Gerade in den Medien kursieren häufig zahlreiche Vorurteile über die Generation Y. Studierende in einem On-Air-Seminar an der PH Freiburg stellen sich zweien dieser Vorurteile, um zu diskutieren, inwieweit sie sich selbst als Millennials darin wiederfinden.
Rubrik: Gesellschaft & Soziales
Zur Generation Y gehören alle Menschen, die zwischen 1980 und 2000 geboren sind. Darunter fallen auch die meisten der Studierenden in Freiburg. TeilnehmerInnen eines On-Air-Seminars an der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben sich auf dem Campus umgehört, welche Vorstellungen die Generation Y von Beziehungen hat – und wie sich die Millennials die Zukunft vorstellen.
Generation Beziehungsunfähig?
Beschreibt der Begriff „Generation Y“ tatsächlich die nächste Entwicklungsstufe auf der evolutionären Leiter – wie es die „Millennials“ häufig selbst wahrnehmen? Ist sie sozusagen „besser“ oder „weiter“ als die Generation X? Oder birgt die digitale Revolution, welche die Generation Y maßgeblich beeinflusst(e), nicht auch zahlreiche Risiken? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben […]
Generation Selbstdarstellung?
Generation Y. Gehört haben wir den Begriff bestimmt alle schon mal. Doch was steckt hinter dem Begriff ? Und wer gehört zur Generation Y? Studierende eines On-Air-Seminars an der PH Freiburg klären auf. — MUSIKPASSAGEN AUS GEMA-RECHTLICHEN GRÜNDEN GEKÜRZT —
Generation Y! Generation what?!

Benno Schmidt ist 33 Jahre alt und Geschäftsführer eines Reiseunternehmens in Berlin, welches Reisen auf die Galapagos-Inseln organisiert. Das war allerdings nicht immer so. Im Gespräch über seine zahlreichen Reisen durch ganz Lateinamerika erhalten wir nicht nur interessante Einblicke beispielsweise ins Kuba der frühen 2010er Jahre, sondern erfahren insbesondere, warum wir manchmal ganz weit gehen müssen, […]
Benno muss weg oder Die Suche nach dem Glück
Buchvorstellung: „Der Traum von Olympia“ von Reinhard Kleist. Warum fliehen Menschen nach Europa? Samia Yusuf Oma teilt das gleiche Schicksal wie Millionen andere Flüchtlinge. Ihre Geschichte allerdings bleibt im Gegensatz zu vielen anderen in unseren Köpfen. Entstanden im Rahmen eines Seminars der Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg unter der Leitung von Sieglinde Eberhart.
Die spannende Reise von Samia
Rap hat eine lange Geschichte und Tradition, die sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Der Konstanzer Rapper Tschaggaly ist Student der PH Freiburg und erklärt im Interview die Unterschiede zwischen den Raparten Oldschool und Newschool. Außerdem dabei: Sein Song „Wavy“.
Qualität vor Quantität – Oldschool vs. Newschool

Alle 15 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Oft ist die einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende. Doch jeder zehnte Patient findet keinen Spender. Die PH Freiburg hat am 24. und 25. April eine Typisierungsaktion im Mensa-Zwischendeck organisiert, wo Studierende sich ganz einfach registrieren lassen konnten. Wir waren vor Ort und […]
Lasst euch typisieren!
Ihr kennt doch sicher auch das Sprichwort: „Bei Oma schmeckts am besten.“ Doch wieso ist das so? Welche Rolle spielen die Emotionen beim Essen? Die Erklärung dazu wird auf Basis von psychologischen und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen geliefert.
Hungrig vor Freude
Essen wir wirklich erst, wenn der Magen anfängt zu knurren? Oder gibt es vielleicht unterschiedliche Funktionen von Essen? In diesem Beitrag machen sich die angehenden Gesundheitspädagoginnen der PH Freiburg dazu Gedanken und analysieren in einem Gespräch die unterschiedlichen Funktionen des Essens.
Essen gegen den Hunger – aber eben nicht nur!
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb wir viel öfter mit unserer Familie gemeinsam am Tisch essen sollten. Und weshalb wir diese schöne Alltagsstruktur auch mit unseren eigenen Kindern praktizieren sollten. Eine angehende Gesundheitspädagogin gibt Tipps für ein harmonisches Essen bei Tische. Versucht es doch auch mal in eurer WG!
Gemeinsam essen – und lernen?
Viele machen ihn fröhlich und aus Prinzip, manche hassen ihn, für wieder andere ist er notwendiges Übel – und wie haltet ihr es mit dem Frühjahrsputz?
„Wenn ich bis zur Hüfte im Zeug drinsteh, dann wird ...
Das Veranstaltungslokal Waldsee in Freiburg war kürzlich Schauplatz für ein Benefizkonzert der Unicef-Arbeitsgruppe Freiburg. Fünf Liveacts heizten dem Publikum musikalisch ein – dieses bedankte sich mit viel Applaus und mit großzügigen Bargeldspenden. Benefiz, das bedeutet „für den guten Zweck‟ – und so wird die Unicef sämtliche eingenommenen Spenden in die Hilfe für geflüchtete und vertriebene Kinder […]
Ein klein wenig Kindheit

Gleiches Recht für alle: Im Minutenportrait stellen sich die Redaktionsmitglieder von Radio Rostfrei vor. Mal sehr persönlich, mal lyrisch, protokollartig oder mit einer Mischung verschiedener Stile. Alles ist erlaubt; aber nur innerhalb einer Minute, denn die Uhr tickt unerbitterlich im Hintergrund und nach einer Minute ist die Redezeit vorbei.
Minutenportrait: Ellen Renate Koesling

Egal ob bei Kommunalwahl oder Bundestagswahl – die Wahlbeteiligung ist immer ein wichtiger Faktor und häufig erschreckend niedrig. Unser Redakteur Jan hat sich auf dem Campus nach Ideen umgehört, wie die Motivation zur Wahl zu gehen gesteigert werden kann. Photo by Arnaud Jaegers on Unsplash
Kleine Snacks im Wahllokal und automatische Briefwahl – Gedanken zur ...
Zu Festen wird gegessen, das kennen wir von Weihnachten und Ostern. Doch auch in anderen Kulturen als der mitteleuropäischen spielt gemeinsames Essen eine große Rolle. Über Ramadan und Pesachfest existiert hierzulande allerdings häufig nicht mehr als solides Halbwissen. Was hat es auf sich mit den großen Festen unserer Nachbarkulturen? Und wie wird hier das gemeinsame […]
Kein Wasser im Sommer oder kein Fleisch zur Milch – ...
Ein schönes Abendessen im Kreise der Familie, das gemeinsame Sonntagsfrühstück – Beispiele für sozialbildende Aspekte gemeinsamen Essens gibt es viele. Studierende der Gesundheitspädagogik hörten sich auf Freiburgs Straßen um, um herauszufinden, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei den Passanten im familiären Kontext einnimmt.
„… nicht mehr so zelebriert wie früher.“ – Wer isst ...
Überraschung bei der Freiburger Wahl zum Oberbürgermeister: Der bisherige OB Dieter Salomon muss sich im ersten Wahlgang Martin Horn geschlagen gegen, beiden auf den Fersen die starke Monika Stein. Allerdings darf nicht jede/r dabei mitbestimmen, wer zukünftig in Freiburg regiert: Einwohnerinnen und Einwohner Freiburgs ohne festen Wohnsitz sind von den Wahlen ausgeschlossen. Hier besteht Diskussionsbedarf.
Ein OB für Freiburg – wirklich für ganz Freiburg?
An der PH Freiburg findet eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema Abschiebung von Kindern und Jugendlichen statt.
Was tun gegen Abschiebung?
„Gleich wird’s grün!“ riefen die Demonstranten, als sie sich am 1. Februar 1968 zum Protest gegen höhere Straßenbahntarife versammelten. Sie standen auf dem Gehweg, bis die Ampel auf grün sprang. Dann gingen sie los und blieben bei Rot auf der Straße stehen. Die Revolte lag durch den Vietnamkrieg und die Notstandsgesetze seit langem in der […]