? Wir haben Hannah getroffen, die mit dem Bollenhut und seiner Tradition aufgewachsen ist.
Zwei junge Podcasterinnen verpassen dem Duden ein Update! Obwohl wir angeblich in einer Wissensgesellschaft leben, werden immer noch Mythen und falsches Wissen von Generation zu Generation weitergegeben. Früher zog man den Brockhaus aus dem Regal und schlug nach. Heute geht man zu Wikipedia – aber die Artikel dort, beziehen sich nicht selten auf etablierte Nachschlagewerke […]
Menschen und die Gespräche mit ihnen – das hat Sara Kalinic schon immer gefallen und viel bedeutet. 2019 gab sie dieser Leidenschaft eine hörbare Form und gründete zusammen mit ihrer Kommilitonin Valentine Deinert den Kultur-Podcast „Jetzt mal ehrlich“. Lernt ihre bunten und spannenden Gäste kennen und macht euch ein eigenes Bild. Ein Beitrag von Leon […]
Jürgen Kuhr liest schon seit seinem 14. Lebensjahr, jeden Morgen die Zeitung. Ihm fallen so auch regelmäßig neue Wörter auf, die entweder aus dem Englischen übernommen wurden, oder auch aus dem Lateinischen abgeleitet werden. Über seine Denkweise und seine Meinung zu diesem Trend, berichtet er uns heute.
Nun ist es schon ein Monat her als George Flody durch das Knie eines Polizisten starb. Was in der Zeit danach geschah und wie Menschen auf der ganzen Welt damit umgegangen sind, davon berichtet Simon Böttner.
Ein neuer Abschnitt hat begonnen, die Rentenzeit. Aber auch bei jedem Schüler kommt irgendwann die Zeit, nach der Schule. Ein Beitrag von Ellen-Renate Koesling.
Der Monat der nicht nur gutes Wetter und eine herrliche Natur gibt, sonder auch der Monat in dem sexuelle Minderheiten für Ihre Rechte demonstrieren. Ein Beitrag von Leon Lachmann und Jan Lintl.
Der stille Begleiter, den jeder kennt. Der Blick wandert durch das Zimmer, da ist er. Der Stuhl der die Last der Kleidung trägt. Ein Beitrag von Peter Ruch.