Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet medienpädagogische Beratung, Fortbildung, technische Unterstützung und Medien für den pädagogischen Arbeitsbereich. Larisa Bartholomä und Jennifer Müller, Teilnehmerinnen des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler Medien“, haben sich gefragt, wie Lehrerinnen und Lehrer dem neuen Bildungsplan in Bezug auf die Medienkompetenz gerecht werden können. Dazu haben sie mit dem stellvertretenden Leiter des […]
Rubrik: Gesellschaft & Soziales
Postfaktisch – Fake news – Der Journalismus steht vor einer großen Herausforderung: Glaubwürdigkeit. Mehr Transparenz ist eine Möglichkeit die Glaubwürdigkeit zu stärken. Damit beschäftigt sich das Netzwerk Recherche. Das Netzwerk wurde von Journalistinnen und Journalisten gegründet, um journalistische Recherche und Qualitätsjournalismus in Deutschland zu stärken. Redakteurin Judith Mack hat im Rahmen des Seminars „Demokratie im […]
Mit Transparenz neues Vertrauen in die Medien schaffen: Das Netzwerk ...

Lukas Barth, Philipp Eisenmann, Manuel Gänsdorfer und Till Sondermann, Teilnehmer des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler Medien“, haben sich gefragt, wie Themen für Talkshows ausgewählt werden. Vor allem, weil sie die gängigen Talkshows als eintönig empfinden und den Eindruck hatten, dass sich Themen ständig wiederholen und immer wieder die gleichen Leute eingeladen werden. Dazu wollten sie […]
“Beethoven oder Burka?“ – Agenda Setting in Talkshows

„Wählen? Brauch ich nicht. Eine einzelne Stimme bringt eh nichts.“ Es scheint, vor allem jüngere Bürger interessieren sich immer weniger für Politik oder fühlen sich links liegengelassen. Nicht wenige sind der Ansicht, auch beispielsweise der weltweite Aufwind, in dem sich der Rechtspopulismus befindet, ist eine Folge davon. Fünf Teilnehmer des Seminars „Demokratie im Zeitalter digitaler […]
Schüler gestalten ihre Schule selbst. Das Projekt AULA als Antwort ...
„Jung und Krebs“ e.V. – so nennt sich der Verein für junge Krebspatienten, den Carsten Witte in Freiburg geründet hat. Im Studio hat er uns seine Geschichte erzählt – wie er selbst erkrankte, was ihm geholfen hat und wie es zur Vereinsgründung kam. Anfang August wurde der Verein mit dem Fairways Förderpreis des SC Freiburg […]
Gemeinschaft, Austausch und das Leben feiern – „Jung & Krebs“ ...

Er liegt in der Natur der zwischenmenschlichen Begegnung – der Konflikt. Er taucht im Arbeitsalltag auf aber auch im Privaten, zwischen zwei Menschen, ganzen Gruppen oder sogar zwischen Staaten. Aber auch mit uns selbst geraten wir hin und wieder in Auseinandersetzung und in den „inneren“ Konflikt. Der Konflikt hat einen eher schlechten Ruf, er bringt […]
Kämpfer, Flüchter und Diplomaten – Mediator Christian Bähner über Konfliktklärung
Die Fanfare Ciocarlia ist seit über 20 Jahren im Geschäft. Brassmusik – also Blechblasinstrumente – treffen auf Klänge vom Balkan, und das alles in bemerkenswerter Geschwindigkeit. David war auf dem ZMF und hat sich das Ganze aus der Nähe angesehen.
Balkan-Brass in atemberaubendem Tempo: Fanfare Ciocarlia

Musik spielt bei der Anwerbung junger Menschen und den Zusammenhalt der rechten Szene eine wichtige Rolle. Nicklas Hencke und Simon Ney beleuchten Texte, Bands und Hintergründe zu Codes und Symbolen. Dazu haben sie u.a. mit Dr. Georg Brunner, Professor für Musik und ihre Didaktik an der PH-Freiburg, gesprochen. Aus rechtlichen Gründen wurden die Musikpassagen gekürzt.
Braune Töne: Schulhof-CDs zur Rekrutierung und Hintergründe zu rechter Musik

Tom lebt auf einer Baumwollplantage im Süden Amerikas. Er wird als Sklave gehalten und hat keinerlei Rechte. Als er eines Tages von seinem Herrn verkauft wird, wird seine Familie auseinandergerissen und für Tom beginnt eine schwere Zeit. Hannah Wöhler stellt euch Tom und seine Geschichte vor. Empfohlenes Alter: Ab 10 Jahren.
Buchvorstellung: „Onkel Toms Hütte“ von Harriet Beecher Stowe

Hip Hop entstand aus einem Lebensgefühl in der Straßen- und Ghettokultur der New Yorker South Bronx. Neben Rap und DJing zählen Graffiti und Breakdance zur Hip Hop-Kultur. Mandy Schulte und Niklas Rausch nehmen euch mit in die Geschichte des Hip Hop und sprechen mit Jugendlichen über „Gangsta-Rap“. Aus rechtlichen Gründen wurden die Musikpassagen gekürzt.
HipHop – Weit mehr als ein Musik-Stil

Die VS (Verfasste Studierendenschaft) der PH Freiburg bietet Studierenden vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren: im Öko-Referat, im Kultureferat oder im Sozialreferat. Letzteres haben uns Julika und Anna bei einem Besuch im Studio vorgestellt.
Sozial engagieren an der PH – das Sozialreferat
Die Studierendeninitiative Weitblick hat sich im Jahr 2008 in Münster gegründet. Seit 2011 gibt es auch einen engagierten Ableger in Freiburg. Weitblick führt verschiedene Projekte und Aktionen im ganzen Jahr durch. Zum Beispiel bietet die Initiative Deutschkurse im Flüchtlingswohnheim in der Bissierstraße an, wo sie auch schon mal Zeit finden, mit den jüngsten Flüchtlingen eine […]
Engagieren in Freiburg – mit Weitblick
Wir leben in postfaktischen Zeiten, also den Zeiten “nach den Fakten”. Stattdessen drängen sich immer mehr die Emotionen in den Vordergrund – auch in der Medienberichterstattung. Zusätzlich haben alle Menschen die Möglichkeit, selbst Dinge aller Art im World Wide Web zu veröffentlichen. Auch bekannt als Web 2.0. Diese Veränderungen stellen den Journalismus vor eine besonders […]
Postfaktisch? Nein danke!
„Dieser Film ist ein Loblied auf die Schule, aber es ist möglich, dass die Schule es nicht merkt“ heißt es am Anfang der Feuerzangenbowle. Im fliegenden Klassenzimmer dreht sich alles um eine Schulaufführung im Internat. Der Club der toten Dichter, die Welle und viele andere Filme spielen in der Schule – zeigen Lehrerinnen und Lehrer, […]
Gute Lehrer, schlechte Lehrer? Die Darstellung von Schule im Spielfilm

Am Montag, 10. Juli 2017, findet nachmittags in der Aula der Pädagogischen Hochschule der „Tag der Debatte“ statt. Besucher sind herzlich willkommen, Studierenden beim Debattieren zuzuhören und zuzusehen. Unsere Redakteurin Pia hat Marcel Hinderer von der Sprecherziehung an der PH schon im Vorfeld getroffen und ihn gefragt, was es mit dem Tag der Debatte konkret auf sich […]
Streitkultur (er)leben: Marcel Hinderer zum „Tag der Debatte“ an der ...

Am Montag, 10. Juli 2017, wird an der PH Freiburg öffentlich gestritten: Mit klaren Worten und überzeugenden Argumenten. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der Aula. Um 18 Uhr erfolgt die Bekanntgabe der Finalisten; vor dem Finale hält Ansgar Kemmann – Projektleiter von Jugend debattiert – einen Vortrag zum Thema: „Wen überzeugen?“.
Studierende streiten: Tag der Debatte an der PH-Freiburg

Unter dem Motto „Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt“ wurde ein Audiospaziergang für den Stühlinger produziert. Am letzten Freitag war die erste öffentliche Führung, heute war eine der Organisatorinnen zu Gast: Irene Schumacher vom Verein Kommunikation und Medien e.V. Auch wenn die Premiere vorüber ist, kann jede/r jederzeit den Spaziergang selbst unternehmen. Infos zum […]
Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt

Einen Tag lang nicht wissen, was als nächstes passiert. So ergeht es jeden Tag den Mitarbeitern der Rettungsdienste. Unsere Redakteurin Mona hat sich das genauer angesehen und berichtet ausführlich von ihren Erlebnissen auf der Rettungswache des DRK. Im zweiten Teil des Beitrags erfahrt ihr, was diesen Beruf besonders macht und was man mitbringen muss, damit man […]
Für andere Menschen da sein – und das jeden Tag: ...
Seit mehr als 15 Jahren ist Barbara Kindermann begeisterte Gleitschirmfliegerin. Zusammen mit ihrem Mann Cornelius Hübner leitet sie die Gleitschirmschule Skytec in Freiburg. Unsere Redakteurin Sophia hat sich mit ihr unterhalten und erfahren, wie Barbara zum Fliegen gekommen ist und was für sie die Faszination an diesem Sport ausmacht.
„Tolle Flüge sind wie frisch verliebt sein“ -über das Gleitschirmfliegen
Unsere Redakteurin Anne war letztes Wochenende mit ihrer Familie eingesperrt. Warum das Ganze, ob und vor allem wie sie es da wieder herausgeschafft haben hört ihr in ihrem Erfahrungsbericht.