Rubrik: Gesellschaft & Soziales






Kleider machen Leute – doch ist es besser, sich nach aktuellen Trends zu kleiden, oder sollte man die aktuelle Mode lieber nicht ganz so wichtig nehmen? Die Schülerinnen und Schüler der Staudinger-Gesamtschule haben nachgefragt…. Ein Beitrag von Slow Fashion AG der Staudinger Gesamtschule Freiburg unter der Leitung von: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier (Leitung des Instituts […]

Schon ein bisschen trendy und stylisch


Was macht nachhaltige, ökologische und faire Kleidung aus? Die Schülerinnen und Schüler der Staudinger Gesamtschule Freiburg haben sich umgehört. Ein Beitrag von Slow Fashion AG der Staudinger Gesamtschule Freiburg unter der Leitung von: Prof. Dr. Anne-Marie Grundmeier (Leitung des Instituts für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit der PH Freiburg) und David Keck (PH-Radio).    

Tipps für einen nachhaltigen, ökologischen und fairen Kleidungsstil


Manchmal ist der Kleiderschrank einfach gnadenlos überfüllt und eine Trennung von einigen liebgewordenen Stücken wird unvermeidbar. Neben den Altkleidercontainern des Deutschen Roten Kreuzes ist auch der Kleiderladen in der Freiburger Wiehre eine Adresse um überflüssige Kleidungsstücke einem guten Zweck zukommen zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler haben mit Leiterin Sabine Dietsche über die Philosophie des […]

„Man soll nicht sehen, dass jemand arm ist und kein ...



Jan-Arvid Lintl und Leon Lachmann haben sich mit den neuen Regelungen der StVO, die am 28.04.2020 erneuert wurden befasst. Haben Fahrradfahrer jetzt mehr Rechte im Straßenverkehr und ist es somit sicherer? Dieser und anderer Fragen werden die beiden auf den Grund gehen. Ein Beitrag von Leon Lachman           https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/stvo-novelle-sachinformationen.html

„Mehr Rechte, höhere Strafen und viele neue Schilder auf den ...


Ein Beitrag von (Claus Schirk, Paul Tietmann, Eadaoin Conway, Juri Jähnsch, Ezgi Tosun, Felicia Nadler), über das aktuelle Konsumverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern von Lebensmitteln. Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Entwicklung inkl. Interview mit Prof. Dr. Ute Bender, Leiterin der Abteilung Ernährung und Konsum. Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer Seminar-Produktion Medienpädagogik erstellt.

Konsum im Megatrend der Nachhaltigkeit


Die vier Studentinnen Anne Grüters, Cellina König, Alexandra Günthner, Clara Blume vertonen in diesem Beitrag eine moderne Interpretation von Hanns Guck in die Luft. Dieser Beitrag wurde im Rahmen einer Seminar-Produktion Medienpädagogik erstellt.         Heinrich Hoffmann creator QS:P170,Q215724, H Hoffmann Struwwel 22, Text eingefügt von Dominik Fahrner , CC0 1.0

Hanns guckt in die Luft – Hannah auf’s Handy



Ist das Leben die Mühe, gelebt zu werden, eigentlich wert, oder nicht? Wie verhalten wir uns, wenn wir merken, dass unser ganzes Tun wertlos und zwecklos ist? Um Fragen wie diese dreht sich das Schaffen des französischen Schriftstellers und Denkers Albert Camus. Unser Buchstabenfan Jonas hat sich mit dem Werk Camus‘ beschäftigt und stellt im […]

Literatur Albert Camus – Ist das Leben die Mühe, gelebt ...


Sonntag Abend viertel vor Elf sitzt Pater Alfred als Medienseelsorger – im Wechsel mit einem evangelischen Kollegen – bei Big FM am Mikrophon, hört sich die Sorgen und Nöte von Hörerinnen an.   Ein Beitrag von Stefan Lohrer    

Seelsorge „ear to ear“


Kleidung ist mehr als Körperbedeckung. Wir ordnen uns einer bestimmten Gruppe zu, wenn wir bestimmte Marken oder auch Stile bevorzugen. Manchmal steckt in Kleidungsstücken auch religiöse Bedeutung. Teresa Landwehr und Benedikt Galli haben sich mit dem Kopftuch im Islam als religiöses Symbol beschäftigt. Um mehr zu erfahren, haben sie Dr. Abdel Hakim Ourghi interviewt. Er […]

Das Kopftuch als religiöses Symbol



Vorbilder sind für Jugendliche wichtig, oft sind das Promis, Leute die man nur aus den Medien kennt. MusikerInnen und andere, denen man auf social media Kanälen folgen kann. Kevin Gerstner, Anna-Lena Heil und Luisa Stellmacher aus dem Seminar „Religion in den Medien“ haben sich mit diesen Vorbildern beschäftigt und sich kritisch damit auseinandergesetzt. Ein Beitrag […]

Stellenwert religiöser Vorbilder für Jugendliche



Fehler sind allgegenwärtig, aber kann man sie zu seinem Vorteil nutzen und wie gehe ich konstruktiv mit Niederlagen um? Wann sprechen wir überhaupt von Fehlern? Martin studiert und ist Redakteur an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg und hat sich mit dem Veranstalter Moritz unterhalten. https://fuckupnights.com/freiburg/?locale=en  

Fehler positiv nutzen? – FuckUpNights Freiburg



Die große Mehrheit von Jugendlichen nutzt regelmäßig sogenannte Lernvideos auf einschlägigen Internetportalen. In einer kürzlich durchgeführten Studie begründeten die Befragten dies mit einem Mehr an Flexibilität gegenüber dem traditionellen Schulunterricht, außerdem mit einer sprachlich verständlicheren und optisch aufschlussreicheren Aufbereitung der Lerninhalte. Thomas hat mit Sophia und Ronja zum Thema geforscht, im Gespräch mit Jonas verrät […]

Was verpasst Schule? Gründe für Nutzung von Lernvideos



Zwischen Tafel, Overheadprojektor und ungenutzten Smartboards scheint es, als gäbe es keinen besseren Zeitpunkt, den Aufbruch in eine Forschung zu beginnen, denn gerade aus Sichtweise der Lehrkräfte wurde oft betont, dass die digitalen Geräte, die die Schüler selbst im Alltag verwenden im Schulalltag fehlen. Auf welchem Stand befindet sich unser Bildungssystem eigentlich im Blick auf die […]

Freiburger Grundschule auf dem Weg in die Digitalisierung?



Smartphones auf den Schultisch! Gegen Ignoranz und Verbot kämpft ein Freiburger Lehrer. Digitale Technologien sollten nicht nur im privaten, sondern auch im schulischen Alltag einen Platz finden. Wie sieht überhaupt ein gelungener Umgang mit digitalen Medien aus der Sicht eines Experten aus und wie sollte damit umgegangen werden? Im Rahmen des Seminars „Bildung und Digitalisierung“ […]

Smartphones im Klassenzimmer?


„Die Niederlande wollten neutral bleiben. Wir wollten wie die Schweden sein und in Ruhe gelassen werden. Hitler sagte, er wolle uns in Ruhe lassen. Bis zu dem Tag, als er unser Land besetzte, sagte er, er wolle uns in Ruhe lassen.“ Vor diesem Hintergrund entfaltet sich die Handlung von dem für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 nominierten […]

„Das Mädchen im blauen Mantel“ von Monica Hesse