Dr. Weinfried Müller von Thurgau erklärt die Ausnahmestellung des Badischen Weines in der Welt und beleuchtet die Historie dieser besonderen Erfolgsgeschichte.
Rubrik: Kultur
Wie trinken die Badener "ihren" Wein am liebsten? Bei welchen Gelegenheiten kommt welche Rebsorte auf den Tisch? Und vor allem – wie viel davon?
Badischer Wein – Umfrage auf Freiburgs Straßen
Badischer Wein ist längst über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Doch wo lässt sich Wein am besten genießen, wo findet der Interessierte das größte Angebot, und was hat es mit den so genannten Straußenwirtschaften auf sich? Ein Kommentar von Annika Marschall.
Badischer Wein – Straußen, Weinfeste, Regionales Angebot – ein Kommentar
Autor Dr. Dirk Schindelbeck, früher Dozent an der PH Freiburg, gibt Auskunft über Schattenseiten und Gefahren des Sammelns, aber auch über psychologische und soziale Faktoren des Phänomens, über die Entstehung und die Auswirkungen einer Sammelleidenschaft.
Sammeln – Autor Dirk Schindelbeck über die Schattenseiten des Sammelns
Im Gespräch mit dem Freiburger DJ „Hank th DJ“ alias Matze offenbart dieser erstaunliche Details seiner Leidenschaft, Platten zu sammeln. Was hat dazu geführt, wie hat die Plattensammlung zugenommen – und was kann man tun, wenn die Platten mehr Wohnraum einnehmen als man selbst?
Sammeln – Hank the DJ und seine Plattensammlung
Der Markt der Computerspiele boomt, Menschen aller Altersklassen sind begeisterte BildschirmspielerInnen. Jan Koschorreck gibt seit geraumer Zeit Seminare, die sich der Welt der Computerspiele widmen. Wie er vorgeht und was ihm dabei wichtig ist, verrät er im Interview.
Spielend lernen – Die Welt der Computerspiele

Eine Anlaufstelle für Fragen rund um die Welt der Computerspiele wurde am 11. März im Jugendhilfswerk Freiburg eröffnet: Die „ComputerSpielSchule Freiburg“. Monika Löffler war zu Besuch und hat mit Carmen Kunz und Michael Schmidt über das Projekt gesprochen.
ComputerSpielSchule
Jan Koschorreck forscht an der PH-Freiburg zu Bildschirmspielen und Digital Game Based Learning. Seine Dissertation schreibt er zum Thema „Expertise in League of Legends“. Wir wollten wissen, was er erforscht und weshalb.
League of Legends – Computerspieleforschung an der PH Freiburg

„Level Six – ein Projekt gegen die exzessive Nutzung von Kommunikations- und Unterhaltungsmedien“ wird am Jugendhilfswerk Freiburg e.V. etabliert. Schwerpunkt ist neben der Elternberatung die medienpädagogische Arbeit mit Heranwachsenden. Monika Löffler sprach mit Carmen Kunz und Michael Schmidt.
Level Six – ein Projekt gegen die exzessive Nutzung von ...
Jung, charmant, verplant. So stolpert Comedian Luke Mockridge durch die Welt und über Deutschlands Bühnen. Am 27.02. hat er Station im Freiburger Paulussaal gemacht und er kommt wieder – am 24.09. in die Rothaus Arena! I'M LUCKY – I'M LUKE, Julian war für euch dabei und freut sich schon aufs nächste Mal!
Luke Mockridge am 27.02.2016 im Freiburger Paulussaal
Was für einen Stellenwert hat Heimat für einen Geflüchteten? Was verbindet er mit dem Begriff selbst, was sucht er in seinem neuen Lebensumfeld? Und wie schwer ist es, die eigene Heimat tatsächlich hinter sich zu lassen?
Was bedeutet Heimat? Interview mit dem syrischen Geflüchteten Hussein
Ein Interview zum Thema Heimat mit dem PH-Studenten Frieder.
Was bedeutet Heimat? Interview mit Frieder

„Nicht schon wieder ein Film über Senioren…“ mag man vielleicht denken, wenn man von dem Film „Ewige Jugend“ von Regisseur Paolo Sorrentino hört. Lohnt sich ein Kinobesuch oder nicht? Jürgen Kuhr war im Kino und sagt uns, ob sich ein Besuch lohnt.
Ewige Jugend

Wie gehe ich am besten vor, wenn ich will, dass ein Verlag mein Buch veröffentlicht? Herr Scharnagl gibt dazu wertvolle Tipps in seinem Seminar. Brigitta Ehrmann und Uschi Velter haben Herrn Scharnagl nach den wichtigsten Tipps gefragt.
Wie komme ich zur Buchpublikation?

Wie entstand die Notenschrift? Welche Vorläufer gab es? Warum ist die heutige Notenschrift so gestaltet, wie wir sie kennen? Ina Haferkorn gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Notenschrift. *Aufgrund urheberrechtlicher Bestimmungen sind in dieser Version keine Musikausschnitte zu hören.*
Ein kurze Geschichte der Notenschrift

Gernot Immich liest täglich aufmerksam Zeitung. Dabei fallen ihm immer wieder Leserbriefe auf. Gernot kommentiert diese Leserbriefe auf seine ganz eigene Art und Weise. Diesmal geht es um einen Sikh, der nicht mit einem Motorradhelm fahren möchte.
Gernots Lesefrüchtchen: Ein Sikh und der Motorradhelm

Das Unwort des Jahres 2015 heißt „Gutmensch“. Doch was ist das überhaupt? Jürgen Kuhr ist auf der Suche nach Antworten.
Umfrage zum Unwort des Jahres 2015: Gutmensch

Ein zeitloses Gedicht aus dem Jahr 1769 von Christian Fürchtegott Gellert. Es handelt vordergründig von verschiedenen Vögeln. Es erinnert an eine Fabel und in Wirklichkeit hält es den Menschen einen Spiegel vor. Ina Haferkorn liest diesen Text, der zum Schmunzeln ebenso wie zum Nachdenken anregt.
Christian Fürchtegott Gellert: Der Kukuk (gelesen von Ina Haferkorn)

Manche Texte sind zeitlos. So auch dieses Gedicht aus dem Jahr 1769. Es handelt vordergründig von einem Zeisig. Es erinnert an eine Fabel und in Wirklichkeit hält es den Menschen einen Spiegel vor. Ina Haferkorn liest das Gedicht von Christian Fürchtegott Gellert.
Christian Fürchtegott Gellert: Der Zeisig (gelesen von Ina Haferkorn)
In dem achtwöchigen Projekt der Badischen Zeitung und der PH Freiburg GrundschülerInnen die Badische Zeitung lesen und als Zisch-Reporter selbst aktiv werden. Ihre Artikel erscheinen während des Projekts samstags auf einer extra Zisch-Seite in der BZ und am Projektende in einer Abschlussbeilage. Julien Clement und Meike Kremer haben eine Klasse besucht, die am Projekt teilgenommen […]