Was ist Humor? Die Menschen auf Freiburgs Straßen haben dazu ganz verschiedene Ansichten. Nur in einem stimmen alle überein: Natürlich hat jeder seinen eigenen Humor. Eine Umfrage von Moritz Halbauer, Carsten Schwinger und Klara Storz.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht — aber Humor ist überall unterschiedlich, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten lachen unterschiedliche Menschen über unterschiedliche Dinge. Ein Beitrag von Moritz Halbauer, Carsten Schwinger und Klara Storz.
Ein Leben zu retten, ist oftmals nicht einfach — und oft erfordert es eine Menge Mut. Tina ist so eine mutige junge Frau. Sie hat sich zu einer Stammzelltransplantation bereit erklärt und im Ernstfall tatsächlich geholfen, trotz mancher Hindernisse, von denen sie uns im Gespräch berichtet hat. Ein Beitrag von Kimberly Wiens, Irina Weiß, Maite […]
Oliver Stenzel vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) im Ortsverein Stegen weiß, worauf es bei der Blutspende ankommt und warum es so wichtig ist, wenn möglich regelmäßig spenden zu gehen. Und er weiß auch davon zu berichten, dass die Blutspende für den eigenen Körper sehr positive Auswirkungen hat. Das Gespräch führten Kimberly Wiens, Irina Weiß, Maite […]
Viele gehen regelmäßig zur Blutspende, andere haben noch nie damit Kontakt gehabt. Jede/r hat für sein Verhalten bestimmte Gründe — wir haben auf Freiburgs Straßen nachgefragt. Ein Beitrag von Kimberly Wiens, Irina Weiß, Maite Barquero Schwarz und Julia Hein.
Fake News, Lügenpresse und alternative Fakten. Der Journalismus hat ein Image-Problem. Denn technischer Wandel, gesellschaftliche Entwicklungen und eine immer weiter fortschreitende Ökonomisierung schaffen neue Bedingungen in allen Lebensbereichen – auch im Bereich der Informationen. Wie sich diese Veränderungen auf den Journalismus auswirken und über welche Kanäle ihr fundierte Informationen beziehen könnt, das erfahrt ihr in […]
Spielen, Zocken, Gaming: Mittlerweile haben Videospiele eine große Dimension erreicht, denn fast ein Drittel aller Deutschen spielt regelmäßig Videospiele. Über das Phänomen Videospiele und über deren professionelle Ausübung haben wir mit Lukas Meyer und Maximilian Kreft vom Freiburger eSports e.V. gesprochen. Es geht um die Definition von Sport und den Verein selbst, aber auch um […]
Felix Jaehn ist derzeit der erfolgreichste deutsche DJ und Produzent – und trotzdem erst 24 Jahre jung. In den letzten 5 Jahren hat sich Felix Jaehns Leben komplett auf den Kopf gestellt, wie er im Gespräch mit Jan-Arvid Lintl erzählt. Die beiden haben über die schönen, aber auch über die nicht so schönen Dinge im […]
Ein Gedankenspiel: Was würdest du mit zwei Millionen Euro tun? Diese Frage haben sich viele gestellt, teils im Kontext eines bedingungslosen Grundeinkommens. Auch Götz Werner, Gründer der DM-Kette, spricht sich seit Jahren für ein solches Konstrukt aus.
Täglich verursachen wir mit unserem Einkaufsverhalten tausende Tonnen an Verpackungsmüll. Dabei ließen sich große Mengen davon vermeiden – wie, das erfahrt ihr bei uns.
Sara und Valentine machen „irgendwas mit Medien“ an der Hochschule Furtwangen. Und weil sie keine Lust auf eine stinknormale Prüfung hatten, stellten sie lieber einen Podcast auf die Beine. Worum es in ihrer Podcastreihe „Jetzt mal ehrlich“ geht, haben sie uns im Gespräch erläutert.
Rock im Park ist das mittlerweile größte Open-Air-Festival. Doch neben toller Musik und jeder Menge guter Laune bringt eine solche Massenzusammenkunft auch einiges an Problemen mit sich – der anfallende Müll ist eines davon.
Die Vereinigten Staaten von Amerika feierten in diesem Jahr – wie immer – am 4. Juli ihren Nationalfeiertag. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Tradition?
Bis heute verfolgen uns Bilder von Katastrophen aus dem Mittelmeer, der gefährlichsten Grenze der Welt. Bereits am 3. Oktober 2013 sind 366 Menschen vor Lampedusa ertrunken. Theaterpädagoge und Lempedusaner Antonio Umberto Riccó hat aus Zeugenaussagen von dieser Katastrophe eine szenische Lesung entwickelt, um den Menschen eine Stimme zu geben – Zum Semesterende wurde das Stück […]
20% der Menschheit nutzen rund 80% der Ressourcen dieser Erde… Nachhaltigkeit erfordert eine gegenseitige Unterstützung ökologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen. Dematerialisierung will Synergien für den Wertewandel der Gesellschaft schaffen, ganz besonders in den westlichen Ländern. Was hinter dem Konzept steckt verrät uns Irina Vollmer (Abteilung Ernährung und Konsum der PH Freiburg).
Am vergangenen Wochenende fand der Christopher Street Day in Freiburg in Freiburg statt. Unser Redakteur Leon war dort unterwegs und hat u.a. OTöne von der Rede des 1. Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach im Gepäck, sowie viele Backroundinfos rund um dieses wichtige Ereignis. Im Netzt findet ihr außerdem hier alle Infos: https://www.freiburg-pride.de/
Durch eine arrangierte Ehe kam Malik Chanders Mutter nach Deutschland, wo sie sich durch die Wirren deutscher Bräuche und Gebräuche kämpfte. Allerdings lernte sie lernte hier auch eine Kindeserziehung auf Augenhöhe kennen. Ihre Tochter schrieb gemeinsam mit Melisa Manrique als Dank an ihre „Migrant Mama“ ein Buch: „Mama Superstar“ berichtet von alltäglichen Missverständnissen und Konflikten, […]
Mehrere Jahre lang war die Studentin Eva ehrenamtlich für das studentische Zuhörtelefon Nightline Freiburg aktiv und hatte ein offenes Ohr für Mitmenschen, die dieses dringend benötigten. In dieser Ausgabe des Freisprecher berichtet sie unter anderem von der Kraft des Zuhörens, von guten und schlechten Erlebnissen am Telefonhörer und warum man sich nicht scheuen sollte, sich […]
In Freiburg standen zuletzt nicht nur EU-, sondern auch Kommunalwahlen an. Wir wollen den Blick auf all diejenigen lenken, die in Deutschland leben, aber nicht an Wahlen teilnehmen dürfen. Immerhin sind das 10% der volljährigen Bürgerinnen und Bürger unseres Landes, in Freiburg 20.700 Personen. Um ihnen eine Stimme zu geben, wurden in Freiburg und in […]
Während der Zeit des Ramadan dürfen gläubige Muslime von Sonnenauf- bis -untergang weder essen noch trinken. Abends allerdings, wenn die Sonne untergegangen ist, wird gefeiert und geschlemmt. Für manche/n klingt das befremdlich. Doch natürlich steht dahinter viel mehr als nur der Selbstzweck.